Test Monitor Fujitsu P27T-7 LED
4/6

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite DTP94 und ein X-rite i1 Pro Spektrofotometer eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Der Fujitsu P27T-7 kann den sRGB Farbraum zu 96,2 Prozent abdecken. Signifikante Unterabdeckungen in bestimmten Farbbereichen die zu Farbabrissen führen können, sind nicht zu beobachten. Zumindest für die EBV im sRGB Farbraum kann der Fujitsu P27T-7 eingesetzt werden, wenngleich sein Vorgänger diesbezüglich sehr viel flexibler war. Im werkseitig voreingestellten sRGB Bildmodus erreicht der Monitor ebenfalls eine Farbraumabdeckung von 96 Prozent.

Fujitsu P27t 7 Led Monitor P27T 7 Srgb01
Fujitsu P27t 7 Led Monitor P27T 7 Srgb02
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir hier zusammengefasst: DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, DeltaC Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Vergleich der Werkseinstellungen (Büro Modus/Benutzerfarbe) mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Im Werkszustand haben wir den Fujitsu P27T-7 vermessen und dabei lediglich die Farbeinstellung von 6500K auf Benutzerfarbe geändert. Das Resultat kann nicht überzeugen und zeigt hohe Abweichungen der Farbwerte, aber auch der Grauachse. Ein durchschnittliches DeltaE von 3,45 bei den Farbwerten mit einem Maximum von 4,33 sowie durchschnittlich 3,24 DeltaC und ein Maximum von 4,32 bei der Grauachse zeigen ein schlecht abgestimmtes Setting. Es wird ein Kontrastverhältnis von 949:1 erreicht.

Fujitsu P27t 7 Led Monitor P27T 7 Werk Eco
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich des sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Ein hervorragendes Ergebnis im Vergleich zur Werkseinstellung zeigt der Fujitsu P27T-7 hingegen im sRGB Bildmodus. Als besonderes Merkmal nennt Fujitsu im Datenblatt des P27T-7 eine durchschnittliche Farbgenauigkeit von DeltaE <2. Im sRGB Modus wird dieses Versprechen mehr als klar eingehalten.

Die Messergebnisse zeigen ein durchschnittliches DeltaE von 0,69 bei einem Maximum von 2,21, das durchschnittliche DeltaC der Grauachse liegt sogar nur bei 0,33 und einem Maximum von 0,72. Ein durchschnittliches Gamma von 2.21 und Weißpunkt von 6367 Kelvin können ebenso überzeugen. Es wird ein Kontrastverhältnis von 907:1 erreicht.

Es kommt selten vor dass ein sRGB Bildmodus ein so gutes Ergebnis erzielt. Die hier gezeigte Leistung des Fujitsu P27T-7 ist beispielhaft für einen Monitor im mittleren Preissegment.

Fujitsu P27t 7 Led Monitor P27T 7 SRGB Modus
Farbwiedergabe im sRGB-Modus.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

Durch die Kalibrierung und Profilierung wird eine möglichst hohe Neutralität und Linearität der Farbwiedergabe erreicht. Farbechtheit (im Rahmen der Monitorgrenzen) wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software erreicht.

Ungewöhnlich ist beim Fujitsu P27T-7 auch das Ergebnis nach der Profilierung. Das durchschnittliche und das maximale DeltaE der Farbwerte kann noch etwas verbessert und ein Weißpunkt von 6509 Kelvin erreicht werden. Das durchschnittliche DeltaC der Grauachse sowie Gamma verschlechtern sich jedoch ein wenig. Leider verschlechtert sich auch die Range auf 1,69, was eine sehr gute Wertung leider verhindert.

Bei einer Helligkeit von 143 cd/m² und einem Schwarzpunkt von 0,14 cd/m² wird ein Kontrastverhältnis von 1022:1 erreicht.

