Test Monitor Eizo S1931SH-BK
4/4

Reaktionsverhalten

Als potenzieller Allround-TFT ist der Eizo S1931SH-BK mit der Dynamic Motion Picture Overdrive-Technologie ausgestattet. Damit erreicht der Monitor laut Spezifikation eine schnelle Grau-zu-Grau Reaktionszeit von acht Millisekunden. Schnelle Action-Spiele sollten damit problemlos spielbar sein, was wir natürlich ausgiebig getestet haben.

Eizo S1931sh Bk Monitor Eizo S1931 Farcry1
Bild aus FarCry ( Auflösung 1.280 x 1.024)

Shooter wie FarCry, Unreal Tournament 2003, Half Life², Counterstrike und Serious Sam 2, aber auch Rennspiele wie Colin McRae Rally 2005 und GTA San Andreas stellt der Eizo S1931SH-BK ohne wahrnehmbare Schlieren dar.

Ein Korona-Effekt (helle Ränder um bewegte Objekte), der durch nicht optimal angepasstes Overdrive entstehen kann, ist ebenfalls nicht feststellbar.

Eizo S1931sh Bk Monitor Eizo S1931 Gta1
Eizo S1931sh Bk Monitor Eizo S1931 Rally1
Bild links aus GTA San Andreas und Bild rechts aus Colin McRae Rally 2005 (1.280 x 1.024)

Auch die Bewegungsunschärfe, die technologiebedingt jeder TFT aufweißt, hält sich für unser Empfinden in Grenzen. Am deutlichsten sichtbar ist sie noch im Spiel GTA San Andreas, wenn man bei hoher Geschwindigkeit mit dem Auto abbiegt.

Im Menü des Eizo S1931SH-BK wird bei einer Auflösung von 1.280 x 1.024 eine vertikale Frequenz von 59,9 Hz angezeigt. Da die von der Grafikkarte ausgegebene Vertikalfrequenz bei 60 Hz liegt, könnte es daher trotz aktivierter vertikaler Synchronisation (vSync) zu Tearing kommen.

Aus diesem Grund haben wir alle Spiele in verschiedenen Auflösungen auf Tearingeffekte hin untersucht – vergeblich: Solange die Frame Rate mindestens 60 Hz betrug, konnten wir in keinem Spiel in einer der Auflösungen 800 x 600, 1024 x 768 und 1280 x 1024 ein störendes „Bildzerreissen“ feststellen. Ob die Angabe im Menü des Eizo S1931SH-BK unpräzise ist oder die Panelupdate-Frequenz sogar dynamisch angepasst wird, können wir nicht sagen. Digital unterstützt der Eizo S1931SH-BK die übliche Bildwiederholfrequenz von 60 Hz, analog sind bis zu 75 Hz möglich.

Eizo S1931sh Bk Monitor Eizo S1931 Interpolation1
Detailbildausschnitt oben: Native Auflösung 1.280 x 1.024
Eizo S1931sh Bk Monitor Eizo S1931 Interpolation2
Detailbildausschnitt oben: Interpolierte Auflösung 1.024 x 768
Eizo S1931sh Bk Monitor Eizo S1931 Interpolation3
Detailbildausschnitt oben: Interpolierte Auflösung 800 x 600

Viele aktuelle Spiele stellen hohe Ansprüche an die Hardware. Die native Auflösung des Eizo S1931SH-BK von 1.280 x 1.024 Punkten, bei der jeder Bildpunkt einem Pixel auf dem TFT entspricht, ist daher bei älteren PC-Systemen oft nur ruckelnd spielbar. Das Interpolationsverhalten eines TFTs ist für Spieler deshalb besonders wichtig.

Interpolieren muss der TFT alle Auflösungen, die kleiner als 1.280 x 1.024 sind. In vielen Grafikkartentreibern kann man einstellen, ob die Auflösung als Vollbild, seitengerecht oder 1:1 dargestellt werden soll. Manche TFT-Monitore bieten diese Funktion auch gleich selber an; der Eizo S1931SH-BK gehört allerdings nicht dazu. In der Regel werden kleinere Auflösungen also auf die gesamte Bildfläche des Displays hochgerechnet.

