Test Monitor Fujitsu P27T-6 IPS
2/9

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
110 W 126,2 W
k.A. 77,8 W
k.A. 106,3 W
0 W 0,6 W
0 W 0,0 W
k.A. 86,8 W
k.A. 66,7 W
k.A. 53,3 W
k.A. jeweils 1,3 W mehr

Vergleichen wir unsere Messergebnisse mit den Angaben im Datenblatt des Fujitsu P27T-6, so stimmen diese nicht ganz überein. Laut Datenblatt soll der maximale Stromverbrauch bei 110 Watt liegen, wir messen jedoch in der Werkseinstellung bei maximaler Helligkeit 126,2 Watt. Mit aktiver USB Verbindung kommen im Betrieb noch 1,3 Watt dazu. Auf den Stromverbrauch im Ruhemodus hat eine aktive USB Verbindung jedoch keine Auswirkung. Im Standby ohne aktivierten Netzschalter nennt Fujitsu für den DVI und VGA Anschluss 0 Watt, wir messen jedoch 0,6 Watt. Dieser Makel kann aber mit dem intelligenten Netzschalter korrigiert werden. Wie schon beim P22W-5 beschrieben kann auch der Netzschalter des P27T-6 permanent eingeschalten bleiben. In Betrieb passiert dabei nichts, kurz nach dem Wechsel in den Ruhemodus verbraucht der Fujitsu P27T-6 dann aber keinen Strom mehr. Mit der Eco Taste kann sozusagen auf Knopfdruck Strom gespart werden. Die Hintergrundbeleuchtung wird dabei auf 35 Prozent reduziert.

Auch der Fujitsu P27T-6 ist mit einem Lichtsensor ausgestattet. Werkseitig ist dieser deaktiviert, kann im OSD aber aktiviert werden. Bei aktiviertem Lichtsensor regelt der Fujitsu P27T-6 die Intensität der Hintergrundbeleuchtung automatisch und passt diese an die Umgebungshelligkeit an. Eco Modus und Lichtsensor können nicht gleichzeitig verwendet werden.

Fujitsu P27t 6 Ips Monitor P27T 6 Lichtsensor
Lichtsensor an der Oberseite des Gehäuserahmens.

Anschlüsse

Der Fujitsu P27T-6 ist mit einer Vielzahl an Schnittstellen entsprechend gut ausgestattet. Neben dem üblichen DVI- und VGA -Anschluss bietet der P27T-6 noch einen Display-Port, zwei HDMI-Anschlüsse, einen Audio- und USB Upstream-Anschluss sowie vier USB Anschlüsse, wobei sich zwei davon gut zugänglich an der linken Gehäuseseite befinden. Links etwas abgetrennt von den Schnittstellen befinden sich noch der Kaltgeräte-Stromanschluss und der Netzschalter. Wird der Fujitsu P27T-6 per DVI mit dem PC verbunden, ist es wegen der hohen nativen Auflösung des P27T-6 unbedingt notwendig ein Dual-Link DVI-Kabel zu verwenden. Im Lieferumfang befindet sich lediglich ein Single-Link DVI Kabel, welches bei unserem Testaufbau dem Fujitsu P27T-6 kein Bild entlocken konnte. Ein Dual-Link DVI-Kabel hat das Problem dann schnell behoben.

Fujitsu P27t 6 Ips Monitor P27T 6 Anschl01
Fujitsu P27t 6 Ips Monitor P27T 6 Anschl02
Gut ausgestattet: die Anschlüsse des Fujitsu P27T-6.

Bedienung

Bedient wird der Fujitsu P27T-6 über sieben längliche Tasten, die sich mittig ausgerichtet an der Unterseite des Displayrahmens befinden. Von links nach rechts finden wir an erster Stelle die Menu Taste mit dieser das OSD des P27T-6 aufgerufen wird. An zweiter Stelle befindet sich die Eco Taste. Anschließend folgt die Input Taste mit dieser durch die Signaleingänge gewechselt werden kann. Die Mode Taste öffnet ein Fenster mit einer Auflistung der vordefinierten Bildmodi. Taste Fünf mit dem für die Helligkeit üblichen Sonnensymbol, erlaubt direkten Zugriff auf die Helligkeitseinstellung. Danach folgt die Auto Taste. Diese hat im digitalen Betrieb ohne geöffnetes OSD jedoch keine Funktion. Ganz rechts ist die Power Taste platziert mit dieser das Display ein- und ausgeschalten wird. Druckpunkt und Feedback der Tasten ist gut und deren Größe auch für nicht so zierliche Hände angenehm dimensioniert.

