Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 5 Jahre inkl. Vor-Ort-Austausch |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße [Zoll]: | 24 |
Pixelgröße [mm]: | 0.270 |
Standardauflösung: | 1.920 x 1.200 (16:10) |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 518 x 324 / 611 |
Eingänge, Stecker: | 1 x D-Sub (analog), 1 x DVI-D (digital), 1 x Sound In, 1 x Sound Out / Kopfhörer |
Bildfrequenz [Hz]: | analog 55 – 76 / digital 59 – 61 |
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: | 31 – 94 / 202,5 (digital 162) |
Farbmodi Preset/User: | 4 /1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Ja |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | 1 x D-Sub VGA Kabel, 1x DVI-Kabel, 1 x Netzkabel, 1 x Audiokabel, CD mit Handbuch, Anleitung |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 566 x 456 – 538 x 209 (mit Fuß) |
Gewicht [kg]: | 10,2 |
Prüfzeichen: | TCO 03, TÜV GS, CE, TÜV Ergonomie, ISO 13406-2, Energy Star |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | < 36 / < 2 / 0,4 (0 bei Netzschalter aus) |
Einleitung
Mit dem EV2411W schlägt Eizo die grüne Linie ein. Das EV steht für EcoView und so wird das Gerät in erster Linie mit dem geringen Leistungsverbrauch und der Umweltfreundlichkeit beworben. Im Test muss das Gerät nun beweisen, ob es diese Erwartungen erfüllt und auch in den klassischen Disziplinen punkten kann.
Zur Namensgebung ist Folgendes zu sagen: Der Modellname EV2411W wird durch ein H ergänzt, falls der Säulenstandfuß zum Einsatz kommt, oder durch ein E im Falle des EasyUp-Standfußes. Darüber hinaus werden die beiden Farbvarianten ebenfalls angehängt: BK für das schwarze Modell und GY für das lichtgraue. Dementsprechend handelt es sich bei unserem Testgerät um den Eizo EV2411WH-GY.
Da keine Multimedia-Eingänge vorhanden sind und sich das Gerät auf einen VGA- und DVI-Eingang beschränkt, fällt ein Einsatz als Heimkino-Screen von vorne herein flach. Dafür wurde das Gerät allerdings auch nicht konzipiert. Eizo selbst deklariert das Display als Office-Monitor.
Alle im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Ausgang einer ASUS 8600 GTS ermittelt. Als externer Zuspieler für Blu-ray-Medien kam die Playstation 3 von Sony zum Einsatz, welche über ein HDMI-DVI-Kabel angeschlossen wurde.
Lieferumfang
Der Eizo EV2411WH-GY wird im klassisch braunen Karton geliefert. Der Standfuß ist fest vormontiert. Eine Transportsicherung existiert nicht, so dass beim Herausheben zunächst das Display auf die Maximalstellung ausgefahren wird, bevor dann auch der Rest mit angehoben wird.
Der Lieferumfang ist klassisch: Für die Verbindung mit dem Rechner wird ein D-Sub VGA-Kabel, sowie ein DVI-Kabel mitgeliefert. Darüber hinaus befindet sich ein Audiokabel mit im Karton. Das interne Schaltnetzteil wird über ein beigelegtes Netzkabel mit Kaltgerätestecker versorgt. Etwas kurios war das mitgelieferte USB-Kabel. Das Modell besitzt nämlich gar keinen USB-Anschluss.
Die vollständige Version des Handbuchs befindet sich neben der gedruckten Version als PDF-Dokument auf der mitgelieferten CD, die ansonsten nur noch einige Farbprofile und den ScreenManager Pro in neuster Version enthält.
Optik und Mechanik
Eizo bleibt bei dem Modell bei Altbewährtem. Es gibt keinerlei Klavierlackoptik und auch keine sonstigen Spielereien. Optisch entspricht der EV2411WH der aktuellen Eizo-Baureihe.
