Reaktionsverhalten
Mit seinen 12 ms Bildaufbauzeit kann der Hyundai L70D+ sein ganze Potenzial ausspielen. Die Wiedergabe von DVDs kann als optimal angesehen werden. Schnelle Bildwechsel bringen den L70D+ nicht aus der Ruhe und auch die Bilddarstellung überzeugt. Hauttöne von Gesichtern werden gut dargestellt. Es sollte lediglich der Standort berücksichtigt werden, da der Blickwinkel nicht allzu groß ist. Wer allerdings vor dem L70D+ sitzt, hat keine sichtbaren Einschränkungen bei der Bildqualität hinzunehmen.
Für Spiele ist der Hyundai L70D+ sehr gut geeignet. Neben Need for Speed Underground 2 haben wir uns ebenfalls mit dem Spiel Doom 3 beschäftigt. Insbesondere hervorzuheben ist, dass das Gerät nicht mit einer zu dunklen Darstellung zu kämpfen hat. Dies hatten wir bei vorangegangenen Tests anderer Geräte mit TN Panel beobachtet. Auch in Nachtszenen sind im Spiel Details noch sehr gut erkennbar.
Der Hyundai L70D+ interpoliert, wenn nicht die native Auflösung von 1.280 x 1.024 verwendet wird, immer auf Vollbild. Eine seitengerechte oder 1:1 Darstellung ist hardwareseitig nicht einstellbar. Wer keine Vollbilddarstellung wünscht, dem bleibt nur ein Umweg über das Menü der Grafikkarte, wo dies in der Regel im Digitalbetrieb einstellbar ist.
OSD
Wie bereits bei der Bildqualität beschrieben, fällt das Menü im Digitalbetrieb mehr als spartanisch aus und dies ist eigentlich der einzige wirklich deutliche Kritikpunkt an diesem Modell, dass sich in allen anderen Disziplinen ordentlich schlägt.
Über die Tasten des Displays sind im Analogbetrieb die automatische Feinabstimmung, die Stummschaltung der Boxen und die Lautstärkeregelung möglich. Um die Helligkeit oder den Kontrast zu justieren, ist ein Gang ins OSD Menü deshalb unumgänglich.
Folgende Optionen werden im Menü angeboten:
Helligkeit
Kontrast
Lage (nur im Analogbetrieb): vertikale und horizontale Anpassung der Bildlage,
Taktrate (nur im Analogbetrieb): Phase und Clock,
Diverses: Recall (Werkseinstellung), OSD-Zeit, OSD-Position und Auto Color (nur im Analogbetrieb)
Sprache: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Schwedisch, Finnisch, Dänisch, Portugiesisch, Niederländisch, Koreanisch, Japanisch und Chinesisch;
Audio: Lautstärke und Stummschaltung
Automatische Einstellung (nur im Analogbetrieb): Signaleingang wählen, analog und digital
Fazit
Die Bildqualität des Hyundai L70D+ kann insgesamt überzeugen, obwohl der vertikale Blickwinkel lediglich 135° beträgt. Wenn in diesem Test nur die Spieletauglichkeit und die DVD-Wiedergabe als Testkriterien zu Grunde gelegt worden wären, hätte der Hyundai L70D+ mit einem sehr gut abgeschnitten. Für gehobene Grafikanwendungen ist das Gerät weder besonders geeignet, noch konzipiert und deshalb fließt dieser Punkt nur sehr begrenzt in die Gesamtwertung ein. Für Internet und Office ist das Gerät gleichermaßen gut geeignet.
Kritisch anzumerken bleibt die spartanische Einstellmöglichkeit im Digitalbetrieb die uns außerordentlich gestört hat. Insbesondere die fehlende Auswahl der Farbtemperatur, die nicht vorhandene Einstellmöglichkeit der RGB Farben und somit auch die fehlende Möglichkeit die eigenen Einstellungen in einem Profil zu speichern, verhindert eine bessere Wertung.
Weitere ergonomische Aspekte des Monitors sind ebenfalls nicht optimal gelungen. Insbesondere eine Höhenverstellung oder Drehfunktion wären sinnvolle Eigenschaften, auf die Hyundai leider verzichtet hat. Auch der geringe Platz auf der Gehäuserückseite zum Anschluss eines beliebigen DVI Kabels ist nicht optimal gelöst worden.
Wer einen Multimediabildschirm mit ausgezeichneter Spieletauglichkeit wünscht, kann beim Hyundai L70D+ problemlos zugreifen. Trotz der geäußerten Kritik bezüglich der OSD Einstellmöglichkeiten, ist die Bildqualität absolut überzeugend. Wer außerdem damit leben kann seine Farbanpassungen im Digitalbetrieb nur über die Grafikkarte oder separate Software vornehmen zu können, für den ist dieser Monitor erst recht die richtige Wahl.
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung undMechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.1 GUT |
Technische Spezifikation: Hyundai L70D+
gefällt es
Ich kriege die Audioausgabe nicht aktiviert.
Ich betreibe den L70D+ mittels Dell Dockingstation an einem Dell Latitude e6420, also angeschlossen per DVI, aktuelles Win 10 64bit.
Der Monitor wird gar nicht als Audio-Ausgabegerät erkannt.
Es gab wohl zu dem Monitor Treiber, aber nur bis XP…
Kann man das irgendwie lösen?