Test Monitor Iiyama ProLite XB2779QS-S1
3/7

OSD

Das OSD des Iiyama XB2779QS ist in sieben Kategorien gegliedert und wird über vier Bedientasten gesteuert. Optisch ist das OSD zwar kein Hingucker, aber es bietet viele Einstellungsmöglichkeiten und erfüllt damit den primären Anspruch.

Bildeinstellungen

Grundsätzliche Bildeinstellungen wie Helligkeit, Kontrast usw. aber auch die Overdrive-Einstellung stehen in diesem Menü zur Verfügung.

Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Osd01
Signal Eingangswahl

Alle zur Verfügung stehenden Signalquellen sowie eine automatische Signalerkennung sind in diesem Menü gelistet.

Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Osd02
Audio Anpassungen

Alle Audioparameter sind in diesem Menü verfügbar. Die Option Audio-Eingang steht nur dann zur Auswahl wenn mehrere Audioquellen angeschlossen sind.

Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Osd03
Farbeinstellungen

In diesem Menü sind die vordefinierten Bildmodi gelistet sowie der benutzerdefinierte Modus mit RGB Steuerung.

Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Osd04
 
Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Osd05
 

Informationen

Auskunft über den Iiyama XB2779QS gibt dieses Menü. Dieses Menü dient nur zu Informationszwecken.

Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Osd06
Manuelle Bildanpassung

Bei digitaler Zuspielung sind in diesem Menü nur die Schärfe- und Skalierungseinstellung verfügbar, die Schärfe kann allerdings nur bei interpolierten Auflösungen verändert werden. Die anderen Parameter sind dem analogen Betrieb vorbehalten.

Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Osd07
Menü Einstellungen

Einstellungen die das OSD selbst betreffen sowie die Möglichkeit alle Einstellungen wieder auf den Werkszustand zurückzusetzen sind in der letzten Kategorie zusammengefasst.

Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Osd08
 

Bildqualität

Als Paneltechnologie kommt beim Iiyama XB2779QS ein AH-IPS Panel zum Einsatz. Das 27 Zoll große Display mit 16:9 Bildformat löst in WQHD mit 2.560 x 1.440 Pixel auf und bietet damit einen fast 77 Prozent größeren Arbeitsplatz als Displays mit Full-HD Auflösung. Beim Iiyama XB2779QS wird das Display durch eine hochglänzende Schutzscheibe geschützt. Diese ist zwar ähnlich wie bei einem TV durch eine spezielle Beschichtung entspiegelt, dennoch können hellere Lichtquellen besonders auf dunklen Bildinhalten störende Spiegelungen erzeugen.

Werkseitig ist der Benutzermodus voreingestellt und eine Backlight-Helligkeit von 60 Prozent. Wegen der ungewöhnlich hohen Leuchtdichte des Iiyama XB2779QS erreicht die LED-Hintergrundbeleuchtung selbst mit 60 Prozent noch eine Leuchtdichte von 308 cd/m² und ist damit für die meisten Arbeitsplätze viel zu hell. Wir reduzieren daher zuerst einmal die Helligkeit auf 0 Prozent. Mit angepasster Helligkeit ist der subjektive Bildeindruck schon viel besser. Die Anzeige ist sehr scharf, mit brillanter Farbwiedergabe und hohem Kontrastverhältnis. Farbverläufe werden zum größten Teil sehr sauber aufgelöst. Nur in einzelnen Farbkombinationen ist sehr feines Banding zu beobachten, so zum Beispiel bei einem Grün- oder Grauverlauf. Die Farbstufendarstellung gelingt dem Iiyama XB2779QS ebenso sehr gut. Alle Farbstufen auf unserem Testbild können klar differenziert werden.

