Test Monitor Iiyama ProLite B2888UHSU-B1
3/6

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Iiyama Prolite B2888uhsu B1 Monitor Kontrastverlauf
Helligkeits- und Kontrastverlauf des Iiyama B2888UHSU.

Mit nativem Weißpunkt erreichen wir im Maximum 294 cd/m². Das liegt minimal unter der Werksangabe von 300 cd/m² und ist für alle Einsatzbereiche mehr als ausreichend. Als Minimalhelligkeit sind 47 cd/m² einstellbar, was auch eine Nutzung in dunklen Räumen ermöglicht. Das Einstellspektrum der Helligkeit ist ausgezeichnet. Die Schwarzwerte sind für ein TN-Panel gut und liegen zwischen 0,05 und 0,33 cd/m².

Das Kontrastverhältnis liegt im Durchschnitt bei rund 900:1, als Höchstwert ermitteln wir 940:1. Für ein TN-Panel ist das ebenfalls ein tolles Ergebnis. Die Leuchtdichte wird ausschließlich über die Intensität der Hintergrundbeleuchtung variiert. Kontrasteinbußen bleiben somit über den kompletten Einstellbereich aus.

Bildhomogenität

Iiyama Prolite B2888uhsu B1 Monitor Helligkeit
Iiyama Prolite B2888uhsu B1 Monitor Homogenitaet
An 15 Messpunkten wurden Helligkeitsverteilung in Prozent (linkes Bild) und Farbreinheit in DeltaC (rechtes Bild) überprüft.

Bei der Helligkeitsverteilung erhalten wir eine durchschnittliche Helligkeitsabweichung von 6,94 Prozent, was einen befriedigenden Wert darstellt. Mit dem bloßen Auge ist die Helligkeitsverteilung gleichmäßig und von der Sichtbarkeitsgrenze von 20 Prozent, ist der Maximalwert (13,06 %) noch hinreichend entfernt.

Bei der Farbreinheit schneidet der Iiyama B2888UHSU ebenfalls befriedigend ab. Das mittlere deltaC liegt bei 1,8 und der Maximalwert bei 3,1.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Iiyama Prolite B2888uhsu B1 Monitor Coating
Iiyama Prolite B2888uhsu B1 Monitor Refcoat
Das Coating des Iiyama B2888UHSU ist glänzend, es handelt sich aber nicht um ein Glossy-Panel.

Ein Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der Iiyama B2888UHSU besitzt eine glänzende Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.

Blickwinkel

Das Foto zeigt den Bildschirm des Iiyama B2888UHSU-B1 bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 75 Grad und vertikalen von +60 und -45 Grad. Die Fotos im oberen Testbild wurden mit festen Belichtungseinstellungen gemacht, damit der Helligkeitsverlust und weitere Anomalien unter den genannten Blickwinkeln klar vorgeführt werden können.

Iiyama Prolite B2888uhsu B1 Monitor Blick
Horizontale und vertikale Blickwinkel.

Der Iiyama kann nicht mit IPS- oder gar PLS-Panel mithalten. Dennoch ist das Ergebnis für ein TN-Panel ausgezeichnet. Die Farbstabilität ist in Ordnung und nur die Betrachtung aus einer sehr tiefer Sitzposition lässt das Bild typischerweise einbrechen. Von links und rechts geht nur wenig Kontrast verloren und Farbdrifts bleiben fast gänzlich aus. Es schleicht sich nur ein leichter gelber Schimmer über die hellen Bildbereiche ein. Dieser tritt jedoch erst sehr spät mit Zunahme des Blickwinkels ein und ist weit weniger aggressiv, als man es von TN-Panels gewohnt ist.

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.

Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite i1 DisplayPro Colorimeter und ein X-rite i1 Pro Spektrofotometer eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Iiyama Prolite B2888uhsu B1 Monitor Srgb1
Iiyama Prolite B2888uhsu B1 Monitor Srgb2
Abdeckung des sRGB-Farbraums.

Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der Iiyama B2888UHSU mit 91 Prozent einen guten Wert.

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, DeltaC Abweichung für Grauwerte und Gradation.

Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Bildmodus Benutzereinstellung, Helligkeit 100, Kontrast 50, erweiterter Kontrast aus und i-Style Color aus.

Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Iiyama Prolite B2888uhsu B1 Monitor Werk
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung.

Einen eigenen sRGB-Modus hat der Iiyama B2888UHSU nicht, deshalb ziehen wir die Werkseinstellung auch für die Beurteilung der Farbwerte heran. Alternativ haben wir auch den Modus normal vermessen, der allerdings keine besseren Werte lieferte. Die Farbstimmung in der Werkseinstellung trifft die 6500K der sRGB-Norm mit 6593K ziemlich gut, auch wenn der Weißpunkt geringfügig kälter ist. Die Graustufen sind insgesamt gut.

Die durchschnittliche Abweichung liegt bei deltaC 0,5 und die Range bei 1,4. Die Abweichungen bei den Buntfarben sind befriedigend, etwas heraus sticht grün. Die Gammakurve verläuft etwas oberhalb der Normkurve und der gemessene Gammawert liegt mit 2,29 über dem geforderten Wert von 2,2. Für einen unkalibrierten Monitor „Out of the Box“ ist das ein tolles Ergebnis.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde der Iiyama B2888UHSU aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus: Benutzereinstellung) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagement ohnehin berücksichtigt wird.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test Monitor Iiyama ProLite B2888UHSU-B1“

  1. Eine wichtige Tatsache, auf die der Artikel (wie alle anderen, die ich bisher gelesen habe) leider nicht eingeht: Der Iiyama verzerrt die Anzeige etwas, wie übrigens alle mir bekannten 28 Zoll UHD Monitore. Die tatsächliche Arbeitsfläche (341.28 x 620.93 mm) ist etwas breiter als 16:9, die Pixel entsprechend nicht exakt quadratisch. Zumindest bei meinem Iiyama wird deswegen bspw. ein A4-pdf-Dokument auch leicht breiter verzerrt angezeigt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)