Test Monitor Eizo SX2762W
5/10

Profilgenauigkeit

Im kalibrierten Zustand überprüfen wir zunächst die Profilgenauigkeit. Wir beschränken uns dabei nachfolgend auf das Monitorprofil, das im Rahmen der Kalibrierung auf die sRGB-Empfehlungen bezgl. Weißpunkt und Gradation erstellt wurde. Nach Kalibrierung und Profilierung wurde aus der verwendeten Software heraus ein Profiltest durchgeführt, der den Ist-Zustand des Monitors mit den Transformationen vergleicht, die sich aus dem Monitorprofil ergeben. Die Referenzwerte leiten sich entsprechend aus dem Monitorprofil ab.

Parameter Profil Erreicht
6543 6537
94.91 100.00 109.27 94.94 100.00 109.23
0,34 0,28
0,19 0,13
140,9 140,7
sRGB ~sRGB

* CCT-Bezug

Eizo Sx2762w Monitor Profilvalidierung
 

Der Eizo SX2762W zeigt weder unschöne Drifts noch Nichtlinearitäten. Die Profivalidierung ergibt auch nach 24 Stunden keine erhöhten Abweichungen.

Die Softwarekalibrierung und anschließende Profilierung basierte auf den weiter unten aufgeführten Parametern (Helligkeit: Sofern mit Bordmitteln erreichbar). Die Anführungszeichen sollten deutlich machen, dass es im Rahmen der Kalibrierung keinesfalls zu einer zielgerichteten Farbraumemulation kommt, sondern lediglich die in Klammern aufgeführten Vorgaben und eine möglichst hohe Neutralität bzw. Linearität sichergestellt werden. Die „Farbechtheit“ wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software und der im Profil erfassten Monitorcharakteristik erreicht. Weißpunkt und Gradation sind dabei im Rahmen der Kalibrierung keine fixen Größen.

„sRGB“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: sRGB, Weißpunkt: D65):
Brightness: 39% , Gamma: 2.2, Red (Gain): 100, Green (Gain): 100, Blue (Gain): 98

„AdobeRGB“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: 2.2, Weißpunkt: D65):
Brightness: 39% , Gamma: 2.2, Red (Gain): 100, Green (Gain): 100, Blue (Gain): 98

„ECI-RGB 2.0“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: L*, Weißpunkt: D50):
Brightness: 47% , Gamma: 2.2, Red (Gain): 100, Green (Gain): 86, Blue (Gain): 64

Eizo Sx2762w Monitor SRGB Korrektur
Eizo Sx2762w Monitor ARGB Korrektur
Eizo Sx2762w Monitor EciRGB Korrektur
Darstellung der RGB-Korrekturkurven der Grafikkarte nach der „sRGB“, „AdobeRGB“ und „ECI 2.0“-Softwarekalibrierung mit iColor (von links nach rechts). Je näher die drei Farblinien an der 45°-Achse liegen, umso weniger Farben müssen zur korrekten Kalibrierung von der Grafikkarte verworfen werden und umso lückenloser bleiben Farbverläufe.

Um einen ersten Eindruck von den tatsächlichen Abweichungen in farbmanagementfähiger Software zu geben, haben wir in Adobe Photoshop entsprechende Testpattern erzeugt, mit dem jeweiligen Profil des Arbeitsfarbraumes (sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB 2.0) versehen und ausgemessen. Als CMM kam Adobes ACE zum Einsatz. Aufgrund des relativ farbmetrischen Rendering-Intent bleiben durch das CMM verursachte Farbraumkompressionen aus.

Vergleich mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

SW-Kalibriert Ziel Erreicht
D65 (6502) 6570
95.04 100.00 108.88 94.97 100.00 109.80
0,57
– (0,08) 0,06
140,00 140
Nativ 0,18
Nativ 777
sRGB ~sRGB

* CCT-Bezug

Eizo Sx2762w Monitor SRGB Swkali Farbe
 
Eizo Sx2762w Monitor SRGB Swkali Grau
 
Eizo Sx2762w Monitor SRGB Swkali Gradation

Vergleich mit dem AdobeRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

SW-Kalibriert Ziel Erreicht
D65 (6502) 6547
95.04 100.00 108.88 95.02 100.00 109.52
0,39
– (0,08) 0,04
140,00 141,6
Nativ 0,18
Nativ 786
Gamma 2,2 ~Gamma 2,18 (avg.)

* CCT-Bezug

Eizo Sx2762w Monitor ARGB Swkali Farbe
 
Eizo Sx2762w Monitor ARGB Swkali Grau
 
Eizo Sx2762w Monitor ARGB Swkali Gradation
 

Vergleich mit dem ECI-RGB 2.0-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

SW-Kalibriert Ziel Erreicht
D50 (5002) 4984
96.42 100.00 82.51 96.61 100.00 82.50
0,32
– (0,07) 0,45
140,00 139,8
Nativ 0,2
Nativ 699
L* ~L*

* CCT-Bezug

Eizo Sx2762w Monitor EciRGB Swkali Farbe
 
Eizo Sx2762w Monitor EciRGB Swkali Grau
 
Eizo Sx2762w Monitor EciRGB Swkali Gradation
 

Das CMM kann unter Berücksichtigung von Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil ideal in Monitor-RGB transformieren. Die erhöhten Abweichungen in ECI-RGB 2.0 sind den Unterabdeckungen geschuldet. Farben, die innerhalb des Monitorfarbraumes liegen (siehe Tertiärfarben), werden auch hier korrekt anhand der beteiligten Profile transformiert.

Die Neutralität kann bei einem Zielweißpunkt von D65 nicht mehr verbessert werden, allerdings gab es dafür auch keinen Raum mehr. Bei einem Weißpunkt von D50 erzielen wir nach der Kalibration eine bessere Neutralität als durch das bloße Preset.

Leichtes Banding nach der Kalibration mit sRGB- und L*-Gradation ist den fehlenden Einstellmöglichkeiten im OSD geschuldet. Während die sRGB-Gradation immerhin im Rahmen des sRGB-Preset erreicht werden kann, fehlt eine Einstellmöglichkeit für die L*-Gradation völlig. Sie muss durch Grafikkarten-LUT oder Transformationen des CMM verlustbehaftet sichergestellt werden.

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)