Einleitung
Nach über 2 Jahren bringt Fujitsu mit dem P27T-7 LED nun das Nachfolgemodell zum P27T-6 auf den Markt. Als P-Line Modellreihe – das P steht für Premium – bezeichnet Fujitsu jene Monitore mit der umfangreichsten Ausstattung sowie höchsten Qualitätsstufe.
Größter Unterschied zum Vorgänger ist beim Fujitsu P27T-7 sicherlich die LED Hintergrundbeleuchtung. Besaß der P27T-6 noch ein CCFL-Backlight mit erweitertem Farbraum, gibt sich der P27T-7 mit einer White-LED Hintergrundbeleuchtung zufrieden. Dennoch soll die Bildqualität laut Hersteller überzeugen: mit 8-Bit je Farbkanal wird das IPS Panel des Fujitsu P27T-7 angesteuert, eine durchschnittliche Farbgenauigkeit von DeltaE <2 soll möglichst farbechtes Arbeiten garantieren bei einer Helligkeit von bis zu 350 cd/m². Durch die hohe Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel bei 27 Zoll Bildschirmdiagonale, erreicht der Monitor eine Pixeldichte von 109 PPI.
Ein hohes Maß an Flexibilität verspricht der Fujitsu P27T-7 durch eine Vielzahl an Schnittstellen sowie umfangreichen ergonomischen Funktionen. Hinsichtlich des Designs hat sich der Fujitsu P27T-7 dahingehend ein wenig verändert dass durch die LED Hintergrundbeleuchtung ein dünneres Gehäuse gefertigt werden konnte.
Technisch wie optisch zeigt der neue Fujitsu P27T-7 LED interessante Merkmale. Wie überzeugend sich der Monitor in der Praxis schlägt, werden wir in unserem ausführlichen Test herausfinden.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Angeschlossen und getestet haben wir den Fujitsu P27T-7 am digitalen DVI Ausgang einer Gainward GTX 560 Ti. Die farbmetrischen Messungen wurden mit einem Spektralfotometer (EyeOne Pro) in Verbindung mit der iColor Software von Quato und Colorimeter HCFR durchgeführt. Für die Ermittlung des minimalen Schwarzwertes wurde ein Colorimeter (X-Rite DTP94) verwendet. Als externe Zuspielquelle kam der Sony BDP-S350 Blu-ray Player zum Einsatz, angeschlossen über ein HDMI-Kabel.
Lieferumfang
Der Fujitsu P27T-7 ist in einem wenig bedruckten, braunen Karton verpackt. Mit Verpackung bringt es der Monitor auf 12,5 Kilogramm. Da sind die seitlich in den Karton gestanzten Griffausnehmungen eine komfortable Sache wenn es darum geht den Monitor von Hand zu transportieren.
Die Außenmaße des Kartons fallen mit 73 x 50 x 30 (B x H x T) wuchtig aus, dafür ist im Inneren der Schachtel ausreichend Platz. Durch zwei Styroporschalen ist der Fujitsu P27T-7 gesichert und wird das Zubehör vom Monitor getrennt. Zusätzlich ist der P27T-7 noch in einen weichen Schaumstoffbeutel gepackt.
Im Lieferzubehör des Fujitsu P27T-7 befinden sich folgende Kabel: Stromkabel, Audiokabel, USB 3.0 Upstream-Kabel, Dual-Link DVI sowie DisplayPort Kabel. Passend zur Gehäusefarbe sind die Kabel zwar nicht ganz weiß aber hellgrau ummantelt. Eine Garantiekarte sowie Software CD sind ebenfalls noch mit dabei.
Optik und Mechanik
Das für Fujitsu typische schneeweiße Gehäuse des P27T-7 stellt eine willkommene Abwechslung zur meist dunklen Farbgebung anderer Hersteller dar. Bis auf die Standfußunterseite ist das Kunststoffgehäuse des Fujitsu P27T-7 vollständig weiß. Die Oberfläche ist leicht angeraut und matt. Alle Kanten des Gehäuses sind sauber entgratet und die Spaltmaße sind sehr gering. Im Vergleich zum Vorgänger, dem Fujitsu P27T-6, fühlt sich das Gehäuse des P27T-7 robuster und hochwertiger an.
Ein schmaler Rahmen von 2 Zentimeter Breite umfasst das Display. Bis auf den Hersteller Schriftzug welcher sich mittig am oberen Rand befindet, sind keine weiteren Beschriftungen aufgedruckt. Am äußeren Rand ist das Gehäuse nur 2,4 Zentimeter dick. Der Fujitsu P27T-7 wirkt dadurch nicht mehr so wuchtig wie sein Vorgänger.