Mit folgenden Einstellungen haben wir dieses Ergebnis erzielt:
Helligkeit: 30 %, Kontrast: 50, Schwarzwert: 50, Rot: 91, Grün: 100, Blau: 99

Fujitsu P27t 7 Led Monitor P27T 7 SRGB Kalibriert
Farbwiedergabe nach Kalibrierung und Profilierung.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Interpolation

Der Fujitsu bietet drei Skalierungsoptionen „Vollbild“, „Proportional“ und „1:1“. Diese Auswahl steht sowohl im PC Betrieb wie auch bei externer Zuspielung zur Verfügung. Mit der Einstellung Proportional, sollte eigentlich immer ein korrektes Seitenverhältnis, also eine unverzerrte Darstellung, möglich sein.

In der Praxis hat sich aber gezeigt, dass die Proportion nur bei einigen wenigen Auflösungen eingehalten wird. Dieser Umstand lässt sich aber weitgehend verschmerzen, denn durch die vorhandene 1:1 Darstellung, welche bei jeder Auflösung funktioniert, ist eine interpolierte Darstellung nicht zwingend notwendig. Manche Auflösungen wie beispielsweise 1.600 x 1.200 oder 1.600 x 900 Pixel können nur 1:1 unverzerrt dargestellt werden.

Proportional korrekt interpolierte Auflösungen:

800 x 600
1.024 x 768
1.280 x 720
1.920 x 1.080
1.920 x 1.440

Ebenfalls vorhanden ist beim Fujitsu P27T-7 ein Schärferegler. Dieser ist werksseitig auf 50 eingestellt und lässt sich auch in der nativen Auflösung ändern. Die Schärfe kann von 0 bis 100 jeweils in Einserschritten verändert werden. Bei nativer Auflösung werden je nach Hintergrund ab einer Schärfe von 55 erste Überschärfungsartefakte sichtbar. Wird eine interpolierte Anzeige nachgeschärft, kann der Schärferegler bis zu 80 erhöht werden. Mit einer vernünftigen Einstellung kann die Anzeige sichtbar und mit sehr gutem Resultat nachgeschärft werden.

Fujitsu P27t 7 Led Monitor P27T 7 Interpol Nativ
Fujitsu P27t 7 Led Monitor P27T 7 Interpol Nativ Text
Native Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel und Schärfe 50.
Fujitsu P27t 7 Led Monitor P27T 7 Interpol 720
Fujitsu P27t 7 Led Monitor P27T 7 Interpol 720 Text
1.280 x 720 Pixel interpoliert mit Schärfe 50 und korrektem Seitenverhältnis dargestellt.
Fujitsu P27t 7 Led Monitor P27T 7 Interpol 720 S80
Fujitsu P27t 7 Led Monitor P27T 7 Interpol 720 Text
Ebenfalls 1.280 x 720 Pixel interpolierte Anzeige jedoch mit Schärfe 80.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

13 Gedanken zu „Test Monitor Fujitsu P27T-7 LED“

  1. Zitat „Doch auch hier hat der Hersteller bereits ein sehr gutes Setting gewählt, denn bei Anhebung des Schwarzwertes um nur ein Prozent, hat dies bereits negative Auswirkungen auf die Weißstufendarstellung. Und umgekehrt, bei Absenkung des Schwarzwertes auf 49 werden Schwarzstufen verschluckt.“

    Mir ist unverständlich, wie man diesem Verhalten etwas gutes entnehmen kann. Das bedeutet doch, dass eine brauchbare Einstellung unmöglich ist, schon der kleinste Schritt zerstört sichtbare Schattierungen.

    Antworten
  2. Also unsere Wertung bezieht sich auf den Modus der in der Werkseinstellung eingestellt ist, in diesem Fall Bildmodus „Büro“. Allerdings ist auch der vermessene sRGB Modus bei den DeltaC Werten gut, so dass ich keinen Grund für eine schlechtere Darstellung ausmachen kann. Es stellt sich halt die Frage wie der Monitor mit der Grafikkarte verbunden ist und dazu ist das Forum geeigneter um den Umstand zu klären.

    Antworten
  3. Hallo,
    Was mich etwas stutzig macht ist, dass er im SRBG Modus keine gute Schwarzabstufung hat. So wird im Test gesagt dass Schwarz ab Stufe 3 aufgelöst wird. Wenn ich das Bild öffne so ist das bei mir bestenfalls Stufe 15.
    Im Bildmodus Büro gehts runter bis 5, im Modus D jedoch ist 1 noch zu hell.
    Gleiches Ergebnis habe ich beim Eizo Monitortest. Hier zeigt mein Dell Notebook mehr Schwarzstufen an als der Fujitsu.
    Wie ist das bei euch? Ist das normal?
    Gerade der SRGB Modus soll ja so gut sein und war auch der Grund für die Anschaffung da ich nicht kalibrieren oder ewig an Regeln rumspielen wollte.

