Profilgenauigkeit
Im kalibrierten Zustand überprüfen wir zunächst die Profilgenauigkeit. Wir beschränken uns dabei nachfolgend auf das Monitorprofil, das im Rahmen der Kalibrierung auf die sRGB-Empfehlungen bezgl. Weißpunkt und Gradation erstellt wurde. Nach Kalibrierung und Profilierung wurde aus der verwendeten Software heraus ein Profiltest durchgeführt, der den Ist-Zustand des Monitors mit den Transformationen vergleicht, die sich aus dem Monitorprofil ergeben. Die Referenzwerte leiten sich entsprechend aus dem Monitorprofil ab.
Parameter | Profil | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | 6543 | 6537 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 94.91 100.00 109.27 | 94.94 100.00 109.23 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | 0,34 | 0,28 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | 0,19 | 0,13 |
Helligkeit / cd/m² | 140,9 | 140,7 |
Schwarzpunkt / cd/m² | – | – |
Kontrast / x:1 | – | – |
Gradation / Durchschnitt | sRGB | ~sRGB |
* CCT-Bezug
Der Eizo SX2762W zeigt weder unschöne Drifts noch Nichtlinearitäten. Die Profivalidierung ergibt auch nach 24 Stunden keine erhöhten Abweichungen.
Die Softwarekalibrierung und anschließende Profilierung basierte auf den weiter unten aufgeführten Parametern (Helligkeit: Sofern mit Bordmitteln erreichbar). Die Anführungszeichen sollten deutlich machen, dass es im Rahmen der Kalibrierung keinesfalls zu einer zielgerichteten Farbraumemulation kommt, sondern lediglich die in Klammern aufgeführten Vorgaben und eine möglichst hohe Neutralität bzw. Linearität sichergestellt werden. Die „Farbechtheit“ wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software und der im Profil erfassten Monitorcharakteristik erreicht. Weißpunkt und Gradation sind dabei im Rahmen der Kalibrierung keine fixen Größen.
„sRGB“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: sRGB, Weißpunkt: D65):
Brightness: 39% , Gamma: 2.2, Red (Gain): 100, Green (Gain): 100, Blue (Gain): 98
„AdobeRGB“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: 2.2, Weißpunkt: D65):
Brightness: 39% , Gamma: 2.2, Red (Gain): 100, Green (Gain): 100, Blue (Gain): 98
„ECI-RGB 2.0“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: L*, Weißpunkt: D50):
Brightness: 47% , Gamma: 2.2, Red (Gain): 100, Green (Gain): 86, Blue (Gain): 64
Um einen ersten Eindruck von den tatsächlichen Abweichungen in farbmanagementfähiger Software zu geben, haben wir in Adobe Photoshop entsprechende Testpattern erzeugt, mit dem jeweiligen Profil des Arbeitsfarbraumes (sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB 2.0) versehen und ausgemessen. Als CMM kam Adobes ACE zum Einsatz. Aufgrund des relativ farbmetrischen Rendering-Intent bleiben durch das CMM verursachte Farbraumkompressionen aus.
Vergleich mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils
SW-Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6570 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 94.97 100.00 109.80 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 0,57 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 0,06 |
Helligkeit / cd/m² | 140,00 | 140 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,18 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 777 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB | ~sRGB |
* CCT-Bezug
Vergleich mit dem AdobeRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils
SW-Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6547 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 95.02 100.00 109.52 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 0,39 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 0,04 |
Helligkeit / cd/m² | 140,00 | 141,6 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,18 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 786 |
Gradation / Durchschnitt | Gamma 2,2 | ~Gamma 2,18 (avg.) |
* CCT-Bezug
Vergleich mit dem ECI-RGB 2.0-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils
SW-Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D50 (5002) | 4984 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 96.42 100.00 82.51 | 96.61 100.00 82.50 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 0,32 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,07) | 0,45 |
Helligkeit / cd/m² | 140,00 | 139,8 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,2 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 699 |
Gradation / Durchschnitt | L* | ~L* |
* CCT-Bezug
Das CMM kann unter Berücksichtigung von Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil ideal in Monitor-RGB transformieren. Die erhöhten Abweichungen in ECI-RGB 2.0 sind den Unterabdeckungen geschuldet. Farben, die innerhalb des Monitorfarbraumes liegen (siehe Tertiärfarben), werden auch hier korrekt anhand der beteiligten Profile transformiert.
Die Neutralität kann bei einem Zielweißpunkt von D65 nicht mehr verbessert werden, allerdings gab es dafür auch keinen Raum mehr. Bei einem Weißpunkt von D50 erzielen wir nach der Kalibration eine bessere Neutralität als durch das bloße Preset.
Leichtes Banding nach der Kalibration mit sRGB- und L*-Gradation ist den fehlenden Einstellmöglichkeiten im OSD geschuldet. Während die sRGB-Gradation immerhin im Rahmen des sRGB-Preset erreicht werden kann, fehlt eine Einstellmöglichkeit für die L*-Gradation völlig. Sie muss durch Grafikkarten-LUT oder Transformationen des CMM verlustbehaftet sichergestellt werden.