Test Monitor LG Flatron W2220P-SF
5/8

Kalibrierung – Teil 2

Vergleich mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

Kalibriert Ziel Erreicht
D65 (6502) 6543
95.04 100.00 108.88 95.74 100.00 110.74
1,6579 (D65)
– (0,08) 1,5165
140 138,4
Nativ 0,17
Nativ 814
sRGB (~ Gamma 2,2) ~2,1846 (avg.)

* CCT-Bezug

Lg Flatron W2220p Sf Monitor Deltac Kalibriert
 
Lg Flatron W2220p Sf Monitor Deltae Kalibriert
 
Lg Flatron W2220p Sf Monitor Gamma Kalibriert
 

Um einen ersten Eindruck von den tatsächlichen Abweichungen in farbmanagementfähiger Software zu geben, haben wir in Adobe Photoshop entsprechende Testpattern erzeugt, mit dem Profil des Arbeitsfarbraumes (sRGB) versehen und ausgemessen. Als CMM kam Adobe (ACE) zum Einsatz.

Mit der Beschränkung auf Primär- und Sekundärfarben können wir natürlich kein wirklich detailliertes Bild zeichnen. So müssen beispielsweise Unterabdeckungen überhaupt nicht ins Gewicht fallen, wenn entsprechende Tonwerte, die außerhalb des Monitorfarbraums liegen, nicht im betrachteten Bild vorhanden sind. Aufgrund des relativ farbmetrischen Rendering-Intents bleiben durch das CMM verursachte Farbraumkompressionen aus.

Durch die die Kalibrierung wurde die Graustufenwiedergabe auf ein optimales Niveau gebracht, die restlichen sehr geringen Abweichungen sind nicht wahrnehmbar. Der Weißpunkt und die Helligkeit wurden, wie auch der Gammawert, fast auf den Punkt genau getroffen. Der Kontrast ist mit 814:1 auch gestiegen und liegt jetzt in einem guten Bereich. Die nicht vorhandene Abdeckung des Farbraumes kann durch eine Kalibration allerdings auch nicht verbessert werden, so dass der LG W2220P in diesem Bereich weiterhin sehr starke Abweichungen aufweist und somit selbst im Amateurbereich nicht mehr für eine Bildbearbeitung in Frage kommen wird.

Lg Flatron W2220p Sf Monitor Feinabstimmung
Darstellung der RGB-Korrekturkurve der Grafikkarte nach der sRGB-Kalibrierung. Je näher die drei Farblinien an der 45°-Achse liegen, umso weniger Farben müssen zur korrekten Kalibrierung von der Grafikkarte verworfen werden und umso lückenloser bleiben Farbverläufe.

UGRA-Test

Abschließend haben wir den LG W2220P auf die Empfehlungen der UGRA kalibriert (5800K, Gamma 1,8 und Helligkeit 120 cd/m²), um seine Tauglichkeit für die digitale Druckvorstufe/Softproof zu bestimmen. Die Zertifizierung kann aber natürlich auch mit anderen Parametern erreicht werden. Der Test konnte bei unserer Überprüfung mit der iColor Display Software nicht erfolgreich bestanden werden. Die Grauwerte fielen auch in diesem Test positiv auf und überstiegen mit 96,7 Prozent die mindestens geforderten 95 Prozent in diesem Bereich, eine Weißpunktabweichung ist zudem kaum auszumachen. Die anderen beiden Tests bestätigen aber unsere ermittelten schlechten Abdeckungen der Farbräume, welche eine UGRA-Zertifizierung verhindert haben.

Lg Flatron W2220p Sf Monitor Ugra
Der ausführliche UGRA-UDACT-Report kann als PDF Datei heruntergeladen werden.

Interpolation

Bei einem TFT-Monitor sollte möglichst immer die native Auflösung verwendet werden, weil dort das beste Ergebnis bei der Bilddarstellung erzielt werden kann. Spezielle Software und ältere Spiele können aber durchaus eine geringere Auflösung verlangen, zudem können so Ressourcen gespart werden.

Im Menü des LG W2220P lassen sich die Modi „wide“ oder „4:3“ einstellen. Voreingestellt ist der Wert „wide“ bei dem jede Auflösung auf die gesamte Fläche des Monitors gestreckt dargestellt wird. Im Modus „4:3“ wird die eingestellte Auflösung mit ihrem entsprechenden Seitenverhältnis durch schwarze Balken links und rechts dargestellt, die Höhe wird aber weiterhin voll ausgenutzt.

In der Nvidia-Systemsteuerung lässt sich aber auch eine 1:1 Einstellung erzwingen, bei der eine kleinere Auflösung zentriert in der Bildmitte dargestellt wird, mit schwarzen Balken sowohl an den Seiten als auch oben und unten.

Für die nachfolgenden Beispielbilder wurde für alle Auflösungen der voreingestellte Wert „wide“ genutzt.

Interpolation Text

Die Auflösung 1.440 x 900 zeigte die schlechteste Textdarstellung, hier wäre eine 1:1 Darstellung angebrachter, da sich bei dieser Auflösung die schwarzen Balken auch noch in Grenzen halten. Die Einstellung 1.280 x 1.024 konnte deutlich besser dargestellt werden, die Auflösung 1.024 x 768 lieferte sogar ein sehr gutes Ergebnis.

Lg Flatron W2220p Sf Monitor Interpolation1680
Lg Flatron W2220p Sf Monitor Interpolation1440
Links Auflösung 1.680 x 1.050, rechts 1.440 x 900.
Lg Flatron W2220p Sf Monitor Interpolation1280
Lg Flatron W2220p Sf Monitor Interpolation1024
Links Auflösung 1.280 x 1.024, rechts 1.024 x 786.

Interpolation Spiele

Die Interpolation wurde mit dem Spiel Anno 1404 getestet. Die Auflösung von 1.440 x 900 zeigte auch hier wieder Schwächen, die gesamte Darstellung wirkte verschwommen. Das beste Ergebnis konnte in diesem Test bei der Interpolation auf 1.280 x 1.024 erreicht werden, allerdings wurde das Bild stark gestreckt und sollte daher mit der Monitoreinstellung „4:3“ betrieben werden, wodurch die Streckung minimiert wird. In dieser Einstellung muss dann aber mit schwarzen Balken an beiden Seiten gelebt werden. Die Darstellung bei 1.024 x 768 war deutlich schlechter als bei der reinen Textinterpolation, denn sie wirkte unscharf. Mit dem Schärferegler im OSD des LG W2220P konnte hier allerdings etwas entgegen gesteuert werden.

Lg Flatron W2220p Sf Monitor Anno1680
Lg Flatron W2220p Sf Monitor Anno1440
Links Auflösung 1.680 x 1.050 (16:10) und rechts 1.440 x 900 (16:9).
Lg Flatron W2220p Sf Monitor Anno1280
Lg Flatron W2220p Sf Monitor Anno1024
Links Auflösung 1.280 x 1.240 (5:4) und rechts 1.024 x 768 (4:3).

Christian Kraft

... ist seit 2010 im Team und verfasst Testberichte für Monitore. Neben seinen Vorlieben für die Fotografie und der koreanischen Küche hatte er schon immer eine Leidenschaft für Computerspiele. Früher als reiner PC-Spieler und heute als Gamerscore-Jäger auf der Xbox.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)