Test Monitor Fujitsu P27T-6 IPS
7/9

Anwendungen

Mit einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel bietet der Fujitsu P27T-6 einen entsprechend großen Arbeitsplatz. Drei Din-A4 Seiten finden problemlos nebeneinander und in voller Höhe Platz. Das 16:9 Bildformat des P27T-6 eignet sich außerdem ideal für den Filmgenuss. Durch die höhere Auflösung ist es mit dem Fujitsu P27T-6 sogar möglich einen Film in FullHD zu sehen und gleichzeitig ein weiteres Programm im Auge zu behalten.

Fujitsu P27t 6 Ips Monitor P27T 6 Anwendung
Der Fujitsu P27T-6 bietet viel Arbeitsfläche.

Reaktionsverhalten

Das Reaktionsverhalten eines Monitors wird im Wesentlichen von den Schaltzeiten, dem Overdrive-Verhalten und der Latenzzeit bestimmt. Diese Einflussgrößen ermitteln wir in einem neuen Verfahren mit Fotosensoren und einem Oszilloskop. Den Fujitsu P27T-6 haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am DVI-Anschluss vermessen. Der Monitor wurde zunächst auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, dann wurde die Helligkeit auf 100 Prozent eingestellt.

Schaltzeiten

Nach der älteren Norm ISO 13406-2 wird der Monitor von Schwarz zu Weiß umgeschaltet und wieder zurück. Die gemessenen Schaltzeiten zwischen 10 und 90 Prozent Helligkeit (rise + fall) werden addiert und als Bildaufbauzeit bezeichnet. Die aktuelle Norm ISO 9241-305 beschreibt die Bildaufbauzeit dagegen als mittlere Übergangszeit zwischen fünf verschiedenen Grauwerten hin und zurück. Vielfach wird die Bildaufbauzeit auch als Reaktionszeit oder Response Time bezeichnet.

Erläuterung der Darstellung: Die Schaltzeiten ermitteln wir in zwei Messreihen, die sich an beiden Normen orientieren. Die erste Messreihe beschreibt die Zeit für einen Wechsel von Schwarz zu Grau. Der Grauwert variiert dabei von 30 % (RGB 77) bis 100 % (RGB 255 = Weiß). Die Messung bei 100 % entspricht der älteren Norm. Diese Reihe beschreibt das Verhalten bei starken Kontrasten.

Die zweite Messreihe beschreibt die Zeit für einen Wechsel von Grau zu Grau. Wir schalten das Bild zwischen zwei Graustufen um, deren RGB-Werte um 30 Prozent auseinander liegen. Diese Reihe beschreibt das Verhalten bei geringen Kontrasten. Unsere Stichproben berücksichtigen nicht nur die günstigsten Werte aus dem gesamten Messfeld und liegen deshalb oft erheblich über den Herstellerangaben.

Fujitsu P27t 6 Ips Monitor Schalt Sg
Fujitsu P27t 6 Ips Monitor Schalt Gg30
Schaltzeiten, links: schwarz-zu-grau; rechts: grau-zu-grau 30%.

Das Datenblatt des Fujitsu P27T-6 beziffert die Reaktionszeit mit 6 Millisekunden (typisch) für Grau zu Grau. Bei unseren Messungen ergaben sich durchweg sogar noch kürzere Zeiten: die über alles gemittelte Bildaufbauzeit (hin und zurück) beträgt nur 5,4 Millisekunden.

Das IPS Panel des P27T-6 arbeitet sehr viel schneller als man es bei dieser Technik erwarten würde, und auch viel schneller als wir es bei anderen aktuellen IPS Monitoren bislang messen konnten. Die erreichten Schaltzeiten sind nahezu konstant für alle Helligkeitsstufen und bewegen sich durchweg auf dem Niveau eines schnellen TN Panels. Die weitere Untersuchung zeigt allerdings, dass dies durch eine extrem starke Overdrive-Charakteristik erkauft wird.

Bei den Messungen zeigte sich auch, dass die Schaltzeiten von der gewählten Farbtemperatur abhängen. Wählt man statt der hier dargestellten nativen Farbtemperatur (ca. 7500K) z.B. die Farbeinstellung „sRGB“, verlängern sich die Schaltzeiten um rund 15 Prozent.

Overdrive

Jeder Helligkeitsstufe eines Bildpunktes ist eine bestimmte Steuerspannung zugeordnet, mit der die Zielhelligkeit exakt erreicht wird. Die Umschaltgeschwindigkeit bei einem Helligkeitswechsel kann erhöht werden, wenn man zunächst eine höhere Spannungsdifferenz anlegt als es dem Helligkeitsunterschied eigentlich entsprechen würde. Anschließend wird die Spannung korrigiert, um die Helligkeit auf den Zielwert zu bringen. Dieses Verfahren wird als Overdrive bezeichnet.

Das Overdrive-Verhalten kann beim Fujitsu P27T-6 nicht beeinflusst werden. Die Bilder zeigen den Helligkeitsverlauf bei einer Folge von je drei helleren und drei dunkleren Bildern.

Fujitsu P27t 6 Ips Monitor Overdrive 80 50
Fujitsu P27t 6 Ips Monitor Overdrive 50 20
Starkes Overdrive-Verhalten, links: Grauwechsel 80-50; rechts: Grauwechsel 50-20.

Wir messen einen sehr ausgeprägten Overdrive-Effekt mit starken Überschwingern bei Wechseln zwischen praktisch allen Helligkeitswerten. Nach zwei Frames hat sich das Panel in nahezu allen Fällen auf die Zielhelligkeit eingependelt.

Latenzzeit

Neben kurzen Schaltzeiten, die für den schnellen Bildaufbau notwendig sind, ist vor allem die Latenzzeit (Verzögerung) eines Monitors von Bedeutung für das Reaktionsempfinden. Dies gilt besonders für Spiele mit schnellen Bewegungen, wie sie bei Rennsimulationen oder Shootern vorkommen. Wenn zwischen der Eingabe und der Bildausgabe zu viel Zeit vergeht, wird die Steuerung zu indirekt und der Spielspaß wird beeinträchtigt. Dieser Effekt wird als Input Lag bezeichnet.

Eine Normvorgabe für die Bestimmung der Latenzzeit bei Monitoren gibt es nicht (siehe hierzu auch unser Special „Untersuchung des Input Lag Testverfahrens“). Wir messen zunächst die Verzögerungszeit bis zum eindeutigen Beginn des Aufleuchtens (10 Prozent der Endhelligkeit). Zu diesem Wert addieren wir noch die Hälfte der mittleren Bildaufbauzeit (hin und zurück).

Erläuterung der Darstellung: Die Verzögerungszeit des LCD ergibt sich als die Zeitdifferenz zwischen dem Steuersignal (grün) und dem Aufleuchten des Pixels (10%-Schwelle, rote Kurve). Die stufenweise Aussteuerung macht auch Verzögerungen von mehr als 1 Frame sichtbar.

Fujitsu P27t 6 Ips Monitor Latenz
Die Verzögerungszeit des P27T-6 ist recht lang.

Wir messen beim P27T-6 eine Verzögerungszeit von 13,6 Millisekunden. Hinzu kommt noch die halbe mittlere Bildaufbauzeit von 2,7 Millisekunden. Die mittlere Gesamtlatenz beträgt somit 16,3 Millisekunden.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)