Test Monitor HP Pavilion 2710m
4/12

Im Bildmodus „6500K“ empfiehlt es sich den angepassten Kontrast ebenfalls beizubehalten denn auch hier wird damit eine Verbesserung der Bildqualität erzielt. Davon nicht betroffen ist der „sRGB“ Bildmodus denn dieser lässt keine Änderung von Kontrast oder Helligkeit zu ist aber werkseitig besser eingestellt und die vorher genannten Probleme treten nicht auf.

Wird der HP 2710m über den D-Sub VGA Anschluss analog betrieben ist die Absenkung des Kontrastwertes auf 77 ausreichend um die maximal mögliche Anzahl heller Tonwerte zu erreichen. Allerdings kann der HP 2710m im analogen Betrieb Schwarzstufen erst ab Stufe 4 und Weißstufen auch mit angepasstem Kontrast nur bis 250 darstellen.

Nach Profilierung des HP 2710m auf die Empfehlung von sRBG und ECI-RGB verschlechtert sich die Bildqualität dahingehend dass die Grafikkarte eine entsprechend hohe Farbkorrektur vornehmen muss und dies besonders in Farbverläufen zu starken Farbabrissen und Banding führt. Besser ist das Ergebnis nach Profilierung auf den AdobeRGB Standard aber auch hier muss die Grafikkarte nachhelfen was negative Auswirkungen auf die Bildqualität hat. Am Ergebnis der darstellbaren Weiß- und Schwarzstufen ändert sich jedoch auch nach der Profilierung nichts. Möglicherweise ist nun auch der Weißwert 253 sichtbar, der empfindliche Blickwinkel des HP 2710m macht dies aber nicht ganz eindeutig.

Ausleuchtung

Die Ausleuchtung des HP 2710m fällt sehr gleichmäßig aus. Nur bei maximaler Helligkeit zeigen sich an manchen Stellen leichte Aufhellungen am Displayrand. Diese sind aber keinesfalls so hell dass sie störend wirken.

Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Ausl01
Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Ausl02
Ausleuchtung des HP 2710m. Links: 100 Prozent Helligkeit. Rechts: 0 Prozent Helligkeit. Die Belichtungszeit der Kamera ist jeweils ident.

Bei maximaler Helligkeit messen wir einen Schwarzpunkt von 0,48 cd/m². Wird die Hintergrundbeleuchtung auf 0 Prozent reduziert, beträgt der Schwarzpunkt des HP 2710m noch 0,09 cd/m².

Helligkeit und Kontrast

Helligkeit Hersteller Gemessen (K80) Gemessen (K70)
400 cd/m² 249 cd/m² 330 cd/m²
k.A. 231 cd/m² 199 cd/m²
k.A. 74 cd/m² 67 cd/m²

Die Änderung des Kontrastwertes von 80 auf 71 hat Auswirkungen auf Helligkeit und Kontrastverhältnis – beide sinken. Dennoch ist diese Tatsache eher zu verschmerzen als ein massiver Verlust von hellen Tonwerten. Mit dem werkseitig eingestellten Kontrast werden die Herstellerangaben fast eingehalten. Wir messen eine maximale Helligkeit von 389 cd/m² und ein maximales Kontrastverhältnis von 841:1. Mit angepasstem Kontrastwert 71 sinkt die maximale Helligkeit auf 330 cd/m² und wir ermitteln ein maximales Kontrastverhältnis von 708:1. Das Kontrastverhältnis bleibt aber mit beiden Werten über den gesamten Helligkeitsbereich sehr konstant.

Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Kontrast
Kontrastkurve nach Änderung des Kontrastwertes auf 71.
Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Kontrast80
Kontrastkurve mit werkseitig eingestelltem Kontrastwert 80.

Helligkeitsverteilung

Mit einem weißen Testbild haben wir an 15 Messpunkten die Helligkeitsverteilung und Bildhomogenität des HP 2710m vermessen. Je Messpunkt ermitteln wir die Helligkeitsabweichung in Prozent und das DeltaE mit Bezug auf den zentral gemessenen Wert. Für das DeltaE liegt die Wahrnehmungsschwelle bereits bei etwa 0,5. Ein DeltaE von 4 sollte nicht signifikant überschritten werden sonst ist mit größeren Farbstichen zu rechnen.

Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Helligk
Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Helligk Deltae
Helligkeitsabweichung in Prozent (links) und DeltaE Abweichungen des Weißpunktes (rechts) jeweils zum Referenzwert in der Displaymitte.

Durchschnittlich beträgt die Helligkeitsabweichung des HP 2710m zum Referenzwert in der Mitte des Displays 7,9 Prozent was durchaus noch auf gutem Niveau liegt. Allerdings messen wir besonders im rechten oberen und linken unteren Bereich starke Abweichungen von bis zu 20 Prozent. Damit liefert der HP 2710m nur ein befriedigendes Ergebnis. Besser ist die Bildhomogenität des HP 2710m. Der Weißpunkt bleibt sehr konstant und zeigt nur am rechten Rand leicht erhöhte Werte. Ein Farbstich ist damit noch nicht zu beobachten wenn da nicht der horizontal empfindliche Blickwinkel des HP 2710m wäre.

Blickwinkel

Großes Manko eines TN-Panels ist sein empfindlicher Blickwinkel. Die Angaben der Hersteller sind fast immer fernab jeder Realität (jedenfalls wenn man Farbverfälschungen mit einschließt) denn bei diesem Paneltyp können schon bei zentraler Betrachtungsposition Farbänderungen an den Displayrändern auftreten, besonders wenn es sich wie beim HP 2710m um ein Display mit großer Bildschirmdiagonale handelt. Ein Abstand von 50 bis 60 Zentimeter ist in diesem Fall viel zu wenig, oft steht aber nicht mehr Platz auf dem Schreibtisch zur Verfügung. Schon bei geringer seitlicher Betrachtung zeigt der HP 2710m einen gut sichtbaren Rotstich. Schauen wir von oben auf das Display bleichen Farben sehr stark aus und der Kontrast nimmt stark ab, von unten kehren sich die Farben um und es entsteht eine Negativdarstellung. Im Vergleich zu anderen Bildschirmen mit TN-Panel schneidet der HP 2710m in dieser Disziplin nur ausreichend ab.

Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Blickwinkel
Blickwinkeltest des HP 2710m: Besonders negativ fällt die schnell eintretende rötliche Verfärbung bei seitlicher Betrachtung auf.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)