Anschlüsse
Der Eizo S1931SH-BK besitzt folgende Anschlüsse: Einen digitalen DVI-D-Eingang, einen analogen D-Sub-Eingang, einen USB-Anschluss für die ScreenManager-Software sowie einen Audioeingang für die Lautsprecher und den obligatorischen Stromanschluss.
Die Anschlüsse sind nicht hinter einer Abdeckung verborgen und somit von vorne auch ohne „Sichtkontakt“ relativ gut zugänglich. Am leichtesten ist das Anbringen der Kabel aber, wenn man das Gerät in die Pivotstellung dreht.
Die Lautsprecher klingen – wie erwartet – blechern, da ihnen aufgrund der geringen Größe das Volumen für die Basswiedergabe fehlt. Die Lautstärke reicht auch allenfalls für Büroanwendungen aus und hier kann sicherlich Platz gespart werden. Für alle anderen Anwendungen verwendet man besser leistungsstärkere externe Boxen.
Bedienung und OSD
Die Bedientasten sind beim Eizo S1931SH-BK unten mittig im Rahmen untergebracht. Die Tasten sind relativ klein und deren Beschriftung abends auch nicht besonders gut lesbar. Dafür fallen sie kaum auf und stören die Optik nicht. Der Druckpunkt der Tasten ist angenehm.
Mit der Power-Taste wird der Eizo S1931SH-BK ein- bzw- ausgeschaltet. Das Menü (OSD) wird mit der O-Taste aufgerufen, die Tasten < und > dienen der Navigation und mit der O-Taste werden eingestellte Werte bestätigt. Die Signaleingänge kann man über die S-Taste wechseln. Links davon befinden sich zwei Tasten zur Lautstärkeregulierung. Zusätzlich zu den genannten Funktionen kann mit den Pfeiltasten auch die Helligkeit direkt, ohne den Umweg über das Menü, eingestellt werden.
Wir hätten uns noch eine „Zurück“-Taste gewünscht, da im Menü immer auf das „Zurück“-Symbol navigiert und die Funktion bestätigt werden muss, um ein Menü zurückzuspringen oder das OSD zu verlassen. Das ist auf Dauer sehr lästig, insbesondere wenn man häufig Einstellungen am Monitor verändert. Als Alternative kann aber auch die beiliegende ScreenManager-Software genutzt werden.
Im Rahmen der Kalibrierung erwies sich die nicht präzise Rasterung der Tasten als problematisch. Stellt man die Farbwerte ein, so verändert sich der ausgewählte Wert nicht um einen Prozentpunkt pro Tastendruck. Vielmehr muss, mehr oder weniger zufällig, einmal, zweimal oder sogar dreimal gedrückt werden, damit der Wert sich sichtbar um einen Prozentpunkt verschiebt.
Bei der Kalibrierung zeigt das Messgerät nach einem Tastendruck bereits Änderungen der Farbwerte an, obwohl sich die Prozentangabe im Menü noch nicht verändert hat. Nutzt man im Betrieb zwischenzeitlich eine andere Farbeinstellung, so kann der ursprüngliche Wert hinterher nicht einfach zurückstellt werden, ohne geringfügige Abweichungen hinnehmen zu müssen.
Diese Problematik ist allerdings nur für Grafiker von Bedeutung, die ihr Gerät häufiger neu kalibrieren.
Im folgenden Bilder und Informationen zum OSD. Da der TFT digital angeschlossen war, sind einige Funktionen nicht anwählbar, die man nur für den analogen Betrieb benötigt.
Farbe (Custom)
Hier sind alle Bildeinstellungen verfügbar. Der Umfang dieses Menüs wurde im Vergleich zum Eizo S1910 um die Funktionen Gamma, Sättigung und Farbton reduziert.
Helligkeit
Hier kann die Helligkeit reguliert werden.
Farbmodus
Hier kann zwischen den Farbmodi „benutzerdefiniert“ (custom), „Text“ und „sRGB“ gewählt.
Farbtemperatur
Hier kann zwischen Aus, 5000k, 6500k oder 9300k gewählt werden.
Benutzerdefinierte Farben
Hier können die Werte für Rot, Grün und Blau angepasst werden. Voraussetzung ist die Einstellung Custom als Farbmodus.
Wer alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurücksetzen möchte, wird vorher nochmals zur Bestätigung aufgefordert.
Wer im Hauptmenü auf das kleine „etc“-Symbol klickt, kann hier diverse Einstellungen vornehmen: Den Monitor zu bestimmten Zeiten automatisch abschalten, Bildposition und Menüposition ändern sowie die Einstellungen zurücksetzen.
Informationen
Hier werden Informationen über Auflösung, Frequenzen, Seriennummer und Nutzungsdauer angezeigt.
Sprache
Hier kann zwischen neun verschiedenen Sprachen gewählt werden.
Lautstärke
Über die extra dafür vorgesehenen Tasten am Monitor kann die Lautstärke der integrierten Boxen eingestellt werden.
Zusätzlich zur Bedienung über das Menü kann der Eizo S1931SH-BK auch über die beiliegende Screen-Manager-Software gesteuert werden. Den Bedientasten am TFT können Hot-Keys auf der Tastatur zugewiesen werden, über die der Monitor dann eingestellt werden kann.
Der Eizo S1931SH-BK erhält für die Bedienung ein knappes „gut“. Das On-Screen-Menü lässt sich nicht optimal bedienen und ist verbesserungswürdig – hier sind die schlechte Rasterung, eine fehlende Zurück-Taste und die sehr klein geratenen Menüsymbole anzuführen. Nur die übersichtlichere ScreenManager-Software als Bedienalternative vermeidet eine deutlich schlechtere Note.