Otto: 65 Zoll Grundig 65 VOE 71 - Fire TV Edition 539,99 € (- 32 %) *
Office Partner: 27 Zoll Gaming-Monitor Dell Alienware AW2720HF 338,90 € (- 21 %) *
Amazon: Die Monitor-Bestseller zu top Preisen *
Hier finden Sie alle tagesaktuellen Deals !
Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3 Jahre |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße [Zoll]: | 24 |
Pixelgröße [mm]: | 0.276 |
Standardauflösung: | 1.920 x 1.080 (16:9) |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 521 x 293 / 598 |
Eingänge, Stecker: | 1x D-Sub VGA (analog), 1x DVI-D (digital) |
Bildfrequenz [Hz]: | 55 – 75 |
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 80 / 148,5 |
Farbmodi Preset/User: | 4 / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Ja |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | D-Sub VGA Kabel, DVI-Kabel, Netzkabel, Audiokabel, USB-Kabel, Kurzanleitung, CD |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 582 x 548 x 250 (mit Fuß) |
Gewicht [kg]: | 7,6 |
Prüfzeichen: | CULus, CCC, RoHS, CE, FCC, Windows Vista Premium, EPA,TUV/GS, TUV-bauart, ISO13406-2, TCO 03, EPEAT silver |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | < 49 / < 1 / k.A. (Herstellerangabe) |
Einleitung
Laut Hersteller empfohlen für „Profis und Business-Anwendungen“, bringt AOC einen 23,6-Zoll TN-Monitor auf den Markt, der durch ein reichhaltiges Angebot an Ergonomie-Funktionen insbesondere Office-Anwender ansprechen dürfte. Wegen guter Energie- und Umwelteigenschaften ist die 36th ID Displayserie, aus der der 2436Pwa stammt, Gewinner der EPEAT Zertifizierung. Power-User dürften sich damit über einen geringen Stromverbrauch freuen. Ob der 2436Pwa seinem Anspruch gerecht wird oder er gar als Gamer-Maschine taugt, soll der folgende Testbericht klären.
Alle im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang einer ATI-Grafikkarte des Typs X1950Pro im Boardlayout von Powercolor ermittelt. Für die Messungen zur Kalibrierung standen die iColor-Software in Verbindung mit dem Kolorimeter DTP94 von Quato sowie der Software „Colorimetre HCFR“ zur Verfügung. Für den Test der Videofunktionen und der Spieltauglichkeit benutzten wir den Blu-ray-Player BDP-S350E und die Playstation 3 von Sony, welche jeweils über ein HDMI-DVI Kabel angeschlossen wurden.
Lieferumfang
Der AOC 2436Pwa wird in einem angemessenen Karton geliefert: Gehäuse und Fuß liegen wie oft in Einzelteilen vor, sind aber mit Hilfe von Schrauben auch ohne Schraubenzieher sehr einfach zusammenzufügen. Die wenigen Hochglanzflächen auf Fuß und Rückseite wurden zum Schutz vor Kratzern abgeklebt.
Im Lieferumfang befinden sich neben dem Gerät selbst ein DVI-Kabel für den digitalen sowie ein D-Sub VGA Kabel für den analogen Anschluss, ein Kaltgeräte-Kabel zur Stromversorgung, ein 3,5 mm Klinkenkabel zum Ansteuern der integrierten Boxen, ein USB-Upstream Kabel sowie eine gedruckte Kurzanleitung und das komplette Manual in digitaler Form auf der CD.
Optik und Mechanik
Im bewährten Office-Look lässt AOC auch den 2436Pwa erscheinen. Den Rand des Gehäuses ziert ein silberner, matter Rahmen aus Plastik. Die Rückseite dagegen ist nahezu vollständig in angerautem und mattem Material in schwarzer Farbe überzogen. Lediglich der Fuß ist stellenweise in spiegelglatter Klavierlackoptik gehalten und daher besonders anfällig vor Staub und Kratzern.
