Test Monitor Fujitsu B24-8 TE Pro
3/6

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus, als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder, als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor Kontrast
Helligkeits- und Kontrastverlauf des Fujitsu B24-8 TE Pro

Mit nativem Weißpunkt erreichen wir im Maximum rund 237 cd/m². Dies sind nur mäßige Werte, die in hellen oder sehr sonnigen Arbeitsumgebungen zu Problemen führen können. Fujitsu gibt eine maximale Helligkeit von 250 cd/m² mit einer mittleren Betriebsdauer (MTBF) von 70.000 Stunden an. Die Minimalhelligkeit des Fujitsu B24-8 TE Pro beträgt 60 cd/m². Das Kontrastverhältnis des IPS-Panels liegt im Durchschnitt bei sehr guten 1120:1.

Bildhomogenität

Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor Helligkeitsverteilung
Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor Farbreinheit
Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität beim weißen Testbild

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte Delta C (also die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.

Die Helligkeitsverteilung ist mit einer durchschnittlichen Abweichung von 7,61 Prozent befriedigend, der Maximalwert mit 12,82 Prozent gut. Auch subjektiv betrachtet ist die Ausleuchtung befriedigend. Zu den Bildecken hin sind durchaus Abweichungen wahrnehmbar. Die Farbhomogenität ist gut. Die mittlere Abweichung Delta C beträgt lediglich 1,23 und die Maximalabweichung in der unteren linken Ecke 2,24 Delta C.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor Coating
Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor Refcoat
Das Coating des Fujitsu B24-8 TE Pro

Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der Fujitsu besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.

Blickwinkel

Die Blickwinkelstabilität des B24-8 TE Pro kann als sehr gut bezeichnet werden. Fujitsu hat hier offenbar ein IPS-Panel verbaut, auch wenn dies vom Hersteller nirgendwo dokumentiert wird. Das IPS-Panel liefert im Blickwinkelbereich bis ca. 70 Grad sehr gute Ergebnisse. Bei Blickwinkeln von 20 Grad sind eine leichte Abdunkelung der Farben und ein leichter Kontrastverlust bemerkbar. Danach wird der Kontrastverlust stärker sichtbar. Die Farbwerte bleiben weitgehend neutral. Das Foto zeigt den Bildschirm des B24-8 TE Pro aus verschiedenen Blickwinkeln bei +/-75 Grad horizontal und +45/-30 Grad vertikal.

Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor Blickwinkel
Ausgezeichnete Blickwinkelstabilität beim B24-8 TE Pro

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.

Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-Rite-i1-Display-Pro-Colorimeter und ein X-Rite-i1-Pro-Spektrofotometer eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Im Werkszustand erzielt der Fujitsu B24-8 TE Pro eine Farbraumabdeckung von 92 Prozent des sRGB-Farbraumes. Durch die Kalibration des Monitors konnten noch gute 91 Prozent wiedergegeben werden.

Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor Srgb1
Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor Srgb2
Abdeckung sRGB-Farbraum

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Im Werkszustand testen wir die farbliche Neutralität des Monitors im Hinblick auf die Grauwerte. Dabei sind nach dem Reset im OSD folgende Werte vorgegeben: Helligkeit 70, Kontrast 50, Schwarzwert 50, Modus „Büro“, Farbtemperatur „Nativ“ mit RGB (100, 100, 100).

Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor Native
Hohe Abweichungen in der Werkseinstellung

Der Fujitsu B24-8 TE Pro zeigt in der Werkseinstellung eine deutlich zu kühle Abstimmung. Die Gammakurve steigt nicht leicht an, sondern fällt ab, was schließlich zu zunehmenden Abweichungen bei den helleren Grauwerten führt. Das IPS-Panel trifft den typischen Gamma-Wertverlauf nur bei den dunklen Grauwerten. Der Weißpunkt ist mit 6900 K etwas kühler abgestimmt. Die Grauwerte werden mit einem mittleren Delta C von 4,3 sehr schlecht wiedergegeben.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Der Fujitsu B24-8 TE Pro besitzt einen ausgewiesenen sRGB-Modus. Für die Messungen zum Vergleich mit dem sRGB-Farbraum wurde daher dieser Modus herangezogen.

Fujitsu B24 8 Te Pro Monitor Srgb
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung

Der Fujitsu B24-8 TE Pro enttäuscht bei der Wiedergabe der Grauwerte auch im sRGB-Modus, in dem sich lediglich die Bildschirmhelligkeit auf den Wert 50 reduziert. Das durchschnittliche Delta C liegt bei sehr mangelhaften 4,2, die Delta-C-Range bei ebenfalls schlechten 5,71. Bei den Farbwerten schneidet er mit einer mittleren Abweichung von 2,8 zumindest befriedigend ab. Die Farbraumabdeckung ist hingegen mit 92 Prozent im unkalibrierten Zustand gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde der Fujitsu B24-8 TE Pro aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Farbtemperatur „Benutzerfarbe“) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test Monitor Fujitsu B24-8 TE Pro“

  1. Offenbar ist das TS Pro Modell nicht nur eine Farbvariante – mein Exemplar hat nämlich einen HDMI-Anschluss statt Displayport! Im Datenblatt steht übrigens explizit IPS-Panel – wurde vielleicht im Zuge der Hardwarerevisionen geändert (wie der Displayport)…?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)