Test Monitor LG Flatron IPS231P
3/8

Bedienung und OSD

Die Steuerung des OSD erfolgt beim IPS231P über fünf Drucktasten am rechten unteren Bildschirmrand. Diese sind recht schmal geraten, was die Bedienung bisweilen etwas fummelig macht. Zudem weichen sie dem Fingerdruck etwas aus, was das Navigieren durch das Menü insbesondere für Personen mit kräftigeren Fingern erschwert.

Dass LG den Tasten keine eigene Beschriftung spendiert hat, ist dabei auch nicht gerade hilfreich. Die Funktionen der einzelnen Tasten werden erst dann auf der Bildschirmfläche angezeigt, wenn eine davon betätigt wurde. Dabei erscheinen die Tastenbezeichnungen stets auf Englisch, auch wenn das OSD ansonsten auf Deutsch eingestellt ist.

Lg Flatron Ips231p Monitor Osd Beschriftung
Die Beschriftungen der OSD-Tasten hat LG in die Bildschirmfläche ausgelagert.

Ansonsten sind die Bezeichnungen der Menüpunkte logisch und weitgehend selbsterklärend. Auch die Übersetzung ins Deutsche ist hier gelungen.

Ins Hauptmenü gelangt man über den ganz linken Knopf. Von hier aus geht es dann in fünf Unterpunkten weiter:

Lg Flatron Ips231p Monitor Osd Bild
Im Unterpunkt „Bild“ werden die grundlegenden Bild-Einstellungen Helligkeit, Kontrast und Schärfe vorgenommen.
Lg Flatron Ips231p Monitor Osd Farben
Im „Farben“-Menü ist die Anpassung der Farbtemperatur über Presets und über RGB-Gain-Regler möglich. Zusätzlich wird eine 6-Achsen-Farbkontrolle angeboten.
Lg Flatron Ips231p Monitor Osd Anzeige
Unter „Anzeige“ lässt sich bei analoger Zuspielung das Bild auf dem Schirm positionieren und in Takt und Phase anpassen. Zusätzlich wird der aktuelle Zuspielmodus angezeigt.
Lg Flatron Ips231p Monitor Osd Lautstaerke
Der Menüpunkt „Lautstärke“ bietet Zugriff auf den Lautstärkeregler der internen Lautsprecher.
Lg Flatron Ips231p Monitor Osd Andere
Hinter „Andere“ verbergen sich alle Einstellungen, die sonst nirgendwo hineinpassen: Die Sprache, die (De)Aktivierung der Power-LED, der Energiesparmodus, die Einstellung des Seitenverhältnisses und die Reset-Funktion.

Über den zweiten Knopf von links kann man aus den voreingestellten Bildmodi wählen. Auf die Effekte, die die einzelnen Modi bewirken, wird später im Abschnitt „Bildqualität“ noch eingegangen.

Lg Flatron Ips231p Monitor Osd Mode
Vier vordefinierte und ein benutzerdefinierter Bildmodus stehen zur Auswahl.

Abschließend lässt sich die Umsetzung der Bedienung durchaus als gelungen bezeichnen – über die etwas hakelige Bedienung durch die OSD-Knöpfchen trösten der logische Aufbau und die meist selbsterklärenden Bezeichnungen der Menüpunkte hinweg.

Bildqualität

Dank immer größerer Nachfrage und somit steigenden Stückzahlen werden in letzter Zeit IPS-Panels immer kostengünstiger – damit ausgestattete Displays, wie auch der IPS231P, werden somit auch für den kleinen Geldbeutel erschwinglich. Ähnlich sieht es bei der LED-Hintergrundbeleuchtung aus: Die altgediente CCFL-Röhre wird offenbar früher abgelöst, als gedacht. Entsprechende Stückzahlen bewirken, dass ein LED-Backlight inzwischen kaum einen Mehrpreis bedeutet. Beide dieser vom IPS231P genutzen Techniken haben natürlich auch Konsequenzen für die Darstellung und für die Bildqualität.