Das interpolierte Bild sieht beim Eizo S1931SH-BK gut aus. Detail- und Schärfeverluste sind sichtbar, halten sich aber in Grenzen, besonders auf das Gesamtbild bezogen. Die Bilderfolge auf der vorherigen Seite zeigt jeweils Detailbildausschnitte aus dem Strategiespiel Age of Empires 3.

DVD/Video

Die sehr gute subjektive Bildqualität und das gute bis sehr gute Reaktionsverhalten sumieren sich und ermöglichen – wie erwartet – eine scharfe, kontrastreiche und schlierenfreie Darstellungsqualität in DVD- und Videofilmen. Licht-, Nebel- und Partikeleffekte stellt der Eizo S1931SH-BK sauber dar.

Eizo S1931sh Bk Monitor Eizo S1931 Matrixdvd
DVD-Wiedergabe auf dem Eizo S1931SH-BK

Wie das Bild oben zeigt, sehen die schwarzen Balken bei Kinofilmen auch wirklich tiefschwarz aus, helle Ränder sind bei unserem Testgerät nicht sichtbar. Ebenso wenig sieht man Schlieren und Nachzieheffekte in schnellen Actionsequenzen.

Eizo S1931sh Bk Monitor Eizo S1931 Video1
Eizo S1931sh Bk Monitor Eizo S1931 Video2
Szenen aus dem Film „Free Ride“ im avi-Format

Die Artefaktbildung in stark komprimierten Filmformaten, die aufgrund der höheren Bildschärfe von TFT-Monitoren im Vergleich zu Röhrenbildschirmen zwangsläufig entsteht, hält sich in Grenzen und fällt nicht sonderlich störend ins Auge.

Der praktisch einzige „Nachteil“ des Eizo S1931SH-BK bei der DVD-Wiedergabe ist das Seitenformat von 5:4, weshalb die schwarzen Balken bei Kinofilmen natürlich entsprechend breit ausfallen. Da wir dem TFT das schlecht anlasten können – es gibt nun mal normale und Widescreen-Displays – erhält der Eizo S1931SH-BK ein glattes ‚sehr gut’ für die DVD-Wiedergabe.

Bewertung

Bildstabilität:
(digital)
(analog)
Blickwinkelabhängigkeit:
Kontrasthöhe:
Farbraum:
Subjektiver Bildeindruck:
Graustufenauflösung:
Helligkeitsverteilung:
Interpoliertes Bild:
Gehäuseverarbeitung/Mechanik:
Bedienung/OSD:
Geeignet für Gelegenheitsspieler:
Geeignet für Hardcorespieler:
Geeignet für DVD/Video:
Preis [incl. MWSt. in Euro]: Kein Angebot verfügbar
4.6

(SEHR GUT)

Technische Spezifikation: Eizo S1931SH-BK

Fazit

Der Eizo S1931SH-BK kann mit einer sehr guten subjektiven Bildqualität und einer schnellen Reaktionszeit punkten. Das Display empfiehlt sich dank ergonomischer „Rund-um-Ausstattung“ gleichermaßen für den Office-Einsatz, als auch für semiprofessionelle Grafikbearbeitung und Spiele.

Im Vergleich zum deutlich teureren Modell S1910 wurde beim Eizo S1931SH-BK aber auch an einigen Stellen gespart. Hier sind die Verarbeitung des Standfußes und die reduzierten Einstellungsmöglichkeiten im OSD zu nennen. Außerdem werden Farbverläufe nicht ganz so präzise wiedergegeben.

Wer viele Grafikanwendungen nutzt, für den lohnt sich möglicherweise der Aufpreis zum Eizo S1910, der auch einen etwas größeren Farbraum bietet. Für alle anderen Nutzer ist der S1931 eine preiswerte Allround-Alternative.

Insgesamt erhält der Eizo S1931SH-BK noch ein knappes ‚sehr gut’, da die sehr gute subjektive Bildqualität, die hervorragende Ausleuchtung und das gute Reaktionsverhalten die im Test aufgeführten Kritikpunkte deutlich aufwiegen.

Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)