Test Monitor Iiyama ProLite E2200WS-B1
2/3

Lautsprecher

Im Rahmen unten sind links und rechts die kleinen Lautsprecher mit jeweils 1 Watt Musikleistung eingebaut. Der Klang ist akzeptabel, aber vor allem der Bass hat kaum Druck. Mit guten externen Boxen können die Lautsprecher es nicht aufnehmen.

Iiyama Prolite E2200ws B1 Monitor Iiyama E2200ws B1 Lautsprecher1
Links und rechts im unteren Rahmen sind die Lautsprecher integriert.
Iiyama Prolite E2200ws B1 Monitor Iiyama E2200ws B1 Lautsprecher2
Detailaufnahme des rechten Lautsprechers

Bedienung und OSD

Die Tasten des Iiyama E2200WS-B1 sind ebenso wie das Gehäuse schwarz, aber die silberfarbene Beschriftung hebt sich auch unter ungünstigen Lichtverhältnissen noch gut davon ab. Die Tasten haben einen spürbaren Druckpunkt und sind von der Größe so dimensioniert, dass sie sich problemlos bedienen lassen.

Das OSD (On-Screen-Display) ist übersichtlich und gut strukturiert. Die Menüs und Funktionen können mit Hilfe von vier Tasten einfach und schnell angewählt werden. Die Bedienung des OSDs gelingt schon nach einer kurzen Eingewöhnungszeit intuitiv.

Iiyama Prolite E2200ws B1 Monitor Iiyama E2200ws B1 Tasten
Bedientasten des E2200WS-B1

Mit der Taste AUTO wird die automatische Einstellung auf ein analoges Bildsignal direkt, ohne Umweg über das OSD, gestartet. Mit der Taste EXIT wird eine Einstellung abgeschlossen oder ein Menüpunkt verlassen. Mit der Taste EXIT kann auch direkt die Lautstärkereglung aufgerufen werden.

Die Tasten und dienen der Navigation durch die Menüs. Außerdem lassen sich über diese Kontrast- und Helligkeitseinstellung direkt starten. Mit den Pfeiltasten werden im OSD auch Einstellungswerte verändert. Mit der Taste ENTER werden die Menüpunkte, Funktionen und Einstellungen aktiviert. Mit der Taste wird der Monitor an- und ausgeschaltet.

Im folgenden Bilder und Informationen zu den Funktionen des OSD:

Hauptmenü (Main Menu)
Von hier werden die Menüs angewählt. Menüpunkte mit dunkelgrauer Schrift sind im digitalen Betrieb des Iiyama E2200WS-B1 nicht anwählbar, da sie dann nicht benötigt werden.

Hauptmenü
Hauptmenü

Auto Setup (Auto Adjust)
Dieser Menüpunkt ist nur im analogen Betrieb anwählbar; die Funktion stellt den TFT-Monitor automatisch auf ein analoges Bildsignal ein.

Leuchtdichte (Luminance)
Unter diesem Menüpunkt können der Kontrast und die Helligkeit geregelt werden.

OSD: Helligkeit
OSD: Helligkeit
OSD: Helligkeit Einstellung
OSD: Helligkeit Einstellung

Geometrie (Geometry)
Hier lassen sich im analogen Betrieb verschiedene Bildparameter manuell einstellen: Horizontale Bildposition, vertikale Bildposition, Pixeltakte und Phase.

Farbe (Color)
Hier wird das benutzte Farbprofil eingestellt. Zur Auswahl stehen drei feste Farbprofile: 6500K, 7500K und 9300K. Als weiteren Punkt gibt es noch die Benutzerfarbeinstellung.

OSD: Farbtemperatur
OSD: Farbtemperatur

Unter Benutzer (User Preset) können der rote, grüne und blaue Farbkanal individuell geregelt werden.

So lässt sich der Bildeindruck nach eigenen Wünschen einstellen oder der Monitor lässt sich so auch auf bestimmte Farbwerte kalibrieren.

OSD: Farbe (RGB)
OSD: Farbe (RGB)

OSD
Hier lässt sich die horizontale und vertikale Position des OSDs einstellen. Es kann ebenfalls die Einblenddauer zwischen 5 und 30 Sekunden eingestellt werden.

OSD: OSD Einstellungen
OSD: OSD Einstellungen

Sprache (Language)
In diesem Menü wird die im OSD benutzte Sprache eingestellt. Zur Wahl stehen: Englisch, Spanisch, Französisch, Holländisch, Deutsch, Japanisch, Italienisch und Chinesisch.

OSD: Sprache
OSD: Sprache

Abruf (Recall)
Hier lassen sich die Einstellungen auf die Werkseinstellung des Iiyama E2200WS-B1 zurücksetzen. Es wird eine Ja/Nein-Abfrage eingeblendet.

OSD: Zurücksetzen
OSD: Zurücksetzen

Verschiedenes (Miscellaneous)
In diesem Menü können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden:

OSD: Verschiedenes
OSD: Verschiedenes

Die Bildschärfe (Sharpness) lässt sich von scharf bis unscharf einstellen.

OSD: Bildschärfe
OSD: Bildschärfe

Der Display-Data-Channel (DDC/CI) lässt sich aktivieren oder deaktivieren, falls es aus irgendeinem Grund mit der Grafikkarte zu Problemen kommen sollte. Allerdings sollte es selbst bei älteren Grafikkarten wie z.B. einer ATI 9700 kein Problem mit dem Display-Data-Channel geben.

Unter Informationen (Display Information) werden außer der aktuellen Auflösung und der Bildwiederholrate keine weiteren Betriebsdaten angezeigt.

