Test Monitor Fujitsu Siemens P26W-5 Eco
4/7

Helligkeitsverteilung

Die Ausleuchtung des 26-Zöllers lässt besonders in dunklerer Umgebung zu wünschen übrig. Am unteren linken Bildrand ist die Helligkeit deutlich zu niedrig. Mit 33 cd/m² Differenz zum Mittelwert beträgt die Abweichung fast 24 Prozent. Zentral am oberen Bildrand ist die höchste Abweichung nach oben mit 8 cd/m² im grünen Bereich.

Fujitsu Siemens P26w 5 Eco Monitor P26w 5 Ausleuchtung Thumbnail
Gemessene Helligkeitsverteilung bei einem eingestellten Wert von 140 cd/m² in der Mitte des Bildschirms.

Die maximale Helligkeit von stolzen 428 cd/m² wird im Büromodus erreicht. Das sind immerhin noch 28 cd/m² mehr, als vom Hersteller versprochen. Setzt man die Helligkeitseinstellung auf 0, so liegt die niedrigste gemessene Helligkeit bei 94 cd/m². Dazwischen ergibt sich ein Spielraum von satten 334 cd/m².

Fujitsu Siemens P26w 5 Eco Monitor P26w 5 Schwarzbild Thumbnail
Die subjektive Helligkeitsverteilung ist unbefriedigend.

Auch die subjektive Helligkeitsverteilung kann im Test nicht überzeugen. Bei schwarzem Bildschirm und dunkler Umgebung nimmt man einen seidigen, rötlichen Schimmer des IPS-Panels bei seitlicher Betrachtung war. Aber selbst bei frontaler Sicht sind Lichthöfe in den Ecken und eine leichte Lichtwolke in der linken unteren Ecke zu erkennen.

Die Farb-Homogenität ist in Ordnung. Im Gegensatz zu Monitoren mit TN-Panel ist beim Scenicview P26W-5 kein Blickwinkel-bedingter Farbunterschiede an verschiedenen Stellen des Bildes aus frontaler Sicht zu erkennen.

Ausmessung und Kalibration

Der Scenicview P26W-5 wird von Fujitsu Siemens mit einem Wide-Color-Gamut (erweiterter Farbraum) beworben. Dieses Feature ist in erster Linie für Grafiker interessant, denn für den „Normalbenutzer“, der meist den sRGB-Farbraum verwendet, ziehen sich aus dem erweiterten Farbraum oft mehr Nach- als Vorteile.

Im Folgenden haben wir die Abdeckung verschiedener Farbräume ermittelt. Der sRGB-Standard ist der aktuell meistverwendete Arbeitsfarbraum, der beispielsweise im Internet, bei vielen Digitalkameras und Druckern zum Einsatz kommt. Auch für Hobby-Grafiker und Office-Anwender ist dieser Farbraum am wichtigsten.

Für Grafiker dürfte eher der ECI2.0-Standard oder der AdobeRGB-Standard interessant sein. Dabei spielt nicht nur die korrekte Wiedergabe der entsprechenden Farbräume eine Rolle, sondern auch, wie gut sich der Monitor kalibrieren lässt.

Farbraumvergleich

Erläuterung: In den 3D-Ansichten stellt das schwarze Netz den jeweiligen Standard-Farbraum dar, das weiße Netz den Monitor-Farbraum. Die tatsächliche Schnittmenge beider Farbräume macht der bunte Würfel kenntlich. Dort, wo das schwarze Netz aus dem bunten Würfel herausragt, ist der jeweilige Standardfarbraum größer, als das, was der TFT tatsächlich darstellen kann. Ragt umgekehrt das weiße Netz aus dem Würfel heraus, so ist an dieser Stelle der Monitorfarbraum größer als der jeweilige Standard-Farbraum.

sRGB: 100 % Abdeckung

Fujitsu Siemens P26w 5 Eco Monitor P26w 5 Srgb1 Gr
Fujitsu Siemens P26w 5 Eco Monitor P26w 5 Srgb2 Gr
AdobeRGB: 95 % Abdeckung
Fujitsu Siemens P26w 5 Eco Monitor P26w 5 Adobergb1 Gr
Fujitsu Siemens P26w 5 Eco Monitor P26w 5 Adobergb2 Gr
eci 2.0: 86 % Abdeckung
Fujitsu Siemens P26w 5 Eco Monitor P26w 5 Ecirgb1 Gr
Fujitsu Siemens P26w 5 Eco Monitor P26w 5 Ecirgb2 Gr
 

Die Farbraumabdeckung des Scenicview P26W-5 ist gut, könnte aber beim eci 2.0 Gamut besser sein. Auffällig ist, dass der Farbraum des 26-Zöllers deutlich in Richtung Magenta und Rot verschoben ist, während Grün- und Blautöne etwas zu kurz kommen. Die Abdeckung insgesamt lässt aber weder bei sRGB noch bei AdobeRGB zu wünschen übrig.

