Test Monitor HP DreamColor Z27x
2/7

OSD

Trotz der Gliederung in insgesamt acht Hauptmenüpunkte lässt das OSD des HP Dreamcolor Z27x einige wichtige Funktionen vermissen. Die vorhandenen Bildmodi erlauben nur eine Anpassung der Leuchtdichte. Veränderungen von Tonwertkurve und Weißpunkt sind nicht möglich.

Diese Parameter können nur in Verbindung mit der Zieldefinition für die monitorinternen Kalibration – standardmäßig ebenfalls über das OSD nach Anschluss eines unterstützten Messgerätes durchgeführt – rudimentär beeinflusst werden.

Eine XML-gesteuerte Kalibration soll weitergehende Einstellungen ermöglichen. Allerdings enthält die beigelegte CD nicht die versprochenen Beispieldateien. Auch das in diesem Zusammenhang erwähnte Handbuch für fortgeschrittene Benutzer konnte bis zum Ende des Tests nicht ausfindig gemacht werden.

Erfreulich umfangreich fallen dagegen die Skalierungseinstellungen aus. Neben der seitengerechten, flächenfüllenden und unskalierten Anzeige sind weitere Anpassungen möglich, die teilweise speziell auf eine Zuspielung in 4K zugeschnitten sind. Zusammen mit Einstellungen in Bezug auf Dynamikumfang, Deinterlacing und Overscan zeigt sich abermals die spezielle Ausrichtung auf den Videobereich.

Weitere Funktionen umfassen die Auswahl der Menüsprache und die Positionierung des OSD. Eine Rücksetzung in den Werkszustand ist natürlich ebenfalls möglich. Dabei werden auch die im Rahmen der monitorinternen Kalibration modifizierten Bildmodi mit den Transformationen der Werkskalibration überschrieben.

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Osd1
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Osd2
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Osd3
 
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Osd4
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Osd5
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Osd6
 
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Osd7
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Osd8
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Osd9
Das OSD des HP Dreamcolor Z27x.

Bildqualität und Signalverarbeitung

HP stattet den Dreamcolor Z27x mit einem 27-Zoll großen AH-IPS-Panel von LG aus. Das LM270WQ3 wird unter anderem auch im NEC PA272W eingesetzt und konnte hier bereits durchweg überzeugen. Die Hintergrundbeleuchtung basiert auf grünen und blauen LEDs, die mit einer roten Beschichtung versehen wurden. Der in Kombination mit den Farbfiltern erzielte Farbumfang geht dabei deutlich über den von einfachen W-LED-Implementierungen hinaus.

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Spektrum
Emissionsspektrum Weiß (i1 Pro; optischer Bandpass: 10nm)

Zwei 14bit LUTs bilden das Herzstück der Elektronik und lassen gleichermaßen präzise als auch verlustfreie Transformationen des Eingangssignals erwarten. Am Ende der Verarbeitungskette wird es über LVDS-Schnittstellen und Paneltreiber mit 10bit pro Farbkanal zur Anzeige gebracht. Die gute Papierform täuscht nicht: Farbabrisse bleiben in allen Bildmodi aus, die Darstellung ist visuell und messtechnisch neutral. Ein Wermutstropfen sind die sehr eingeschränkten Einstellungen im OSD. Das Potential der Elektronik kann im Zusammenhang mit einer Softwarekalibration nicht vollständig ausgeschöpft werden – abhängig vom Kalibrationsziel drohen mehr oder minder starke Präzisions- und Tonwertverluste.

Über die DisplayPort-Eingänge können Signale mit 10bit pro Farbkanal zugespielt werden. Dies erfordert eine Unterstützung durch Grafikkarte, Betriebssystem, Treiber und Anwendung und ist derzeit noch auf wenige Konstellationen beschränkt. Adobe Photoshop hat in aktueller Version mit einer entsprechenden Anzeige keine Probleme. Mindestens der HDMI-Eingang verarbeitet auch eine Farbtiefe von 12bit pro Kanal.