OSD: Informationen
OSD: Informationen

Eingabeauswahl (Input Select)
Sind zwei Computer am E2200WS-B1 angeschlossen, so kann in diesem Menü zwischen dem anlogen und digitalen Eingang umgeschaltet werden.

OSD: Eingangswahl
OSD: Eingangswahl

Audio (Audio)
Hier lässt sich die Lautstärke regeln oder die Lautsprecher lassen sich ganz auf stumm schalten.

OSD: Audio
OSD: Audio

Das OSD ist übersichtlich aufgebaut und lässt sich mit den Tasten gut bedienen. Die Einstellungen sind ohne umständliches navigieren und herumklicken erreichbar. Das Bedienkonzept hat uns insgesamt sehr gut gefallen.

Bildqualität

Der Iiyama E2200WS-B1 besitzt ein akuelles TN-Panel von Acer Unipac Optronics (AUO), welches mit einem Kontrast von 1000:1 aufwartet. Der tatsächliche Kontrast in der Praxis ist für ein TN-Panel beeindruckend, was sich in einem guten Schwarzwert darstellt. An den Schwarzwert eines VA-Panels mit gleich hohem Kontrast kommt das TN-Panel des E2200WS-B1 aber nicht heran.

Die maximale Helligkeit gibt Iiyama mit 300 Candela pro Quadratmeter an. Unsere Messergebisse ergeben als minimalen Helligkeitswert 67 cd/m² und als maximalen Wert 289 cd/m².

Bei der Ausleuchtung zeigt der Iiyama E2200WS-B1 am oberen und unteren Rand eine sichtbare Aufhellung, oben in einem Streifen von ca. 2,5 cm und unten von ca. 3,5 cm. Die Aufhellung in diesem Bereich nimmt vom äußeren Rand an Intensität ab. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Ausleuchtung von TFTs immer einer gewissen Serienstreuung unterliegt.

Wir haben die Helligkeitsverteilung über die gesamte Anzeigefläche an 15 Messpunkten ermittelt. Der Richtwert für die Helligkeit liegt dabei im Zentrum und es werden die Abweichungen zum Richtwert ermittelt.

Helligkeitsverteilung

Als erstes fällt ins Auge, dass die Helligkeit im linken Randbereich deutlich geringer ist als im rechten Randbereich. Die größte Abweichung haben wir in der linken oberen Ecke gemessen, hier wird nur 80 Prozent der Helligkeit des Richtwertes von 140 cd/m² erreicht.

Iiyama Prolite E2200ws B1 Monitor Iiyama E2200ws B1 Cd
Helligkeitsverteilung in cd/m²

Die nackten Zahlen sehen aber dramatischer aus, als die Helligkeitsverteilung in der Realität wirklich wahrgenommen wird. Was die Ausleuchtung und Helligkeitsverteilung betrifft, vergeben wir insgesamt ein zufriedenstellend.

Der Blickwinkel wird von Iiyama horizontal mit 170 und vertikal mit 160 Grad bei einem 10:1 Kontrastverhältnis angegeben. Für ein TN-Panel sind das ambitionierte Werte, denn noch vor einem Jahr war bei einem 10:1 Kontrastverhältnis maximal ein Blickwinkel von etwa 150 Grad realisierbar – jedenfalls auf dem Papier.

In der Praxis kann das AUO TN-Panel allerdings nicht halten was die Daten versprechen. Das Panel zeigt schon bei Blickwinkeln von ca. 140 bis 150 Grad deutliche Farb- und Helligkeitsveränderungen.

Die Herstellerangaben von 160 und 170 Grad halten wir bei einem 10:1 Kontrastverhätnis eindeutig für zu hochgegriffen. Der Iiyama E2200WS-B1 erreicht beim Punkt „Blickwinkelabhängigkeit“ noch ein zufriedenstellend.

Iiyama Prolite E2200ws B1 Monitor Iiyama E2200ws B1 Blickwinkel1
Iiyama Prolite E2200ws B1 Monitor Iiyama E2200ws B1 Blickwinkel2
Links Blickwinkel von rechts und rechts bei frontaler Ansicht.
Iiyama Prolite E2200ws B1 Monitor Iiyama E2200ws B1 Blickwinkel3
Iiyama Prolite E2200ws B1 Monitor Iiyama E2200ws B1 Blickwinkel4
Bild oben zeigt den Blickwinkel von unten und Bild unten zeigt den Blickwinkel von oben.

Das verwendete TN-Panel stellt real 6 Bit pro RGB Farbe dar, also 262.144 echte Farben. Per Frame-Rate-Control mit vier Farbframes in zeitlicher Abfolge wird die Farbanzahl auf 16,7 Millionen hochgemixt. Das Ergebnis ist trotzdem sehr gut.

Die subjektive Bildqualität zeichnet sich durch sehr feine linearen und radiale Farbverläufe aus; erst bei genauem Hinsehen sind ganz leichte Streifen sichtbar, am deutlichsten im grünen radialen Farbverlauf.

Auch im Graustufenverlauf ist eine ganz leichte Streifenbildung erkennbar. In der Praxis bei den meisten Anwendungen sind die Streifen aber nicht zu finden.
Mit dem Colorimeter Silver Haze Pro (x-rite Modell DTP94) und der iColor Software von Quatographic, wurde der Iiyama E2200WS-B1 farblich kalibriert. Anschließend wurden der anzeigbare Farbraum und die Farbausgabequalität gemessen.

Achim Behrendt

... ist bereits seit 2003 im Team und startete als Autor für Testberichte. Mittlerweile kümmert er sich allerdings ausschließlich um unsere Fernseher- und Monitor-Datenbank. In seiner Freizeit ist er sportlich und gilt als ambitionierter Mountain-Biker.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)