Test Monitor Eizo L778-k

Garantie LCD/Backlight (Jahre): 5/5 incl. Vor-Ort-Austauschservice
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): Klasse II
Panelgröße: 19″
Pixelgröße [mm]: 0.294
Standardauflösung: 1.280 x 1.024
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: 376 x 301 / 481
Videoeingang, Stecker: Sub-D analog, DVI-D digital
Bildfrequenz [Hz]: 50 – 75 (analog), 59 – 61 (digital)
max. Zeilenfrequenz Videobandbreite [kHz/MHz]: 24,8 – 80 / 135 (analog), 31 – 64 / 108 (digital)
Farbmodi Preset/User: 4 / 1
LCD drehbar/Portrait Modus: Ja / Nein
LCD Display Arm Option: Ja
Ausstattung: Sub-D Kabel, DVI-D Kabel, 2 x Audio In, Lautsprecher, Netzkabel, Netzteil intern
Monitormaße (B x H x T) [mm]: 483 x 288 – 441 x 200
Gewicht [kg]: 6,6
Prüfzeichen: TCO99, TÜV GS, ISO 13406-2, CE, EPA
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: 55 / 2 / –

Einleitung

Als Neuheit präsentiert Eizo den L778-K mit Overdrive Technologie. Die Overdrive Technologie basiert auf einer vorausberechneten, intelligenten Umschaltung von Bildpunkten. Zusammen mit einer dosierten Übersteuerung, wird bei jeder Ausrichtung der Kristalle ein kurzer hoher Spannungsstoß initiiert, was den Flüssigkristallen zum Überwinden der Trägheit und zum Ausrichten mehr Energie gibt. Mit der Overdrivetechnologie wird das Reaktionsverhalten von VA-Panels deutlich beschleunigt.

In unserem Test wollen wir klären, ob der neue 19″ Eizo L778-K eine Alternative zu den spieletauglichen S-IPS Panel darstellt.

Alle in diesem Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang ermittelt. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen Anschluss getestet. Alle Tests wurden an einer Gainward PowerPack! Ultra/2600 Golden Sample und einer Sapphire Atlantis Radeon 9800 Pro Grafikkarte ermittelt.

Monitor Eizo L778 K Front 03
Monitor Eizo L778 K Rueckseite 04
Der Eizo L778-K kann in der Höhe verstellt werden (siehe Bild rechts). Gut erkennbar sind die seitlich angebrachten Boxen (siehe Bild links).

Lieferumfang

Der Eizo L778-k wird geliefert mit einer CD inkl. Treibern und Kurzanleitung (ein ausführliches Handbuch gibt es nur auf CD), Netzkabel, D-Sub Kabel, DVI-D Kabel, USB-Kabel und zwei Audiokabeln. Den Lieferumfang kann man also als komplett bezeichnen, nur das fehlende ausführliche Handbuch trübt das Bild geringfügig, ist aber zu verschmerzen.

Eizo L778 K Monitor Eizo L768 K Zubehoer 02
Geliefert wird der Eizo L778-K mit allen notwendigen Kabeln. Es fehlt lediglich ein Handbuch in gedruckter Form.

Optik und Mechanik

Das Display hat einen hervorstehenden 1,4 cm schmalen Rahmen. Diesen umrandet ein zweiter tiefergesetzter Rahmen, der oben und unten 1,8 cm und seitlich 3,6 cm breit ist. Die integrierten Lautsprecher sind mittig am linken und rechten Rand positioniert, wo die Lautsprecherabdeckungen eine Wölbung bilden.

Im Betrieb ist die blaue Leuchtdiode, die die Betriebsbereitschaft signalisiert, recht auffällig. Die kleinen schwarzen Bedienknöpfe des Eizo L778-k fallen dagegen kaum auf, sind aber bei schwachen Lichtverhältnissen nur schlecht erkennbar und erschweren deshalb die Bedienung.

Eizo L778 K Monitor Eizo L778 K Bedientasten 13
Bedientasten 

Die Verarbeitungsqualität des Gehäuses ist ausgezeichnet. Der runde Fuß verfügt über einen Drehteller mit dem das Display links und rechts um fast 180° bis zu einem Anschlagspunkt gedreht werden kann. Der Eizo L778-k verfügt über eine leichtgängige Höhenverstellung von 28,8 cm bis 44,1 cm.

Auch der Neigungswinkel ist 5° nach vorne und 60° nach hinten einstellbar, wobei die Justierung etwas schwergängig ist. Insgesamt hinterlässt die Mechanik einen zuverlässigen und robusten Eindruck. Das Display steht sicher und auch leichtes Antippen an den Rahmen, führt zu keinem Wippens.