Der 2436Pwa weiß an Office-Funktionen nicht zu geizen. So lässt er sich wie im Manual beschrieben 11 Zentimeter stufenlos in der Höhe verstellen. Diese Funktion arbeitet sehr leichtgängig und ist auch mit einer Hand möglich.
Etwas enttäuschend ist das Spektrum und Handhabung der Neigefunktion. Laut Manual sind hier 25° möglich, was für den normalen Alltag aber ausreichend ist. Das Verstellen der Neigung ist aber zudem etwas kraftaufwendiger und entlockt dem Gehäuse so manches Knarzen.
Durch die Pivotfunktion, die es erlaubt, das Display um 90° zu drehen, soll eine bessere Übersichtlichkeit beim Surfen oder in Officeprogrammen ermöglicht werden. Weil im 2426Pwa keinerlei Arretierungspunkte gesetzt wurden, geschieht die genaue Ausrichtung nach Augenmaß, da das Display sonst überdreht wird.
Das i-Tüpfelchen in Hinsicht auf die Office-Funktionen ist eine Dreh-Funktion. Eine Scheibe mit Gumminoppen unter dem Fuß soll ein leichtgängiges Drehen um jeweils 85° nach rechts und links ermöglichen. Leider haben die Gumminoppen eine wenig starke Haftung und erschweren somit den Vorgang.
In der rechten oberen Ecke sind etwas schräg die Zertifizierungen des AOC 2436Pwa angebracht, während rechts auf die Full-HD-Auflösung und den hohen dynamischen Kontrast in schlichter Farbe hingewiesen wird.
Die Verarbeitung ist durchschnittlich. Hier und da sind leicht scharfe Ecken und Kanten vorhanden und beim Benutzen der diversen Office-Funktionen kann dem 2436Pwa oftmals ein Knarren oder Knarzen entlockt werden.
Wegen des recht geringen Strombedarfs, bedarf der 2436Pwa nicht allzu vieler Lüftungsschlitze. Die Gefahr vor Gewitterfliegen im Sommer ist natürlich dennoch gegeben und sollte auch beim 2436Pwa nicht außer Acht gelassen werden.
Absolut inakzeptabel ist das Betriebsgeräusch des 2436Pwa. Zwar wurde das Arbeiten bei Helligkeiten von 14 bis 21 Prozent und 90 bis 100 Prozent nur durch ein sehr leises Summen gestört, zwischen diesen Werten gab unser Testgerät aber ein unerträgliches und unzumutbares Brummen von sich.
Anzumerken bleibt, dass die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegt und es selbst unter Geräten innerhalb einer Serie zu erheblichen Abweichungen kommen kann.
Stromverbrauch
Monitore mit TN-Panel sind bauartbedingt für ihren geringen Stromverbrauch bekannt. So überraschten uns auch die Werte des 2436Pwa kaum. Lobenswert sind aber insbesondere der geringe Standby- und Off-Wert. Die Herstellerwerte wurden in allen Belangen unterboten – in diesem Punkt liefert der 2436Pwa ein sehr gutes Ergebnis.
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb max. | < 49 W | 40,3 W |
Betrieb 140 cd/m² | k.A. | 26,4 W |
Betrieb min. | k.A. | 18,1 W |
Standby-Mode | < 1 W | 0,5 W |
Aus über Taste | k.A. | 0,3 W |
Anschlüsse
An den Anschlüssen kann man gleich erkennen, dass der AOC 2436Pwa für den PC-Betrieb geschaffen wurde. Videoeingangssignale bietet er nur einen VGA-Eingang für den analogen und einen DVI-Eingang mit HDCP-Unterstützung für den digitalen Anschluss. Damit kann trotz des Fehlens eines HDMI-Anschlusses hochauflösendes Material, wie es beispielweise auf Blu-rays vorliegt, dargestellt werden.
Zusätzlich wird ein USB-Upstream-Port geboten, mit dem ein USB-Port auf der Rückseite betrieben werden kann. Zum Ansteuern der integrierten Boxen besitzt der 2436Pwa einen 3,5 mm-Klinkeneingang.