Darstellung von Farbabstufungen

In der Auflösung feinster Farbabstufungen ist ein IPS-Panel einem TN-Panel prinzipiell in den meisten Fällen überlegen, da es normalerweise mit echten 8 Bit pro Farbkanal angesteuert wird (TN-Panels: meist nur 6 Bit pro Farbkanal). Verfahren zur künstlichen Vergrößerung der Farbtiefe wie Dithering oder FRC spielen also beim IPS231P bei weitem keine so große Rolle wie bei TN-Kollegen.

Dennoch tritt beim Testgerät bei Farbverläufen ein deutlich sichtbares Banding auf, dessen Muster außerdem von der Einstellung der Farbregler im OSD abhängig ist. Dies lässt darauf schließen, dass hier nur eine schwache LUT (Look-Up-Table) verbaut ist, die zu Tonwertverlusten bei den Farbwertanpassungen führt. Im Alltagsbetrieb fallen diese Verluste nicht weiter auf, bei der professionellen Bildbearbeitung sind solche Fehler jedoch nicht ohne Weiteres zu verschmerzen.

Die Verwendung kostengünstiger Elektronik scheint leider zurzeit ein Trend bei preiswerten Displays mit höherwertigen Panels zu sein – irgendwo muss eben gespart werden, um den niedrigen Preis zu erreichen.

Lg Flatron Ips231p Monitor Banding
Beim IPS231P tritt deutliches Banding auf, hier sichtbar an einem abfotografierten Schwarz-Cyan-Farbverlauf.

Bei extrem hellen Grautönen verhält sich der IPS231P vorbildlich und differenziert sogar noch die beiden hellsten Farbstufen voneinander. Nicht ganz so gut werden die dunkelsten Grautöne dargestellt, die letzten fünf Dunkelgrauschattierungen werden verschluckt und verschmelzen miteinander. Anders als bei TN-Panels jedoch bleibt die Graustufendarstellung auch unter Blickwinkeln stabil.

Bildhomogenität

Setzt ein Hersteller LEDs zur Hintergrundbeleuchtung ein, so hat er zwei Möglichkeiten, diese anzuordnen. Beim Full-LED-Backlight sind die Leuchtdioden über die gesamte Bildschirmfläche verteilt. Eine homogene Ausleuchtung ist so relativ einfach zu realisieren. Beim Edge-LED-Backlight (wie es auch beim IPS231P verbaut ist) sitzen die kleinen Dioden nur am Bildschirmrand und versuchen über Lichtleitfolien, die gesamte Bildschirmfläche homogen auszuleuchten. Dass dies mit Kompromissen verbunden ist, liegt auf der Hand. So ist die Bildhomogenität von Edge-LED-Bildschirmen oft nicht optimal. Da macht auch der IPS231P keine Ausnahme.

Um die Homogenität anschaulich erfassen zu können, wurde zunächst mit extrem langer Belichtungszeit ein Foto des mit schwarzem Bild eingeschalteten Monitors geschossen. Hier kann man vor allem Lichthöfe und Randaufhellungen, die durch das Messraster fallen, gut und einfach erkennen.

Lg Flatron Ips231p Monitor Langzeitbelichtung
Bildhomogenität, die Belichtungszeit beträgt 8 Sekunden.

Deutlich zu sehen sind die Lichthöfe, die am oberen und unteren Rand auftreten und auch mit bloßem Auge klar zu erkennen sind. Besonders bei Videos im Cinemascope-Format (2,35:1), welche auf dem 16:9-Schirm mit schwarzen Rändern abgespielt werden, sind diese Aufhellungen äußerst störend.

Weiterhin wurde der Monitor an 15 Messpunkten ausgemessen. Die Messwerte werden in Bezug zum zentralen Wert gesetzt und als Helligkeitsabweichungen in Prozent beziehungsweise als Farbabweichungen in DeltaE/DeltaC angegeben.

Lg Flatron Ips231p Monitor Homogenitaet Prozent
Lg Flatron Ips231p Monitor Homogenitaet Deltac
Auf dem linken Bild sind die Helligkeitsabweichungen in Prozent zu sehen, rechts die Farbabweichungen in DeltaE.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)