Test Monitor HP DreamColor Z27x

Einleitung

Knapp sechs Jahre nach der Markteinführung des LP2480zx präsentiert Hewlett Packard die zweite Generation der professionellen DreamColor-Serie. Im Rahmen dieses Testberichtes werden wir mit dem Z27x das 27-Zoll große Topmodell auf Herz und Nieren überprüfen.

Das moderne AH-IPS-Panel stammt von LG und bietet mit 2560×1440 Pixeln ausreichend Platz auf dem Desktop. Eine seitlich verbaute GB-r-LED-Matrix dient als Lichtquelle. Die Hintergrundbeleuchtung des Vorgängermodells bestand dagegen noch aus einer aufwändigen RGB-LED-Implementierung. Ein im Ergebnis leicht verringerter Farbumfang erlaubt dennoch präzise Arbeiten in großen RGB-Arbeits- und Videofarbräumen sowie die Simulation von Druckergebnissen. Allerdings richtet sich der Z27x nicht unmittelbar an Anwender aus der grafischen Industrie, sondern wurde im Hinblick auf einen Einsatz im Videobereich entwickelt.

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Produktfoto2
Der HP Dreamcolor Z27x (Foto: HP).

Diese Spezialisierung äußert sich vor allem in der Möglichkeit zur autonomen Kalibration samt Farbraumemulation – mittels geeignetem Messgerät können die parametrierbaren Bildmodi ohne Rechnereinsatz optimiert werden. LUTs mit einer Präzision von 14bit sorgen für die akkurate Umsetzung notwendiger Korrekturen. Eine klassische Hardwarekalibration mit profilbasierter Charakterisierung bleibt Benutzern des Z27x dagegen nach aktuellem Stand verwehrt, auch wenn HP ein SDK bereitstellt, das eine USB-Übertragung von LUT- und Matrixdaten erlaubt. Für farbmanagementfähige Umgebungen gibt es daher zweckmäßigere Alternativen.

Die Ambitionen im Videobereich werden durch eine Unterstützung von 4K-Eingangssignalen, umfangreichen Skalierungseinstellungen und das Vorhandensein eines Deinterlacers unterstrichen.

Testumgebung

Farbmessgeräte: X-Rite i1 Pro, X-Rite i1 Display Pro, HP DreamColor Calibration System (OEM i1 Display Pro)
Grafikkarte: EVGA GeForce GTX780
Software: iColor Display 3.8.5.1, UDACT 2.3, CCalc 2.0 (Inhouse-Vermessungstool), HP DreamColor Calibration Solution 2.2.0
Externe Zuspieler: Lumagen RadianceXD, iScan VP50, OPPO BDP-93

Lieferumfang

HP liefert den Dreamcolor Z27x mit DisplayPort-, HDMI-, USB- und Netzkabel aus. Das vollständige Benutzerhandbuch befindet sich in elektronischer Form auf der beigelegten CD. Eine Lichtschutzblende sowie das zur monitorinternen Kalibration erforderliche Colorimeter – ein i1 Display Pro von X-Rite in OEM-Ausführung – können über den Handel bezogen werden.

PRAD: Hands on HP Dreamcolor Z27x

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video zum HP Dreamcolor Z27x.

Optik und Mechanik

Das dunkle Kunststoffgehäuse des Dreamcolor Z27x entspricht bis auf Bauform und Platzierung der Bedienelemente dem des Z27i. Ein kleines buntes Logo weist dezent auf das potentere Innenleben hin. Mit seinem schlichten Design fügt sich der Monitor harmonisch in faktisch jede Arbeitsumgebung ein.

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Front
Der HP Dreamcolor Z27x.

Die Rahmenbreite beträgt etwa 2 Zentimeter. In der Tiefe beansprucht das Gehäuse ohne Standfuß knapp 6,5 Zentimeter. Nach seiner Montage werden rund 23 Zentimeter benötigt.

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Hoehenverstellung
Der Höhenverstellung im Detail.

Die Verarbeitungsqualität ist gut. Störende Spaltmaße können wir an keiner Stelle ausmachen. Das gilt auch für den oft kritischen Übergang zwischen Panel und Rahmen.

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Vorne Unten
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Hinten Unten
HP Dreamcolor Z27x in der niedrigsten Stellung …
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Vorne Oben
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Hinten Oben
… und in der höchsten Stellung.