Eizo L778 K Monitor Eizo L778 K Seite Links 05
Eizo L778 K Monitor Eizo L778 K Seite Rechts 06
 Seitliche Ansicht von  links und rechts

Das Netzteil gibt ein sehr leises Brummen von sich, das man aber erst hört wenn man ganz nahe mit dem Ohr an die Gehäuserückseite herangeht. Dieses Geräusch ist im Betrieb bei einem Abstand von 50 cm nicht wahrnehmbar. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass ab einem Helligkeitswert von 75% das Brummen leiser wird und ab einem Wert von 85% komplett verschwindet.

Der L778-K kann nicht vollständig vom Netzt getrennt werden, weil kein separater Netzschalter vorhanden ist.

Anschlüsse

Es sind ein Netzanschluss, ein D-Sub (analog) Eingang, ein DVI-D (digital) Eingang, einen USB-Hub (1 x Upstream, 2 x Downstream), ein Kopfhöreranschluss am linken Rand und zwei Audio Eingänge vorhanden. Alle Anschlüsse sind gut zugänglich.

Eizo L778 K Monitor Eizo L778 K Anschluesse1 07
Sie sehen von links nach rechts: Audioeingang 1, DVI Eingang, Audioeingang 2, D-Sub Eingang und den USB-Hub (Upstream).

Lautsprecher und Audioeingänge

Die Klangqualität der integrierten 2 x 2 Watt Lautsprecher ist erstaunlich gut. Zwar haben diese nicht das Volumen und die Bässe großer externer Boxen, aber die Klangqualität reicht zu mehr als nur für die Untermalung der Windowssystemmeldungen. Die Lautsprecher sind durchaus auch zum Hören von MP3 Musikstücken geeignet. Der Eizo L778-k stellt sogar einen zuschaltbaren virtuellen Surround Sound in zwei Intensitätstufen zur Verfügung.

Eizo L778 K Monitor Eizo L778 K Anschluesse2 08
Eizo L778 K Monitor Eizo L778 K Anschluesse3 09
Hier sehen Sie die seitlich angebrachten Anschlüsse: USB-Hub (Downstream) und den Kopfhöreranschluss.

Die Lautstärke kann direkt über die Bedienknöpfe an der Front eingestellt werden, während der Surround Sound (Aus, Stufe 1 und Stufe 2), der Bass, die Tonhöhe und die Balance nur über das OSD (On Screen Display) oder den ScreenManger Pro eingestellt werden können.

Beide Audioeingänge sind mit den Signaleingängen (DVI und VGA) gekoppelt. Sollten zwei Computer mit dem Eizo L778-k verbunden sein und beide PCs auch eine Verbindung zwischen Soundkarte und Audioeingang des TFTs besitzen, dann wird jeweils die Klangquelle wiedergegeben, die mit dem dargestellten Bild übereinstimmt. Das Umschalten des Signaleingangs geht direkt über eine Bedientaste an der Gehäusefront.

Bildqualität

Der Eizo L778-k mit Samsung PVA Panel, zeigt ein ausgezeichnetes kontrastreiches und farbenprächtiges Bild. Zusätzlich wird ein sehr hohen Blickwinkel von 178° horizontal und vertikal geboten. Weißwert und Schwarzwert sind mit sehr gut zu benoten. Graustufen und Farbverläufe können ebenso überzeugen. Die Ausleuchtung des Testgerätes war sehr gut und das Panel hatte keinen Pixelfehler.

Es stehen 4 vordefinierte Farbprofile zur Verfügung: sRGB, Text, Bilder und Filme. Ein weiteres Profil kann vom User über RGB, Farbtemperatur, Gamma, Sättigung und Farbton eingestellt werden. Die Farbtemperatur lässt sich in 500° Kelvin Schritten zwischen 4.000° und 10.000° einstellen. Der Gammawert ist nur auf 1.8, 2.0 oder 2.2 justierbar.

Über einen Lichtsensor, der oben mittig im Rahmen sitzt, kann der L778-k die Helligkeit automatisch an die Umgebungshelligkeit anpassen. Zusätzlich lässt sich eine sogenannte C-Booster Funktion in zwei Stufen aktivieren. Der C-Booster verbessert Detail-Kontraste in Szenen mit großen Hell-Dunkel-Unterschieden.

Die Helligkeit des Eizo L778-K lässt sich deutlich reduzieren und bietet gleichzeitig sehr hohe Helligkeitsreserven. Aus unserer Sicht stellt der Helligkeitswert 50% eine optimale Einstellung dar.

Achim Behrendt

... ist bereits seit 2003 im Team und startete als Autor für Testberichte. Mittlerweile kümmert er sich allerdings ausschließlich um unsere Fernseher- und Monitor-Datenbank. In seiner Freizeit ist er sportlich und gilt als ambitionierter Mountain-Biker.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!