Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3/3 incl. Vor-Ort-Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 19″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.294 |
Standardauflösung: | 1.280 x 1.024 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 376 x 301 / 483 |
Videoeingang, Stecker: | Sub-D analog und DVI-D digital |
Bildfrequenz [Hz]: | 56 – 75 |
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 83 (analog), 30 – 71 (digital) / 135 |
Farbmodi Preset/User: | 2 + (2 F-Engine) / 1 + 1 (F-Engine) |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Nein / Nein |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | Sub-D Kabel, DVI-D Kabel, externes Netzteil, Netzkabel |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 412,3 x 414 x 236,5 |
Gewicht [kg]: | 5,4 |
Prüfzeichen: | TCO03, DIN-ISO 13406-2, TÜV-GS, CE, UL, CSA, SEMKO, FCC-B, VCCI-2, C-TICK, EPA Energy Star |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 34,8 / 0,6 / 0,4 |
Einleitung
Edler Look, sehr hoher Kontrastwert und kurze Reaktionszeit – der LG L1970HR soll als Spieler-TFT neue Maßstäbe setzen. Zumindest auf dem Papier übertrifft das verwendete TN-Panel mit einem Kontrast von 2000:1 alle derzeit erhältlichen TFTs mit VA- oder IPS-Technologie. Die Reaktionszeit von 2 ms lässt dabei hohe Erwartungen an die Spieletauglichkeit des L1970HR zu. Ob LG’s Vorzeige-Display hält, was die Werte versprechen, haben wir für Sie ausführlich getestet.
Alle in diesem Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang ermittelt. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen Anschluss getestet. Alle Tests wurden an zwei Point of View GeForce 7800GTX 512MB (SLI) durchgeführt.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des LG L1970HR umfasst ein DIN-A4 Blatt mit Aufstellanweisungen, eine Kurzanleitung mit Installationshinweisen, eine CD, eine VESA100-Montageplatte mit vier Kreuzschlitzschrauben, ein externes Netzteil, ein Netzkabel, ein D-Sub-Kabel und ein DVI-D-Kabel. Alles notwendige Zubehör liegt dem Gerät somit bei.
Auf der beiliegenden CD ist neben dem Windows Monitortreiber auch ein ausführliches, mehrsprachiges Handbuch im PDF-Format enthalten. Die Informationen des DIN-A4 Blatts und der Kurzanleitung liegen hier ebenfalls in mehreren Sprachen vor. Ein ausführliches Handbuch in gedruckter Form liegt dem Monitor nicht bei.
Optik und Mechanik
Der LG L1970HR kommt im edlen, silber-schwarzen Design und macht optisch einen sehr ansprechenden Eindruck. Der recht schmale Rahmen hat links und rechts eine Breite von 1,7 cm, oben ist er 1,9 cm und unten 2,3 cm breit.
Der Standfuß des Monitors ist höhenverstellbar und neigbar. Eine Dreh- oder Pivotfunktion ist nicht vorhanden. Die Höhe lässt sich in einem Bereich von 5,7 cm einstellen.
In der niedrigsten Position sind es von der Gehäuseunterkante bis zur Tischoberfläche 1,5 cm; dabei liegt das Display dann praktisch auf dem Fuß auf. Maximal beträgt der Abstand 7,2 cm vom Gehäuse bis zum Tisch.
Die Neigung lässt sich von 5 Grad nach vorne bis 30 Grad nach hinten einstellen. Außerdem ist es zum Transport möglich, das Display um 90 Grad nach hinten auf den Standfuß zu klappen.
Die Neigemechanik funktioniert leichtgängig, hat aber etwas Spiel. Da die Mechanik beim Neigen des L1970HR etwas nachgibt, muss mit der Hand nachjustiert werden.
Der formschöne Standfuß ist groß und gibt dem Monitor eine sehr gute Standsicherheit auf dem Tisch. Ein Umkippen des TFTs ist nahezu ausgeschlossen. Auf der Rückseite des Fußes befinden sich die Anschlüsse, die auf diese Weise elegant untergebracht und gleichzeitig gut zugänglich sind.
Der LG L1970HR bietet die Möglichkeit, das Display an jeder beliebigen VESA100 Halterung zu befestigen; dazu muss allerdings zuerst der Standfuß zusammengeklappt werden. Nun kann eine mitgelieferte Metallplatte mit vier beiliegenden Kreuzschlitzschrauben auf der Unterseite des Fußes angebracht werden. Die VESA100-Bohrungen zur Befestigung des Displays, beispielsweise an einer Wandhalterung, befinden sich an der Metallplatte, welche dann einfach mit der VESA-Halterung verschraubt werden muss.
Da der LG L1970HR über ein externes Netzteil verfügt, hat das Display selber keine Lüftungsschlitze. Ein Eindringen von Insekten und Krabbeltieren kann damit nahezu ausgeschlossen werden. Das externe Netzteil arbeitet – wie auch der TFT selbst – praktisch geräuschlos.
Ein sehr leises Brummen ist nur hörbar, wenn man direkt am Netzteil oder der Gehäuserückseite des TFTs horcht. Ein Netzschalter, der das Gerät vollständig vom Stromnetz trennt, ist beim L1970HR bzw. dem externen Netzteil nicht vorhanden. Gegebenenfalls muss also das Netzkabel gezogen werden, um den TFT vom Stromnetz zu trennen.
Die Betriebsbereitschaft signalisiert der Monitor mit einer blau leuchtenden LED. Im Stand-By-Mode leuchtet diese orange. Die Helligkeit der LED fällt niemals störend ins Auge, zudem kann sie über das On-Screen-Display (OSD) praktischerweise auch ganz abgeschaltet werden.
Der maximale Stromverbrauch des LG L1970HR liegt laut Hersteller unter 39 Watt. Im Stand-by-Mode und ausgeschaltet soll der Verbrauch bei unter 1 Watt liegen. Wir haben diese Angaben mit einem Energieverbrauchs-Messgerät überprüft.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | < 39 W | 34,8 W |
Stand-by Mode | < 1 W | 0,6 W |
Ausgeschaltet | < 1 W | 0,4 W |
Wie die Messwerte zeigen, ist der Stromverbrauch des L1970HR sehr günstig für einen 19 Zoll TFT.
Insgesamt ist die Verarbeitungsqualität des 5,4 Kilogramm schweren TFTs sehr gut: Alle Gehäuseteile passen sauber zusammen, ein Knarren oder Knacken des Gehäuses konnten wir nicht feststellen. Die Neigemechanik funktioniert allerdings nur zufriedenstellend und hat etwas Spiel. Der LG L1970HR gehört zu den leisesten Geräten, die wir bisher getestet haben. Besonders gut gefallen hat uns, dass die Power-LED im OSD abschaltbar ist.
Anschlüsse
Auf der Rückseite des Standfußes sind in einer Aussparung die Anschlüsse des Monitors untergebracht. Die Kabel können somit relativ unauffällig vom TFT weggeführt werden. Der LG L1970HR verfügt über einen DVI-D- (digital) und D-Sub-Anschluss (analog). Der Stromanschluss des externen Netzteils befindet sich neben den Signaleingängen ebenfalls im Standfuß.