Ergonomisch bietet der Fujitsu P27T-7 umfangreiche Funktionen, das Display kann somit nach eigenen Wünschen individuell ausgerichtet werden. In der Höhe lässt sich das Display um 13,2 Zentimeter von minimal 5 auf maximal 18,2 Zentimeter einstellen. Während das Hochstellen des Displays leichtgängig und flüssig verläuft, hakt die Mechanik hin und wieder beim Absenken.
Seitlich lässt sich das Display des Fujitsu P27T-7 bis zu 340 Grad um die eigene Achse drehen. Ein Drehteller im Standfuß macht dies möglich. Wegen des rechteckigen Standfußes der sich bei der Drehung des Monitors mit dreht, braucht dieser beim Schwenken etwas mehr Platz auf dem Schreibtisch als ein runder Standfuß.
Ebenso erlaubt der Fujitsu P27T-7 eine Veränderung der Displayneigung. Etwa 2 Grad nach vorne und 35 Grad nach hinten lässt das Gelenk im Standfuß zu. Hier arbeitet die Mechanik einwandfrei, zum Justieren ist nur ein geringer Kraftaufwand notwendig.
Außerdem lässt sich das Display des Fujitsu P27T-7 auch Hochkant in die Pivot-Stellung drehen. Hierbei ist aber darauf zu achten, dass das Display zuerst etwas nach hinten geneigt wird, bevor es gedreht wird. Ansonsten ist trotz maximaler Höhe, die Schreibtischoberfläche im Weg. In dieser Position lässt sich die Höhe des Displays nur noch um etwa einen Zentimeter verändern.
Ein Einrasten signalisiert dass die gewünschte Position erreicht ist, egal ob im Portrait- oder Landschaftsmodus. Dennoch kann das Display noch nachjustiert werden. Eine feine Sache sollte der Untergrund nicht exakt waagrecht sein.
Ganz in weiß präsentiert sich auch die Rückseite des Fujitsu P27T-7. Lediglich das Logo hebt sich durch seine gebürstete Alu-Optik ein wenig ab. Ein gelungenes Designelement ist der rote Streifen am oberen Rand des Standfußes. Dadurch wird die ansonsten etwas farblos wirkende Rückseite aufgepeppt.
Anders als beim Vorgänger, wo sichtbare Schrauben die VESA 100 Halterung genutzt haben, ist beim Fujitsu P27T-7 dahingehend jedoch nichts sichtbar. Es gibt also augenscheinlich keine Möglichkeit den Standfuß abzuschrauben.
Der Standfuß selbst hat einen rechteckigen, etwa 29,5 x 22,5 Zentimeter (B x T) großen Standteller und ist leicht nach hinten geneigt. Einen eingearbeiteten Kabelkanal gibt es beim Fujitsu P27T-7 nicht. Wie schon erwähnt sorgt ein Drehteller im Standfuß, dass sich das Display um 340 Grad drehen lässt.
Durch das hohe Eigengewicht steht der Fujitsu P27T-7 sehr sicher auf dem Untergrund, bei seitlicher Drehung merkt man aber den Anschlag fast nicht und das Display lässt sich relativ leichtgängig weiter drehen.
Anders als beim Fujitsu P27T-6 sind die Belüftungsöffnungen des P27T-7 sehr viel kleiner. Mit ein Grund dafür ist, dass die LED Hintergrundbeleuchtung nahezu keine Abwärme produziert und somit lediglich die Wärme der Spannungswandler aus dem Gehäuse geleitet werden muss.
Ein weißes Gehäuse ist das Markenzeichen von Fujitsu. Die mechanische Verarbeitung des Fujitsu P27T-7 ist tadellos und wirkt sowie fühlt sich hochwertiger an als beim Vorgänger. Die geringere Bautiefe trägt ebenso noch ihren Teil zum optisch gelungenen Erscheinungsbild bei und macht den P27T-7 deutlich filigraner wie es noch beim Vorgängermodell der Fall war.
Zitat „Doch auch hier hat der Hersteller bereits ein sehr gutes Setting gewählt, denn bei Anhebung des Schwarzwertes um nur ein Prozent, hat dies bereits negative Auswirkungen auf die Weißstufendarstellung. Und umgekehrt, bei Absenkung des Schwarzwertes auf 49 werden Schwarzstufen verschluckt.“
Mir ist unverständlich, wie man diesem Verhalten etwas gutes entnehmen kann. Das bedeutet doch, dass eine brauchbare Einstellung unmöglich ist, schon der kleinste Schritt zerstört sichtbare Schattierungen.
Also unsere Wertung bezieht sich auf den Modus der in der Werkseinstellung eingestellt ist, in diesem Fall Bildmodus „Büro“. Allerdings ist auch der vermessene sRGB Modus bei den DeltaC Werten gut, so dass ich keinen Grund für eine schlechtere Darstellung ausmachen kann. Es stellt sich halt die Frage wie der Monitor mit der Grafikkarte verbunden ist und dazu ist das Forum geeigneter um den Umstand zu klären.
