Farbraumemulation
Nachfolgend haben wir die Farbraumemulation aus True Color Pro heraus für die Simulation von sRGB und AdobeRGB genutzt. Die Messungen gegen den jeweiligen Arbeitsfarbraum werden ohne Farbmanagement durchgeführt. Ein CMM kommt also nicht zum Einsatz.
Vergleich der sRGB-Emulation mit sRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6038K |
White Point XYZ (normalized) | 95.89 100.0 102.76 |
DeltaE to D50/ D65 | 15.2 / 4.1 |
Assumed Target Whitepoint* | 6000K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 1.72 |
Brightness / cd/m² ** | 135.8 |
Black Point / cd/m² ** | 0.23 |
Contrast / x:1 | 590:1 |
Gradation (Average) | 2.28 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Vergleich der AdobeRGB-Emulation mit AdobeRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6017K |
White Point XYZ (normalized) | 96.12 100.0 102.82 |
DeltaE to D50/ D65 | 15.22 / 4.22 |
Assumed Target Whitepoint* | 6000K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 2.04 |
Brightness / cd/m² ** | 135.1 |
Black Point / cd/m² ** | 0.23 |
Contrast / x:1 | 587:1 |
Gradation (Average) | 2.31 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Aufgrund der beschriebenen Problematik empfehlen wir derzeit die Verwendung der Bildmodi sRGB und AdobeRGB über das OSD.
Reaktionsverhalten
Den 27EA83-D haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am DisplayPort vermessen. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Im Datenblatt steht eine Reaktionszeit von 5 Millisekunden (GtG).
Für die Beschleunigung ist die Option „Reaktionszeit“ zuständig, zur Wahl stehen die drei Stufen Langsam, Mittel und Schnell. Voreingestellt ist die Stufe Mittel. In dieser Einstellung messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 10,6 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 8,1 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 10,2 Millisekunden.
Im Helligkeitsverlauf für den Grauwechsel zwischen 50 und 80 Prozent (rechtes Chart) findet man nur sehr moderate Überschwinger, obwohl die Schaltzeiten für ein IPS-Panel bereits recht kurz sind. Bei den dunkleren Grauwechseln werden die Überschwinger insgesamt etwas kräftiger, aber nie richtig stark. Insgesamt bietet diese Einstellung eine gute Balance zwischen möglichst kurzer Reaktion und möglichst wenig Bildbeeinträchtigung. Auch für Bildfolgen mit schnell bewegten Inhalten ist sie gut geeignet, mit sichtbaren Artefakten muss noch nicht gerechnet werden.
Deutlich energischer geht der Overdrive in der höchsten Einstellung Schnell zu Werke. Alle Grauwechsel verkürzen sich deutlich, das Chart zeigt aber auch die deutlich zunehmenden Überschwinger. Bei den dunkleren Bildwechseln steigt die Anstiegsflanke zum Teil auf das Doppelte der Sollhelligkeit an, Bildartefakte sind unvermeidlich. Diese Einstellung ist für ambitionierte Gamer gedacht, die Wert auf jede Millisekunde legen.
Die Werkseinstellung ist für einen weiten Anwendungsbereich von Office und Internet über Spiele bis hin zu vielen Spielen gut geeignet. Die unterste Stufe „Langsam“ arbeitet allerdings etwas neutraler und ist damit für Nichtspieler noch interessanter.
Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Die Signalverzögerung ist beim 27EA83-D mit nur 1,4 Millisekunden extrem kurz. Die halbe mittlere Bildwechselzeit ist mit 4,3 Millisekunden (Schnell) ebenfalls sehr kurz. Mit nur 5,7 Millisekunden ist die mittlere Gesamtlatenz auch für sehr schnelle Gamer attraktiv.
Backlight
Die Hintergrundbeleuchtung des 27EA83-D besteht aus LEDs. Für die Helligkeitsregelung wird die PWM-Technik eingesetzt.
Bei voll aufgedrehtem Helligkeitsregler leuchtet das Backlight kontinuierlich. Wenn die Helligkeit abgeregelt wird, geschieht bis zur Reglerstellung 83 erst einmal nichts weiter. Erst darunter nimmt die Helligkeit tatsächlich ab, gleichzeitig entstehen die typischen PWM-Lücken im Helligkeitsverlauf. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz (Reglerstellung 19, gelbe Kurve) messen wir die Schaltfrequenz mit nur 120 Hz, die Tastrate beträgt 42 Prozent. Die Frequenz ist extrem niedrig, die Tastrate auch nicht hoch – etwas empfindlichere Menschen sollten mit sichtbarem Backlight-Flimmern rechnen.
Subjektive Beurteilung
Für die Wiedergabe von Spielen empfehlen wir die Verwendung des sRGB-Modus. Farbreproduktion und Detailzeichnung in den Tiefen verbessern sich danach deutlich. Die Bewegtbilddarstellung überzeugt: Bei mittlerer Overdrive-Einstellung bleiben sichtbare Artefakte aus, ohne dass Schlieren die Darstellung negativ beeinflussen. Der LG 27EA83-D schlägt den DELL U2713H hier deutlich. Im PixPerAn-Lesbarkeitstest erreichen wir Stufe 9.