Neben dem Benutzermodus bietet der Iiyama XB2779QS mit Warm, Normal und Kalt noch drei weitere Bildmodi bei denen bis auf die RGB Regler alle sonstigen Bildeinstellungen verfügbar sind. Zusätzlich stehen noch fünf weitere spezielle Bildmodi zur Verfügung, Iiyama nennt sie „i-Style Color“ mit den Bezeichnungen Standard, Landschaft, Video, Spiel und Text. Nachteil dieser speziellen Bildmodi ist, dass keine weiteren Bildeinstellungsoptionen mehr verfügbar sind, noch nicht einmal der Helligkeitsregler. Das ist insbesondere bei Video und Spiel ein echtes Problem da diese Bildmodi mit 80 und 100 Prozent Helligkeit voreingestellt sind. Aber auch der Landschaft Bildmodus ist mit 60 Prozent Backlight-Helligkeit noch sehr hell. Diese Bildmodi eignen sich daher nur unter speziellen Bedingungen wo die Umgebungshelligkeit ebenso hell ist.

Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Farbverlauf
Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Farbstufen
Sehr gute Farbstufendarstellung und nur in einzelnen Farbverläufen feines Banding.

Wegen der WQHD Auflösung ist es wichtig, dass bei Verwendung des DVI-Anschlusses, ein Dual-Link DVI-Kabel verwendet wird, was im Lieferumfang enthalten ist. Ansonsten kann es zu Anzeigeproblemen kommen. Über den HDMI- sowie analogen VGA-Anschluss ist es nicht möglich die native Auflösung des Iiyama XB2779QS zu nutzen.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Das Panel des Iiyama XB2779QS ist nicht mattiert, sondern hochglänzend. Von hinten oder seitlich einfallendes Fremdlicht kann je nach Position und Bündelung der Lichtquelle sehr lästig werden.

Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor Coating
Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor Refcoat
Das Coating des Iiyama XB2779QS ist hochglänzend.

Die einzelnen Subpixel sind in der Makroaufnahme klar zu erkennen. Für die Schärfeleistung ist das optimal, eine lichtstreuende Wirkung gibt es dagegen überhaupt nicht. Der Kristalleffekt (Glitzern) kann hier nicht entstehen.

Graustufen

Bei der Graustufendarstellung kann der Iiyama XB2779QS ebenso überzeugen. Auf unseren Testbildern können Schwarzstufen ab Stufe 2 und Weißstufen bis 253 differenziert werden. Dabei ist der voreingestellte Kontrastwert von 50 bereits werkseitig sehr gut gewählt. Es ist zwar möglich diesen auf 51 zu erhöhen, subjektiv bringt dies aber keinen Mehrwert. Ab Kontrast 52 gehen dann erste Weißstufen verloren. Die Einstellung „Erweiterter Kontrast“ hat lediglich dazu geführt dass die Displayhelligkeit auf 100 Prozent gestiegen ist. Mehr fällt subjektiv nicht auf, weder positiv noch negativ. Grundsätzlich sollte eine dynamische Kontrastanpassung deaktiviert werden und nur unter bestimmten Umständen eingesetzt werden.

Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Schwarzst
Iiyama Prolite Xb2779qs S1 Monitor XB2779QS Weissst
Überprüfung der Weiß- und Schwarzstufen Darstellung beim Iiyama XB2779QS.

Nach Kalibrierung und Profilierung des Iiyama XB2779QS ändert sich die subjektive Bildqualität nicht, auch die Weiß- und Schwarzstufendarstellung bleibt gleich.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test Monitor Iiyama ProLite XB2779QS-S1“

  1. Ich habe mal folgen Text hinzugefügt, was Deine Frage klärt: Während der XB2779QS-S1, wie unser Testmodell, silbern ist, ist der XB2779QS-B1 schwarz. Ansonsten sind die Geräte absolut identisch. Aus diesem Grund verzichten wir im weiteren Test auf den Zusatz.

    Da wir die silberne Variante getestet haben, war die Bezeichnung B1 am Testanfang nicht ganz korrekt.

    OK, Du hast es selbst herausgefunden und den Beitrag editiert.

    Antworten
  2. Vielleicht nicht ganz klar:
    Die Version -S1 und -B1 unterscheiden sich durch die Farbe am unteren Bildschirmrand (Silver / Black)

    Habe recht lange gebraucht bis ich das herausgefunden hatte.

    Sonst wie immer ein hervorragender Testbericht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)