Hallo,
Was mich etwas stutzig macht ist, dass er im SRBG Modus keine gute Schwarzabstufung hat. So wird im Test gesagt dass Schwarz ab Stufe 3 aufgelöst wird. Wenn ich das Bild öffne so ist das bei mir bestenfalls Stufe 15.
Im Bildmodus Büro gehts runter bis 5, im Modus D jedoch ist 1 noch zu hell.
Gleiches Ergebnis habe ich beim Eizo Monitortest. Hier zeigt mein Dell Notebook mehr Schwarzstufen an als der Fujitsu.
Wie ist das bei euch? Ist das normal?
Gerade der SRGB Modus soll ja so gut sein und war auch der Grund für die Anschaffung da ich nicht kalibrieren oder ewig an Regeln rumspielen wollte.
Yo! Das Gerät ist da und … alles in Ordnung!
Vielleicht bin ich zu alt (40), um die Eingabeverzögerung zu bemerken?
Die Bildqualität ist auf jeden Fall toll und ich teste weiter…
Yo!
Habe mir diesen feinen Monitor mal bestellt. Ich denke zum Zocken kann er genügen. Habe keine wahnsinnigen Ansprüche an super schnelle Displays. Ich bin eher am Bild interessiert. Wenn er von mir getestet wurde, werde ich berichten.
Hat jemand anderes das Gerät zum Zocken benutzt?
Kann jemand sagen, wie Crysis 3 aussieht?
Zum Officebetrieb scheint es ja ganz gut zu sein!?
Na, ich bin mal gespannt was es zu berichten gibt…drei Tage wird’s wohl noch dauen…habe direkt bei Fujitsu bestellt. Meine beiden GTX770 freuen sich schon! :o)
Mein acer x243w hat lange Zeit gute Dienste geleistet, aber size (and pixelcount) matters.
Normal spiele ich Actionspiele auf einem Beamer (emachines v700) in 3D. Aber es gibt da ein paar Spielchen die ich gerne auch mal in höherer Auflösung als 1920×1200 oder 1280×720(3D) sehen würde. Zudem bin ich die PS3 an irgendeinem 40-55 Zoll Fernseher gewohnt…
Bin gespannt. Wenn der p27t-7 überhaupt Nix zum Zocken taugt, geht er leider zurück!
Ja ist er.
Kann mir jemand sagen, ob der Fujitsu P27T-7 LED entspiegelt ist?
hallo zusammen
mich nimmt es wunder, ob es auch einen p23t-7 (oder sogar p24t-7) geben wird – leider habe ich dazu nicht viel gefunden im netz. weiss da von euch vielleicht jemand was?
danke und gruss
Das hat ein Österreicher geschrieben, da klingt das so 😉
Im 2. Absatz beim Fazit steht „Ausgeschalten überzeugt einmal mehr der intelligente Netzschalter des Fujitsu P27T-7, welcher den Monitor nach dem Wechsel in den Ruhemodus vollständig vom Stromnetz trennt.“
Ich glaube das soll „Ausgeschaltet“ heißen.
Viele Grüße 🙂
Danke für den Hinweis. Die Bilder waren tatsächlich vertauscht, ich habe dies korrigiert. Der Text stimmt aber. Bei OD aus 11,3 bei OD ein 8,1 (Avg.) und im Test steht: … sinkt von 11,3 auf 8,1. Die 8,1 bei OD aus beziehen sich auf den schnellsten Grauwechsel, der identisch ist mit dem 8,1 Avg. Wert bei OD ein.
Unter Punkt Reaktionsverhalten müsst Ihr glaube ich noch nachbessern.
1. Im Text sind die Werte von OD off und OD on gleich
2. die Bilder scheinen vertauscht zu sein
Ohne OD
Bild: response-on.jpg
Schwarz-Weiß: 10,1 Millisekunden
Grauwechsel: 8,1 Millisekunden
gemittelte Bildaufbauzeit: 11.3 Millisekunden
Mit OD
Bild: response-off.jpg
Schwarz-Weiß: 10,1 Millisekunden
Grauwechsel: 8,1 Millisekunden
gemittelte Bildaufbauzeit: 11.3 Millisekunden
MFG Sarkura
PS: habe mir dem Monitor auch mal bestellt könnte das sein was ich suche.
Hallo,
könnte im Test bitte noch eine Aussage zu HDCP an den verschiedenen Eingängen (außer VGA natürlich) getroffen werden?
Und ein Vergleich zwischen AG-Coating beim P27T-6 und P27T-7 wäre sehr hilfreich!
Vielen Dank vorab!