DVD und Video
Für den Multimedia-Einsatz steht am iiyama B2776HDS ein HDMI-Eingang zur Verfügung. Hiermit lassen sich Zuspieler wie Spielekonsole oder BluRay-Player direkt anschließen. Der HDMI-Eingang wie auch der DVI-Eingang verfügen über HDCP-Unterstützung. Besondere Funktionen wie Bild-in-Bild oder eine Fernbedienung bietet der iiyama B2776HDS nicht.
Über das OSD-Menü gelangt man zum Untermenü „i-Style“. Hier befinden sich mehrere Bildschirmprofile. Die Profile „Spiel“ und „Video“ sehen sich dabei recht ähnlich, wirken beide deutlich kühler als die restlichen Profile und unterscheiden sich lediglich durch die Overdrive-Grundeinstellung. Diese ist im Profil „Spiel“ auf 4 eingestellt. Im Profil „Video“ ist gar der Maximalwert gewählt. Wir empfehlen in jedem Fall eine Absenkung unter den Wert 3. Bei der jeweiligen Grundeinstellung treten selbst bei Filmen deutliche Corona-Effekte auf.
Der Schwarzwert ist in allen Profilen ordentlich. Gerade bei Filmen kann der iiyama B2776HDS somit punkten und zeigt schöne Kontraste. An IPS-, MVA- oder PVA-Panel kommt der Wert freilich nicht heran. Für TN-Verhältnisse ist der Wert aber wirklich brauchbar. Einzig die Blickwinkelabhängigkeit bleibt für Filmliebhaber zu beachten.
Overscan
Der iiyama B2776HDS bietet im OSD keine Overscan-Funktion an. In unserem Test konnten wir zudem kein eigenständiges Overscan des Monitors feststellen.
Farbmodelle und Signallevel
Für den Test des Signallevels haben wir den Monitor per HDMI-Adapter an den Zuspieler angeschlossen. Während des Tests konnten wir keine Beschränkung des Farbraumes feststellen. Im OSD findet sich keine separate Einstellung für den Schwarzwert. Der Signalumfang lässt sich somit nicht beeinflussen. Bei Playern, die nur ein reduziertes Signal (RGB 16-235) ausgeben können, führt die fehlende Tonwertspreizung zu einer leichten Verschlechterung des Bildes.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Bildhomogenität: | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Werkseinstellung): | |
Nach der Kalibration: | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | Kein Preis verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.2 (GUT) |
Iiyama ProLite B2776HDS-B1 Datenblatt
Fazit
iiyama präsentiert mit dem iiyama B2776HDS ein solides Gerät. Der Monitor soll sich laut Hersteller für alle Anwender optimal eignen. Diese Aussage kann man dem Gerät durchaus zugestehen. Tatsächlich bietet der iiyama B2776HDS in jedem Bereich ein kleines Highlight. Für den Hobby-Grafiker bietet sich ein sauber zu kalibrierendes Gerät. Für den Heim-Arbeitsplatz erhält man eine ordentliche Helligkeitsverteilung und Bildhomogenität. Spieler erhalten ein verhältnismäßig flottes Display. Filmliebhaber werden sich an dem relativ großen Bild und dem guten Schwarzwert erfreuen.
Getrübt wird das Bild jeweils von eher geringen Mängeln. Die Ausleuchtung ist nicht optimal und weist einen Hotspot in der Bildmitte auf. Die Blickwinkelabhängigkeit lässt sich nicht vom Tisch wischen. Bei der Bewegtbilddarstellung muss man leichte Einschnitte akzeptieren, da die Overdrive-Schaltung nicht vollkommen optimal arbeitet. Zudem ist das Bild in manchen Situationen und bei aktivem Overdrive ab Stufe 3 nicht optimal flüssig.
Die positiven Eindrücke überwiegen aber deutlich. Man kann dem iiyama B2776HDS somit tatsächlich die Eigenschaft des Allrounders nachweisen und das Gerät guten Gewissens mit „GUT“ bewerten. Interessant bleibt schlussendlich nur das Preisleistungs-Verhältnis.
gefällt es