Fujitsu P27t 6 Ips Monitor P27T 6 Bedientasten
Mittig platzierte Bedientasten des Fujitsu P27T-6.

Über der Power Taste und mit gleicher Breite befindet sich die Power LED des Fujitsu P27T-6. Diese leuchtet in Betrieb blau, im Ruhezustand orange. Wird der Eco Modus aktiviert, ändert sich die Farbe der Power LED auf grün. Ist der Netzschalter eingeschalten und der Fujitsu P27T-6 befindet sich im Ruhemodus, erlischt kurz darauf auch die Power LED. Eine explizite Möglichkeit die Power LED über das OSD zu deaktivieren gibt es nicht.

Power LED

Betrieb und Eco Modus

Stand-by und aus (Soft-Off)

OSD

Das OSD des Fujitsu P27T-6 ist in sieben Kategorien übersichtlich gegliedert. Als sehr angenehm und komfortabel erweist sich eine kleine Grafik die oberhalb bestimmter Tasten am Display angezeigt wird und deren Funktion erklärt. So kann eine Doppelbeschriftung direkt auf den Tasten entfallen und das Navigieren im OSD wird zum Kinderspiel. Grundsätzlich unterscheidet sich das OSD des Fujitsu P27T-6 nicht sonderlich von dem des P22W-5, ein dezentes Facelifting gab es aber doch und mit der OSD Beschriftung der Tasten hat sich auch die Navigation etwas geändert. Die nachfolgenden Screenshots zeigen mit Ausnahme von Farbeinstellung und Sprache, die Werkseinstellung des Fujitsu P27T-6.

Helligkeit/Kontrast

Neben Helligkeit und Kontrast steht in diesem Menü noch der Schwarzwert und Lichtsensor zur Auswahl. Während die ersten drei Optionen einen Einstellungsbereich von 0 bis 100 erlauben, gibt es für „Autom. Helligkeit“ nur die Auswahl zwischen „Ein“ und „Aus“.

Fujitsu P27t 6 Ips Monitor P27T 6 Osd01
Modus

Der Fujitsu P27T-6 bietet die Auswahl von vier vordefinierten Bildmodi, wobei nur im Bildmodus „Büro“ noch weitere Farbeinstellungen möglich sind auf die wir später noch kommen werden. Je nach Bildmodus können aber auch Funktionen deaktiviert sein wie beispielsweise im Bildmodus „D-Mode“ wo das Untermenü „Helligkeit/Kontrast“ nicht mehr auswählbar ist oder im Bildmodus „Video“ wo der Lichtsensor deaktiviert ist.

Fujitsu P27t 6 Ips Monitor P27T 6 Osd02
Bildabgleich

In diesem Menü stehen bei digitaler Zuspielung nur Bildschärfe und Expansion (Bildformat) zur Auswahl. Die Bildschärfe kann in vier Schritten von 0 bis 100 verändert werden, als Bildformate erlaubt der Fujitsu P27T-6 „Vollbild“, „Proportional“ und eine 1:1 Darstellung.

Fujitsu P27t 6 Ips Monitor P27T 6 Osd03
Audio

Lautstärke und Stummschaltung der integrierten Lautsprecher lassen sich in diesem Untermenü verändern.

Fujitsu P27t 6 Ips Monitor P27T 6 Osd04
Farbeinstellung

Neben den bereits erwähnten Bildmodi verfügt der Fujitsu P27T-6 zusätzlich noch über insgesamt sieben Farbeinstellungen. Mit der Farbeinstellung „Benutzerfarbe“ wird dem Anwender die Änderung der RGB Werte erlaubt.

Fujitsu P27t 6 Ips Monitor P27T 6 Osd05
 

Einstellungen

Ein Sammelsurium diverser weiterer Einstellungen ist in diesem Untermenü zusammengefasst. Neben Sprache und Signalauswahl kann hier der Fujitsu P27T-6 auch wieder in den Werkszustand versetzt werden.

Fujitsu P27t 6 Ips Monitor P27T 6 Osd06
Information

Dieses Untermenü dient noch zur Anzeige einiger Informationen und Einstellungen des Fujitsu P27T-6, bietet jedoch keine Änderungsoptionen mehr.

Fujitsu P27t 6 Ips Monitor P27T 6 Osd07
 

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)