Test Monitor Eizo Foris FX2431-BK
6/13

Geräuschverhalten

Das Gerät ist leider nicht vollkommen lautlos, sondern gibt ein sehr leises Surren von sich, welches nur hörbar ist, wenn man oben am Gehäuse des Monitors lauscht. Somit ist es vorhanden, aber keinesfalls störend. Bereits 20 cm vor dem Monitor ist es nicht mehr wahrnehmbar, in einem normalen Abstand zum Gerät, der aus ergonomischen Gründen nicht unter 50 cm betragen sollte, ist das Summen also auch nicht mehr hörbar.

Bildqualität

Das S-PVA-Panel des Foris weist laut Hersteller eine Reaktionszeit von 6 ms für Grau-zu-Grau-Wechsel auf, die für den Wechsel von Schwarz zu Weiß mit stattlichen 16 ms angegeben wird.

Die Werkseinstellung liefert einen recht gut voreingestellten Weißpunkt von 6263 Kelvin bei einer zu hoch angesetzten Helligkeit von 266 cd/m². Der Kontrast ist ab Werk optimal eingestellt auf 50 Prozent, die Helligkeit sollte allerdings von der Voreinstellung bei 70 Prozent auf ein augenschonendes Maß reduziert werden. 140 cd/m² wurden nach unseren Kalibrationen bei einem Wert von 32 Prozent für die Helligkeit erreicht. Den ECO-Modus sollten Sie jedoch deaktivieren, wenn Sie einen bestimmten Helligkeitswert halten möchten, da der Monitor sonst die Einstellung entsprechend der Umgebungshelligkeit dynamisch anpasst.

Die Grundfarben sind jeweils in einem Bereich von 0 bis 100 einstellbar, wobei 100 die Vorgabe ab Werk darstellt. Abweichungen von dieser Voreinstellung führen zu keinem nennenswerten Banding in Graukeilen, was den 10 Bit LUTs im Display zu verdanken ist. Zusätzlich geschieht die Farbberechnung im Gerät mit einer Genauigkeit von 14 Bit, was sonst nur bei Monitoren für Grafiker üblich ist und zu einer fehlerfreien Darstellung aller Schattierungen führen soll.

Blickwinkel

Der FX2431 zeigt auf seinem S-PVA-Panel ein weitestgehend blickwinkelstabiles Bild, wodurch auch unter Betrachtungswinkeln, die deutlich von der idealen Sitzposition abweichen, keine starken Veränderungen des Bildschirminhaltes auftreten.

Selbst unter extremen Blickwinkeln, wie sie in unserem Testbild anzutreffen sind, sind die Farben unverfälscht und alle Details bleiben, sowohl in hellen wie auch in dunkleren Bereichen, erhalten. Diese Blickwinkelunabhängigkeit kann nur noch leicht durch IPS-Panel übertroffen werden, erreicht aber auf jeden Fall eine sehr gute Wertung. Die Herstellerangaben passen zu den Beobachtungen und sind im üblichen Rahmen von 178 Grad für vertikale und horizontale Blickwinkel angegeben.

Eizo Foris Fx2431 Bk Monitor Blickwinkel
 

Auch bei der Betrachtung aus extremen Blickwinkeln zeigen sich keine Farbverfälschungen. Der übliche Gamma-Shift eines VA-Panels ist vorhanden, ist jedoch nicht sehr ausgeprägt.

Homogenität

Bei maximaler Helligkeit fallen auf einem komplett schwarzen Bildschirminhalt leichte Aufhellungen in den Ecken, entlang der Diagonalen, auf. Wird die Helligkeit abgesenkt, so reduzieren sich auch diese Aufhellungen, bis sie schließlich bei einem Helligkeitswert von 20 auch in abgedunkelten Räumen nicht mehr erkennbar sind. An den äußeren rechten und linken Bildschirmkanten ist besonders bei erhöhter Sitzposition, also einer Betrachtung von oben, ebenfalls eine Aufhellung festzustellen. Diese Aufhellungen sind bei gewöhnlichen Umgebungslichtverhältnissen und Bildschirmhelligkeiten nicht zu erkennen und beeinträchtigen somit auch nicht die Verwendung des Gerätes. Selbst auf den Fotografien mit langer Belichtungszeit bei völliger Dunkelheit sind die Effekte kaum wahrzunehmen.

Eizo Foris Fx2431 Bk Monitor Homogenitaet Schwarz
Eizo Foris Fx2431 Bk Monitor Homogenitaet Schwarz Kante
Links: Minimale Aufhellungen in den Ecken. Rechts: Die Aufhellung an der Monitorkante bei Betrachtung von oben. Sie benötigen bei diesen Bildern, die die Effekte bereits verstärken, einen Monitor mit guter Auflösung in dunklen Grautönen, um überhaupt etwas wahrnehmen zu können.

Bei Farbflächen oder auch der Darstellung eines komplett weißen Bildschirminhalts gibt sich der Monitor keine Blöße. Die Darstellung ist homogen und ohne störende Verfärbungen oder Abschattungen.

Eizo Foris Fx2431 Bk Monitor Homogenitaet Weiss
Die auf dem Bild erkennbaren Verfärbungen sind Artefakte der Kamera und nicht dem Monitor zuzuschreiben.

Helligkeitsverteilung

Zur Homogenität gehört natürlich auch eine Ausmessung der Helligkeitsverteilung. Hierfür wurde der Monitor auf 140 cd/m² bei 6500K kalibriert und dann an 15 gleichmäßig über den Bildschirm verteilten Punkten die jeweilige Helligkeit ermittelt.

Die größte Abweichung vom Zentrum wurde unten rechts ermittelt. Mit einer Helligkeit von 119 cd/m², was 84,4 Prozent vom Sollwert entspricht. Eine Abweichung von 15,6 Prozent ist zwar nicht sehr gut, reicht subjektiv jedoch aus, so dass noch keine Abdunkelungen festzustellen sind. Im zentralen Blickfeld, also den mittleren neun Messfeldern, beträgt die maximale Abweichung weniger als 10 Prozent und ist somit auch für anspruchsvollere Hobbygrafiker hinreichend präzise.

Eizo Foris Fx2431 Bk Monitor Helligkeitsverteilung
Die Helligkeitsverteilung wurde an 15 Messpunkten ermittelt.

Bei einigen Monitoren sind gleichzeitig zu den Helligkeitsabweichungen teilweise starke Schwankungen der Farbtemperatur zu beobachten, so dass auch eine Kalibration auf 6500K bei weitem nicht garantiert, dass dieser Weißpunkt zumindest in einem gewissen Rahmen eingehalten wird.

Eizo Foris Fx2431 Bk Monitor Farbtemperaturverteilung
Die Verteilung der Farbtemperatur des Weißpunktes wurde ebenfalls an 15 Messpunkten ermittelt.

Obwohl der EIZO FX2431 nicht speziell für Grafiker gedacht ist, haben wir ebenfalls an 15 Messpunkten die Schwankungen des Weißpunktes aufgenommen. Die maximale Abweichung vom Wert im Zentrum liegt bei geringen 135 Kelvin auf der linken Seite. Diese Farbstabilität ist sehr gut und ermöglicht somit in Zusammenhang mit dem Blickwinkelstabilen S-PVA-Panel eine gleichmäßige und farbgetreue Darstellung über den gesamten Bildschirm.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)