Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Werkseinstellung): | |
Vor der Kalibration (sRGB Modus): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profivalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | Kein Preis verfügbar |
Gesamtwertung: |
3.9 (GUT) |
Fazit
Der LG 29EB93 fällt optisch vor allem durch das 21:9 Format und den schlanken Rahmen auf. Der Standfuß wurde ebenfalls filigran gestaltet und bietet zudem eine Höhenverstellung an. Der gute subjektive Bildeindruck, die vielen vorhandenen Anschlussmöglichkeiten und der geringe Stromverbrauch stechen ebenfalls positiv hervor.
Filme die im 21:9 Format vorliegen lassen sich auf dem Gerät ohne störende schwarze Balken anzeigen. Zusammen mit den verbauten kräftigen Surround-Lautsprechern in TV-Qualität können auch Filme ohne externe Lautsprecher genossen werden. Bei Filmen im 16:9 Format werden dafür entsprechen seitlich große Balken eingeblendet. Ein 24-Hz Modus ist leider nicht vorhanden.
Spieler kommen durch die geringe Latenz und schnelle Reaktionszeit ebenfalls auf ihre Kosten, auch wenn der Mehrwert des breiten Monitors vor allem bei vielen Onlinespielen ausfällt. Die hohe Auflösung kann entweder gar nicht ausgewählt werden oder zeigt trotz Aktivierung nicht mehr Inhalt als eine Full HD Auflösung an. Potentielle Käufer sollten sich daher vorher informieren, ob ihre Lieblingsspiele unterstützt werden und die breite Auflösung voll ausnutzen können.
Bei der Bildbearbeitung macht der Monitor von LG grundsätzlich auch eine gute Figur. Für nicht ganz so anspruchsvolle Anwender könnte selbst die gute Standardeinstellung schon ausreichend sein. Alle anderen Anwender können das Bild mit einem Colorimeter weiter verbessern. Positiv fällt dabei vor allem der konstant hohe Kontrast und die 100 Prozent sRGB Farbraumabdeckung auf. Abstriche müssen dagegen bei der nicht ganz so optimalen Helligkeitsverteilung und Farbreinheit gemacht werden.
Auch im Office-Betrieb weist der Monitor zusammen mit der Split Screen Software und der Möglichkeit zwei Signale parallel darstellen zu können einige Besonderheiten auf. Der LG 29EB93 ist ein guter Allrounder, der zwei 19 Zoll Monitore in einem vereint und das zu deutlich geringeren Energiekosten.
gefällt es