Bildqualität
Im EV2333WH verbaut Eizo ein PVA Panel mit einer 10-Bit LUT. Weitere Vorteile dieser Panelgattung sind ein höherer Kontrast – der Hersteller gibt ein Verhältnis von 3.000:1 an – und ein besserer Blickwinkel im Vergleich zu einem TN Panel. Eine maximale Helligkeit von 300 cd/m² soll das Arbeiten unter nahezu allen Lichtverhältnissen möglich machen. Soweit zu den technischen Daten. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Die gewohnte sehr gute Bildqualität von Eizo Bildschirmen erfüllt auch der EV2333WH. Da auf einen erweiterten Farbraum verzichtet wurde, wirkt die Farbdarstellung sehr natürlich.
Die Graustufendarstellung beherrscht der Eizo EV2333WH hervorragend. Nur Werte unter 3 und über 252 können wir nicht mehr eindeutig vom Hintergrund unterscheiden. Farbverläufe sind ebenfalls kein Problem für den EV2333WH.
Auch mit der Darstellung einzelner Farbstufen von 0 bis 255 hat der Eizo EV2333WH fast keine Probleme. Nur jeweils im ganz tiefen und sehr hohen Wertebereich schafft es das PVA Panel nicht mehr diese differenziert darzustellen. Das Ergebnis kann auch hier als sehr gut bezeichnet werden.
Werkseitig ist beim Eizo EV2333WH der Kontrast auf 50 voreingestellt. Eine Erhöhung sollte vermieden werden, denn schon ab einem Wert von 51 fallen Weißwerte weg. Wenig bis gar keinen Einfluss auf die Weißwerte hat die Reduzierung des Kontrastes, je niedriger der Wert jedoch ausfällt, desto matter und stumpfer wird die Bilddarstellung. Auf unseren Testbildern können Weißwerte bis 252 und Schwarzwerte gerade noch ab 3 sichtbar dargestellt werden.
Wie schon erwähnt bietet Eizo meist mehr Einstellungsmöglichkeiten als andere Hersteller und so kann man beim EV2333WH auch auf die Farbsättigung Einfluss nehmen. Wer auf knallig bunte Farben steht, kann den voreingestellten Wert von 0 bis auf 127 erhöhen, aber Vorsicht, ab Stufe 6 gehen Farbstufen im oberen Wertebereich verloren. In entgegengesetzter Richtung können die Farben bis zu einer monochromen Bildanzeige auf -128 abgesenkt werden.
Nach Kalibrierung des Eizo EV2333WH auf den sRGB Standard ändert sich an seiner Bildqualität kaum etwas. Weißwerte können nun etwas besser und bis zur Stufe 253 vom Hintergrund unterschieden werden, dafür ist bei bestimmten Farbverläufen, hauptsächlich von Weiß auf Schwarz, minimales Banding sichtbar. Ob kalibriert oder nicht, die Bildqualität des Eizo EV2333WH kann kompromisslos überzeugen.
Unsere Einstellungen nach der Kalibrierung lauten wie folgt: Rot: 100, Grün: 94, Blau: 93, Helligkeit: 44 Prozent.
Sensationell ist auch der gemessene Schwarzpunkt des Eizo EV2333WH, egal ob in den Werkseinstellungen oder im kalibrierten Zustand. Ein Wert von gerade einmal 0,06 cd/m² bei 100 Prozent Helligkeit des Backlights ist beispielhaft. Subjektiv sind schwarze Bildinhalte tatsächlich tiefschwarz, dabei ist es unerheblich ob die Hintergrundbeleuchtung auf maximale Helligkeit eingestellt ist oder nicht.
Entsprechend schwer ist eine fotografische Darstellung, denn das Display ist fast so dunkel als wäre es ausgeschaltet. Die wirklich nur minimalen Aufhellungen in den Displayecken sind kaum auszumachen und nur Kritik auf ganz hohem Niveau. Ein ausgezeichnetes Ergebnis das uns hier der Eizo EV2333WH einmal mehr liefert.
Helligkeit
Die vom Hersteller angegebenen 300 cd/m² erreicht der EV2333WH nicht ganz. Wird die Hintergrundbeleuchtung auf 100 Prozent gestellt, messen wir einen Wert von 284 cd/m². Mit Reduzierung der Backlights auf 0 Prozent kann die Helligkeit auf 42 cd/m² gesenkt werden. Der Regelungsbereich ist beim EV2333WH mit 242 cd/m² entsprechend hoch und müsste jedem Anwender und nahezu allen Lichtverhältnissen gerecht werden. Durch den ausgezeichneten Schwarzpunkt haben wir gar einen maximalen Kontrast von 7.000:1 ermittelt.
Helligkeit | Hersteller | Gemessen |
100 % | 300 cd/m² | 284 cd/m² |
50 % | k.A. | 177 cd/m² |
44 % | k.A. | 140 cd/m² |
0 % | k.A. | 42 cd/m² |
Helligkeitsverteilung
An 15 Messpunkten, mit einer Ausgangshelligkeit von 140 cd/m² in der Mitte des Displays, haben wir die Ausleuchtung des Eizo EV2333WH überprüft.
Sehr gleichmäßig fällt die Helligkeitsverteilung des Eizo EV2333WH aus. Mit 5 Prozent ist die Abweichung im zentralen Displaybereich äußerst gering. Im oberen und unteren Bereich beträgt sie jeweils 12 Prozent. Im Durchschnitt sind es nur 9,7 Prozent. Zusätzlich zur Helligkeit haben wir noch die Farbtemperatur gemessen. Auch diese bleibt im zentralen Displaybereich recht konstant und einzelne Ausreißer haben wir nur in äußeren Bereichen des Displays gemessen.
Die gemessene sehr konstante Ausleuchtung des Eizo EV2333WH bestätigt den subjektiv hervorragenden Bildeindruck. Weder Lichthöfe noch Wolkenbildung oder gar Farbverläufe durch Farbtemperaturschwankungen sind uns aufgefallen.
Blickwinkel
Dank PVA-Panel sind beim Eizo EV2333WH größere Blickwinkel möglich. Die Angaben des Herstellers von 178 Grad sind durchaus realistisch. Nicht nur der subjektive Bildeindruck wird dadurch verbessert, in bestimmten Anwendungen, beispielsweise der Bildbearbeitung, sind größere Blickwinkel Voraussetzung.
Selbst bei sehr steilem Blickwinkel bleiben die Farben des Eizo EV2333WH stabil. Jedoch nimmt der Kontrast mit größer werdendem Blickwinkel ab und dadurch wirken die Farben etwas matt und ausgewaschen. Verfärbungen oder gar eine negative Farbdarstellung wie bei TN Panels, gibt es nicht. Den Blickwinkel des Eizo EV2333WH können wir als sehr gut bewerten.