Technik
Betriebsgeräusch
Betriebsgeräusche konnten wir auch nach längerem Betrieb keine wahrnehmen. Sowohl im Standby als auch in Betrieb arbeitete der Monitor völlig geräuschlos, unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt war. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 44 W | 20,4 W |
Betrieb typisch | 11 W | – |
140 cd/m² | k.A. | 10,9 W |
Betrieb minimal | k.A. | 5,1 W |
Energiesparmodus (Standby) | < 0,5 W | 0,2 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | < 0,5 W | 0,2 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | 0 W | 0 W |
*Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
EIZO nennt im Datenblatt einen Maximalverbrauch von 44 Watt. Nach unseren Messungen liegt der Maximalverbrauch mit 20,4 Watt sogar 54 Prozent darunter. Der Power-Button senkt den Verbrauch fast auf null, es sind lediglich noch 0,2 Watt messbar. Im Standby-Modus messen wir ebenfalls 0,2 Watt, die Vorgaben der aktuellen EU-Richtlinie werden sehr gut eingehalten. Ein Netzschalter ist vorhanden und kappt den Stromverbrauch vollständig.
Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 10,9 Watt an, die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu ausgezeichneten 2,1 cd/W.
Anschlüsse
Alle wichtigen Digital-Anschlüsse sind vorhanden. Selbst Legacy-Support mittels analogen VGA-Anschlusses ist an Bord. Üppig ist das dennoch nicht. Bei Nutzern von mehreren Eingangsquellen wie PC, Notebook, Mac, Smartphone etc. bleiben hinsichtlich der Anschlussvielfalt Wünsche offen.
Im Erker auf der linken Seite sind zwei USB-3.0-Downstream-Ports untergebracht. Auch das Uplink-Kabel wird hier angeschlossen. Die Erreichbarkeit für das schnelle Anstecken eines USB-Sticks ist nicht optimal. Dafür lassen sich die Kabel von dauerhaft angeschlossenen USB-Geräten – wie z. B. externe Festplatten – gut verstecken.
Bei manchen Monitoren führt die Nutzung der USB-Anschlüsse zu einem hochfrequenten Zirp-Geräusch. Beim EIZO EV2456 ist das erfreulicherweise nicht der Fall. Auch bei hoher Datenbelastung bleiben die Anschlüsse lautlos.
Bedienung
Zur Bedienung sind in dem extrem schmalen Rahmen Touch-Tasten integriert. Sie sind zwar winzig klein, haben aber eine kleine Erhöhung, so dass sie sich auch ertasten lassen. Auch der Abstand ist ausreichend groß gewählt.
OSD
Das Grundmenü erscheint nach einem beliebigen Tastendruck und zeigt dann die Funktion der jeweiligen Tasten direkt darüber an. Da man zum Aufrufen nicht eine bestimmte Taste treffen muss, ist die Bedienung auch bei völlig abgedunkeltem Raum problemlos möglich. Lediglich die zusätzliche akustische Rückkoppelung wie beim EIZO CS2730 haben wir vermisst.
Ansonsten ist die Bedienung wie von EIZO gewohnt perfekt und weitgehend selbsterklärend. Im Grundmenü können Signalquelle, Benutzermodus, EcoView, Lautstärke und Helligkeit ohne Umweg über andere Menüpunkte direkt per Schnellwahl geregelt werden.
Das Hauptmenü wird man im Büro-Alltag nur selten brauchen. Mit fünf Hauptmenü-Ebenen ist es gut strukturiert und auch bei seltener Nutzung erfreulich selbsterklärend.
Die Möglichkeiten für Bildeinstellungen sind umfangreich und professionell. Zusätzlich zu den Systemeinstellungen (Preferences) gibt es noch ein verstecktes und gesondert aufzurufendes Admin-Menü. Selbstverständlich kann die Sprache des Menüs angepasst und auch auf Deutsch eingestellt werden.
In der Bildverarbeitung ist eine automatische Anpassung der Helligkeit eher unerwünscht. Hier wird aber üblicherweise auch das Umgebungslicht ohnehin kontrolliert. Für den Büroeinsatz mit wechselnden Lichtbedingungen bieten EIZO-Monitore dagegen mit dem EcoView-Sensor einen willkommenen Komfort an.
Die EcoView-Funktion misst mittels Sensor automatisch das Umgebungslicht und optimiert den Bildschirm auf optimale Helligkeitswerte. Das spart zum einen Strom und schont vor allem die Augen.
Bildqualität
Die Oberfläche des Panels ist beim EIZO EV2456 überdurchschnittlich gut entspiegelt. Seitlich einfallendes Licht oder auch ein Betrachter mit heller Kleidung erzeugt nur schwache Reflexionen auf dem Bildschirm. Der Panel-Rahmen selbst ist ohnehin nur 1 mm breit und durch das matt-schwarze Finish ebenfalls frei von Spiegelungen.
Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein:
Bildmodus: | User 1 |
Helligkeit: | 83 |
Kontrast: | 50 |
Gamma: | 2,2 |
Farbtemperatur: | 6500 K |
RGB: | 95/100/90 |
Color-Gamut: | k. A. |
DUE Priority: | k. A. |
Schärfe: | k. A. |
Reaktionszeit: | Standard |
Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.
Graustufen
Der Grauverlauf ist in der Werkseinstellung ausgezeichnet. Weder Banding noch Farbschimmer konnten wir beobachten. Die einzelnen Graustufen wirken subjektiv völlig neutral.
Bei der Graustufendarstellung sind die hellsten Stufen vollständig zu erkennen und auch recht blickwinkelstabil. Die dunkelsten Stufen sind mit Mühe noch bis einschließlich 5 zu differenzieren. Danach ist definitiv Schluss. Bei den dunkleren Stufen ist auch eine gewisse Blickwinkelabhängigkeit gegeben. Bei stärkeren Blickwinkeln verschmelzen die Stufen unterhalb von 7.
Have been a hardcore EIZO fan for ages. However this one dissapoints quite a bit in the backlight homogenity department quite a lot. Otherwise pretty solid performer.