Und auch die Farbpräzision lässt kaum zu wünschen übrig, wie die folgenden Messergebisse darlegen.

deltaE Abweichung

Erläuterung der Abweichung deltaE: Die Abweichung der Farbwerte wird in deltaE 94 (dE) angegeben. Gemessen werden mehrere Grauabstufungen, die primären (RGB) und die sekundären (CMY) Grundfarben. Ein deltaE Wert von 1 entspricht dem kleinsten Farbunterschied, den das menschliche Auge wahrnehmen kann.

Bei den Farben erkennen die meisten Menschen ab einem Wert von 3 einen Unterschied. Unsere Augen sind allerdings für Grüntöne besonders empfindlich, so dass bei diesen bereits kleinere Unterschiede wahrgenommen werden. Die durchschnittliche Abweichung sollte unter 3 dE liegen, das Maximum unter 10 dE. Bis 10 dE haben zwei Farben noch genügend Ähnlichkeit zueinander.

Vergleich der Werkseinstellung (ECO on) zum sRGB-Standard

Werkseinstellung sRGB-Standard Erreicht
6500 5650
140 195
0,00 0,22
Nativ 885
sRGB (~2,2) 2,06
Fujitsu Siemens P26w 5 Eco Monitor P26w 5 Werkseinstellung Eco On Diagramm
 

Subjektiv bietet die Werkseinstellung mit eingeschalteter ECO-Funktion ein ausgeglichenes, angenehm helles Bild. Die Farbtemperatur ist etwas zu warm und der Gamma-Wert könnte ein wenig höher sein; dafür bietet der Monitor einen satten Kontrast von fast 900:1. Die deltaE-Abweichungen sind noch als befriedigend anzusehen. Die Primärfarben sind ebenfalls auf einem befriedigenden Niveau.nn

Deaktiviert man die ECO-Funktion, so steigert sich die Helligkeit auf ein fürs Arbeiten fast unerträglich helles Maß von 428 cd/m². Infolge dessen verschlechtert sich auch der Schwarzwert (0,49 cd/m²). Alle anderen Werte wie auch deltaE-Abweichungen ändern sich nicht.

Vergleich des Photomodus zum sRGB-Standard

Photo-Modus sRGB-Standard Erreicht
6500 5650
140 390
0,00 0,51
Nativ 764
sRGB (~2,2) 2,50
Fujitsu Siemens P26w 5 Eco Monitor P26w 5 Photomodus Diagramm
 

Wer dem sRGB-Standard möglichst nahe kommen möchte, sollte den Photomodus besser unbeachtet lassen. Die Helligkeit ist mit 390 cd/m² sehr hoch eingestellt, damit verbunden ist auch der Schwarzwert entsprechend schlecht. Die deltaE-Abweichungen der Graustufen und Primärfarben sind hoch, so dass bereits sichtbare Farbabstufungen in Farbverläufen zu erkennen sind. Durch den Photomodus wirken Bilder lebendiger, aber nicht zwingend natürlicher.

Vergleich der Kalibrierung auf sRGB zum sRGB-Standard

Kalibriert Ziel Erreicht
6500 6550
140 139
0,00 0,18
Nativ 771
sRGB (~2,2) 2,19
Fujitsu Siemens P26w 5 Eco Monitor P26w 5 Srgb Kalibrierung Diagramm
 

Die Kalibrierung des Monitors auf den sRGB-Standard verläuft recht schnell und einfach. Die Helligkeit und RGB-Kanäle schwanken nicht und bleiben einmal eingestellt stabil. Die angestrebten Werte werden sehr ordentlich erreicht. Die deltaE-Abweichungen sind bei den Graustufen perfekt. Die Primärfarben weisen etwas höhere Werte auf, die aber tolerabel und für einen Monitor mit Wide-Color-Gamut sehr gut sind.

Fujitsu Siemens P26w 5 Eco Monitor P26w 5 Srgb Kalibrierung Kurve Thumbnail
 

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)