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Grauverlauf
Testbild um Grauverläufe zu überprüfen

Die subjektive Bildqualität überzeugt. Das liegt nicht zuletzt an der akkuraten Werkskalibration, die im Zusammenspiel mit der leistungsfähigen Elektronik und dem hochwertigen Panel für sehr ansprechende Reproduktionseigenschaften sorgt. Ein visueller Leckerbissen ist die überdies ausgesprochen hohe Blickwinkelstabilität. Ein für die IPS-Technologie üblicher Kontrastverlust, der bereits bei frontaler Betrachtung zu störenden Aufhellungen führen kann, wurde stark reduziert. Das bieten aktuell sonst nur einige High-End Modelle von Eizo.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Coating
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Refcoat
Das Coating des HP Z27x (linkes Foto).nn

Ein mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der HP Dreamcolor Z27x besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion. Starke Körnungs- bzw. Glitzereffekte bleiben damit aus.

Interpolation

Die Skalierung der Testsignale gelingt dem HP Dreamcolor Z27x gut. Unsere Grafikkarte liefert für keine Auflösung bessere Ergebnisse. Nur bei der keinesfalls selbstverständlichen Verarbeitung von 4K-Signalen (3840×2160 Pixel bzw. 4096×2160 Pixel) sehen wir Steigerungspotential. Sie werden bei Bildwiederholfrequenzen bis 30 Hz entgegengenommen.

Mithilfe umfangreicher Einstellungen kann die Darstellung sehr flexibel an unterschiedlichste Erfordernisse angepasst werden. Für 2K und 4K DCI-Formate (sowie 3840×2160 Pixel) stehen noch weitere Optionen zur Verfügung, die für einen zweckdienlichen Beschnitt sorgen. Außerdem ist eine pixelgenaue Darstellung von 4K-Signalen möglich. Per Tastendruck kann der Benutzer dann zwischen den verschiedenen Segmenten wechseln.

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Osd10
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Osd11
Die Skalierungsoptionen.nn

Signal Verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Wiedergabe Unskalierte Wiedergabe
SD (16:9 – anamorph) Ja Nicht sinnvoll
SD (4:3) Ja Nicht sinnvoll
HD (1080p) Ja Ja
HD (720p) Ja Ja
PC (5:4) Ja Ja
PC (4:3) Ja Ja
PC (16:10) Ja Ja
PC (16:9) Ja Ja

 

Die folgenden Bilder geben einen groben Eindruck über die Qualität der Skalierung wieder. Der Abstand der Kamera zum Bildschirm ist stets identisch und es wird immer seitengerecht auf Vollbild skaliert.

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Scaler1440
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Scaler2160
Links Auflösung 2560 x 1440 und rechts Auflösung 4096 x 2160.
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Scaler1080
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Scaler768
Links Auflösung 1920 x 1080 und rechts Auflösung 1024 x 768.
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Scaler Text1440
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Scaler Text2160
Links Auflösung 2560 x 1440 und rechts Auflösung 4096 x 2160.
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Scaler Text1080
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Scaler Text768
Links Auflösung 1920 x 1080 und rechts Auflösung 1024 x 768.

Wir können an dieser Stelle nicht alle Kombinationen von Eingangssignalen und Skalierungseinstellungen illustrieren. Nachfolgend haben wir dennoch einige Varianten aufbereitet:

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Aspect768 1
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Aspect768 2
1024×768: Fill to Source Aspect Ratio (Bild links), Fill to Entire Screen (Bild rechts).
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Aspect768 3
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Aspect768 4
1024×768: Fill to Screen Width (Bild links), Fill to Screen Height (Bild rechts).
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Aspect2160 1
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Aspect2160 2
4096×2160: Show Entire DCI Container/ Fill to Source Aspect Ratio (Bild links), Show Entire DCI Container/ Scale and Show Center Extraction (Bild rechts).
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Aspect2160 3
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Aspect2160 4
4096×2160: Crop to DCI 2.39:1 Aspect Ratio/ Fill to Source Aspect Ratio (Bild links), Crop to DCI 1.85:1 Aspect Ratio/ Fill to Source Aspect Ratio (Bild rechts).

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)