    Antworten
  4. Yo! Das Gerät ist da und … alles in Ordnung!
    Vielleicht bin ich zu alt (40), um die Eingabeverzögerung zu bemerken?
    Die Bildqualität ist auf jeden Fall toll und ich teste weiter…

    Antworten
  5. Yo!

    Habe mir diesen feinen Monitor mal bestellt. Ich denke zum Zocken kann er genügen. Habe keine wahnsinnigen Ansprüche an super schnelle Displays. Ich bin eher am Bild interessiert. Wenn er von mir getestet wurde, werde ich berichten.
    Hat jemand anderes das Gerät zum Zocken benutzt?
    Kann jemand sagen, wie Crysis 3 aussieht?
    Zum Officebetrieb scheint es ja ganz gut zu sein!?
    Na, ich bin mal gespannt was es zu berichten gibt…drei Tage wird’s wohl noch dauen…habe direkt bei Fujitsu bestellt. Meine beiden GTX770 freuen sich schon! :o)
    Mein acer x243w hat lange Zeit gute Dienste geleistet, aber size (and pixelcount) matters.
    Normal spiele ich Actionspiele auf einem Beamer (emachines v700) in 3D. Aber es gibt da ein paar Spielchen die ich gerne auch mal in höherer Auflösung als 1920×1200 oder 1280×720(3D) sehen würde. Zudem bin ich die PS3 an irgendeinem 40-55 Zoll Fernseher gewohnt…
    Bin gespannt. Wenn der p27t-7 überhaupt Nix zum Zocken taugt, geht er leider zurück!

    Antworten
  6. hallo zusammen

    mich nimmt es wunder, ob es auch einen p23t-7 (oder sogar p24t-7) geben wird – leider habe ich dazu nicht viel gefunden im netz. weiss da von euch vielleicht jemand was?

    danke und gruss

    Antworten
  7. Im 2. Absatz beim Fazit steht „Ausgeschalten überzeugt einmal mehr der intelligente Netzschalter des Fujitsu P27T-7, welcher den Monitor nach dem Wechsel in den Ruhemodus vollständig vom Stromnetz trennt.“

    Ich glaube das soll „Ausgeschaltet“ heißen.

    Viele Grüße 🙂

    Antworten
  8. Danke für den Hinweis. Die Bilder waren tatsächlich vertauscht, ich habe dies korrigiert. Der Text stimmt aber. Bei OD aus 11,3 bei OD ein 8,1 (Avg.) und im Test steht: … sinkt von 11,3 auf 8,1. Die 8,1 bei OD aus beziehen sich auf den schnellsten Grauwechsel, der identisch ist mit dem 8,1 Avg. Wert bei OD ein.

    Antworten
  9. Unter Punkt Reaktionsverhalten müsst Ihr glaube ich noch nachbessern.

    1. Im Text sind die Werte von OD off und OD on gleich
    2. die Bilder scheinen vertauscht zu sein

    Ohne OD
    Bild: response-on.jpg
    Schwarz-Weiß: 10,1 Millisekunden
    Grauwechsel: 8,1 Millisekunden
    gemittelte Bildaufbauzeit: 11.3 Millisekunden

    Mit OD
    Bild: response-off.jpg
    Schwarz-Weiß: 10,1 Millisekunden
    Grauwechsel: 8,1 Millisekunden
    gemittelte Bildaufbauzeit: 11.3 Millisekunden

    MFG Sarkura
    PS: habe mir dem Monitor auch mal bestellt könnte das sein was ich suche.

    Antworten
  10. Hallo,

    könnte im Test bitte noch eine Aussage zu HDCP an den verschiedenen Eingängen (außer VGA natürlich) getroffen werden?
    Und ein Vergleich zwischen AG-Coating beim P27T-6 und P27T-7 wäre sehr hilfreich!

    Vielen Dank vorab!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)