Generell wird überall, auch im mittleren Bereich, in dem die VESA100-Verschraubungen angebracht sind, matt aufgerauter Kunststoff verwendet. Der Standfuß ist auf der Vorderseite im gleichen Stil, wie der Rahmen gehalten. Der hintere Teil ist mit einem quadratischen Muster versehen.
Der Vorteil dieses Materials ist klar: Staub und Fingerabdrücke fallen kaum auf. Insgesamt ist der EV2411WH-GY also sehr pflegeleicht.
Die Verarbeitungsqualität des Gehäuses ist nur befriedigend. Die Anbringung des Standfuß-Gelenks am Display hat zu viel Spiel und kann nicht gerade als bombenfest bezeichnet werden. Hinzu kommt das altbekannte Problem, dass Eizo auf einen genau ausgerichteten Anschlagpunkt verzichtet und das Display manuell waagerecht ausgerichtet werden muss.
Der ergonomische Funktionsumfang des Standfußes ist erwartungsgemäß groß. Drehen lässt sich das Display seitlich um je 35 Grad. Die Neigung beträgt maximal 40 Grad nach hinten und 5 Grad nach vorne. Darüber hinaus ist auch die Pivot-Stellung verfügbar.
Der Abstand von Rahmenunterkante zur Tischoberfläche beträgt etwa 10 cm. Das ist für die üblichen Schreibtischhöhen eine praktikable Einstellung, kann aber natürlich nur ein Kompromiss bleiben.
Auf diesem typisch geformten Standfuß hat das Display genügend Stabilität und das Gerät ist in jeder Position sicher und standfest.
Dank der VESA100-Verschraubung kann man den Standfuß gegen ein anderes Modell austauschen oder das Display per Wandhalterung befestigen.
Der Eizo EV2411W verzichtet auf großflächige Lüftungsschlitze. Die Verteilung von sehr vielen kleinen Öffnungen kühlt das Gerät genügend. Da das Modell ohnehin weniger Strom verbraucht, ist die Wärmeentwicklung nicht sonderlich hoch und kaum wahrnehmbar. Die Angst vor einem Eindringen von Gewittertierchen ist bei umsichtigem Verhalten im Sommer unbegründet.
Die Geräuschentwicklung ist in einem Wort zusammenzufassen: Nicht existent. Bei keiner Helligkeitseinstellung und in keinem Modus war das Gerät hörbar. Das Schaltnetzteil ist im Betrieb absolut unauffällig.
Stromverbrauch
Gerade beim Energieverbrauch legt Eizo ja einen besonderen Schwerpunkt bei der Vermarktung. Demzufolge haben wir die Verbrauchswerte genauestens getestet, um zu sehen, wie sparsam der EV2411W wirklich ist.
Der Stromverbrauch liegt auf einem sehr niedrigen Niveau und bleibt auch bei voller Helligkeit klar unter den Werksangaben. Im Vergleich zu IPS- und VA-Panels hat ein TN-Panel in Sachen Energieverbrauch ohnehin die Nase vorn. Der Eizo EV2411W setzt hier allerdings Maßstäbe und minimiert den Verbrauch auf erstaunliche Tiefstwerte.
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb max. | 45 W | 35,5 W |
Energiesparmodus | < 2 W | 1,2 W |
Off-Modus | < 0,9 | 0,4 W |
Ausgeschaltet | 0,0 W | 0,0 W |
140 cd/m² | k.A. | 22,4 W |
0 % Helligkeit | k.A. | 15,7 W |
Eizo gibt eine typische Leistungsaufnahme von 19 Watt an. Leider konnten wir nicht ermitteln, was Eizo als „typisch“ ansieht. Bei einem Helligkeitswert von 120 cd/m² ermittelten wir einen Verbrauch von 20 Watt. Es ist also anzunehmen, dass sich Eizo bei der „typischen“ Angabe auf den sRGB-Standard bezieht und der Messwert hier um 1 Watt höher lag als die Herstellerangabe.