Der Regelungsbereich der Höhenverstellung beträgt 12 Zentimeter. In der niedrigsten Einstellung beträgt der Abstand von Rahmenunterkante zur Tischoberfläche 4,5 Zentimeter. In der höchsten Position ermitteln wir 16,5 Zentimeter.

Die maximale Neigung nach hinten wird bei 20 Grad erreicht. In Gegenrichtung sind knapp 5 Grad möglich. Eine VESA100-Verschraubung stellt die Montage alternativer Befestigungssysteme sicher.

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Neigung Hinten
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Neigung Vorne
Auf den Bildern erkennen Sie den maximalen Neigungswinkel nach hinten und vorne.

Der Standfuß erlaubt eine Rotation um 45 Grad in beide Richtungen und fixiert den Dreamcolor Z27x sicher auf allen Oberflächen.

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Drehung Links
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Drehung Rechts
Seitliche Drehung.

Über das integrierte Drehgelenk kann der Monitor auch im Hochformat betrieben werden.

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Pivot Vorne
Hp Dreamcolor Z27x Monitor Pivot Hinten
Der HP Dreamcolor Z27x in Hochkantausrichtung (Pivot).

Die im Betrieb entstehende Abwärme wird passiv über das mit einigen Lüftungsschlitzen versehene Gehäuse abgeführt. Im Normalbetrieb können wir keine Geräuschentwicklung ausmachen. Erst bei der Anzeige von Testbildern mit harten Kontrasten ist bei starker Annäherung ein leises Fiepen wahrnehmbar.

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Lueftung
Die Rückseite des HP Dreamcolor Z27x mit den Lüftungsschlitzen.

Stromverbrauch

Die Leistungsaufnahme liegt auf klassenüblichem Niveau. Bei einer Leuchtdichte von 140 cd/m² ermitteln wir eine Effizienz von knapp 0,7 Candela pro Watt. Signifikant niedrigere Verbrauchswerte lassen sich derzeit nur durch Einsatz einer W-LED-Hintergrundbeleuchtung erzielen.

In diesem Fall wäre der Farbumfang allerdings stark reduziert. So darf man sich immerhin über eine Einsparung von rund 25 Prozent gegenüber vergleichbaren Monitoren mit inzwischen obsoleter Hintergrundbeleuchtung auf Basis von Kaltkathodenröhren (CCFL) freuen.

Nach Betätigung des separaten Netzschalters können wir keine Leistungsaufnahme mehr feststellen.

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal < 110 W 60 W
140 cd/m² k.A. 40,7 W
Betrieb minimal k.A. 23,8 W
Energiesparmodus < 1,2 W 0,4 W
Ausgeschaltet < 0,5 W 0 W

Anschlüsse

Für die Verbindung mit den verschiedensten Signalquellen stehen zwei DisplayPort-Eingänge sowie ein HDMI-Eingang bereit. Auch wenn die beiden DisplayPort-Eingänge der Version 1.2 entsprechen, ist eine Zuspielung in 4K auf maximal 30 Hz begrenzt. Eine DVI-Schnittstelle ist leider nicht vorhanden. In Anbetracht der Entwicklung im Grafikkartensegment ist das aber verschmerzbar.

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Signaleingaenge
Die Signaleingänge des HP Dreamcolor Z27x.

Der integrierte USB-Hub stellt vier Downstream-Anschlüsse bereit. Sie wurden rückwärtig und seitlich eingelassen und unterstützen die Version 3.0. Die Verbindung mit dem Rechner erfolgt über einen Upstream-Anschluss. Zwei weitere USB-Schnittstellen sind für die Verbindung mit Messgeräten im Rahmen der monitorinternen Kalibration vorgesehen.

Audiosignale können über eine 3,5 mm Klinkenbuchse oder einen SPDIF-Ausgang abgegriffen werden.

Bedienung

Die beleuchteten aber gänzlich unbeschrifteten Bedienelemente wurden senkrecht in der unteren rechten Ecke des Rahmens eingelassen. Ihre aktuelle Belegung wird nach dem ersten Tastendruck (der stets das OSD öffnet) auf dem Bildschirm eingeblendet. HP verzichtet auf eine berührungssensitive Ausführung. Auch wenn der Druckpunkt der sechs Tasten etwas schwammig ist, wird die Interaktion durch die haptische Rückmeldung erleichtert.

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Tasten
Die Tasten zur Menüsteuerung.

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!