Test Monitor HP ZR24w

Garantie LCD/Backlight (Jahre): 3 Jahre begrenzte Garantie auf Teile, inkl. Hintergrundbeleuchtung, Vor-Ort-Service
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): Klasse II
Panelgröße [Zoll] / Paneltechnologie: 24 / S-IPS
Pixelgröße [mm]: 0.270
Standardauflösung: 1.920 x 1.200 (16:10)
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: 518 x 324 / 611
Eingänge, Stecker: 1 x DisplayPort (digital), 1 x DVI-D (digital), D-Sub VGA (analog), USB-Hub (1 Up-, 4 Down-Stream)
Bildfrequenz [Hz]: 47 – 63 Hz
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: – / –
Farbmodi Preset/User: 3/1
LCD drehbar/Portrait Modus: Ja / Ja
LCD Display Arm Option: Ja
Ausstattung: DisplayPort Kabel, DVI-D Kabel, D-Sub VGA Kabel, Netzkabel, USB-Uplink Kabel, Software CD, Kurzanleitung
Monitormaße (B x H x T) [mm]: 556 x 425 x 235 (mit Fuß)
Gewicht [kg]: 8,5 (mit Fuß)
Prüfzeichen: TCO 5.0, ISO 13406-2, CE, TÜV, Energy Star
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: 95 (85 typisch) / 1 / – (Herstellerangaben)

Einleitung

Aufhorchen lässt momentan ein neuer Monitor aus dem Hause HP: Der ZR24w. Laut Datenblatt verspricht der 24 Zoll Monitor so einiges. Für beste Bildqualität zeigt sich ein 24 Zoll großes S-IPS Panel ohne erweiterten Farbraum mit 16:10 Bildformat und einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixel verantwortlich. Eine durch Overdrive verbesserte Schaltzeit soll den HP ZR24w auch für Spieler interessant machen. Für einen möglichst niedrigen und effizienten Energieverbrauch verbaut HP ein Netzteil mit einem Wirkungsgrad von mehr als 85 Prozent und ebenfalls der Umwelt zuliebe bestehen die Kunststoffteile des HP ZR24w zu mindestens 25 Prozent aus gebrauchtem und recycelten Kunstharz.

Auch optisch setzt der HP ZR24w durch einen Gehäuserahmen aus gebürstetem Aluminium neue Akzente. Neben den üblichen Schnittstellen DVI und D-Sub VGA besitzt der HP ZR24w noch zusätzlich einen DisplayPort Anschluss. Um nichts dem Zufall zu überlassen stattet HP den ZR24w obendrein mit allen erdenklichen ergonomischen Funktionen aus.

Alle diese Features erhält man zu einem äußerst günstigen Preis. Wir wollen in unserem Test klären, ob die Qualität zwischen ausgezeichneter Ausstattung und günstigem Preis, nicht gelitten hat.

Angeschlossen und getestet haben wir den HP ZR24w am digitalen DVI Ausgang einer Asus GTX 275 und mit dieser über ein DVI Kabel verbunden. Die farbmetrischen Messungen wurden mit einem Spektralfotometer (EyeOne Pro) in Verbindung mit der iColor Software von Quato und Colorimetre HCFR durchgeführt. Für die Ermittlung des minimalen Schwarzwertes wurde ein Colorimeter (X-Rite DTP94) verwendet. Als externe Zuspielquelle kam der Sony BDP-S350 Blu-ray Player zum Einsatz, angeschlossen über ein HDMI-DVI Kabel.

Lieferumfang

Der HP ZR24w wird in einem einfarbig bedruckten Karton geliefert. Mit 64 x 33 x 43 Zentimeter (B x H x T) fällt dieser nicht sehr kompakt aus, zwei seitlich eingestanzte Tragegriffe erleichtern den Transport. Inklusive Verpackung bringt der HP ZR24w 10,8 Kilogramm auf die Waage. Kein Leichtgewicht also. Im Inneren der Schachtel finden wir den Standfuß durch eine Styroporschicht vom Display getrennt und das mitgelieferte Zubehör. Sowohl Standfuß als auch Display sind mit einem weichen Schaumstoffbeutel noch zusätzlich vor Beschädigung gesichert.

Das Kabelzubehör ist komplett und HP legt dem ZR24w sogar ein DisplayPort Kabel bei. Sehr nobel. Zusätzlich befinden sich noch eine Software CD sowie eine Kurzanleitung im Lieferumfang.

Hp Zr24w Monitor ZR24w Zubehoer
Lieferumfang komplett: HP ZR24w.

Optik und Mechanik

Nach kurzer und simpler Standfußmontage ist der HP ZR24w einsatzbereit. Bedenkt man, dass der ZR24w nur etwas mehr als 300,00 Euro kostet, stellt sich unweigerlich die Frage wie HP einen so hochwertig verarbeiteten Monitor so anbieten kann? Ein nur etwa 1,8 Zentimeter schmaler leicht angerauter Kunststoffrahmen umfasst das Display. Seitlich ist ein etwa 3,2 Zentimeter breiter Streifen aus gebürstetem Aluminium in das Kunststoffgehäuse eingearbeitet. Wir erwähnen nur der Vollständigkeit halber dass es sich dabei nicht um ein Imitat in Aluminiumoptik handelt. Optisch ein echtes Highlight.

Hp Zr24w Monitor ZR24w Vorne
Optisch ein echtes Highlight: Der HP ZR24w.

Auch die Verarbeitung der Kunststoffteile sieht und fühlt sich sehr hochwertig an. Die Spaltmaße sind gleichmäßig und alle Kanten optimal entgratet. Dem HP ZR24w ist kein Knirschen oder Knacken zu entlocken.

Selbst ein etwas beherztes Zugreifen steckt das Displaygehäuse ohne akustisches Feedback unbeeindruckt weg. Das gesamte Äußere des HP ZR24w scheint wie aus einem Guss. Eine solch kompromisslose Verarbeitungsqualität haben wir bisher nur bei hochpreisigen Bildschirmen vorgefunden.

Hp Zr24w Monitor ZR24w Hoch
Hp Zr24w Monitor ZR24w Hoch Hinten
Maximal einstellbare Höhe.

Der Standfuß des HP ZR24w lässt eine maximale Höhe von 18,3 Zentimeter zu. Komplett eingefahren befindet sich das Display noch 8,3 Zentimeter über der Schreibtischoberkante. Hier wird eine Höhenverriegelung aktiv. Um sie wieder aufzuheben muss auf der Rückseite des Standfußes eine Entriegelungstaste gedrückt werden. Die Höhe lässt sich leichtgängig und flüssig verändern. Ein Regelungsbereich von 10 Zentimeter sollte für die meisten Anwender ausreichend sein.

Hp Zr24w Monitor ZR24w Nieder
Hp Zr24w Monitor ZR24w Nieder Hinten
Minimal ausgefahrener Standfuß.

Bis zu 45 Grad kann das Display zur Seite gedreht werden. Dabei dreht sich der Standfuß nicht mit. Die Drehung erfolgt sehr weich, ohne jedoch zu leichtgängig zu sein. Ein etwas festerer Druck auf die Bedientasten hat noch keine Drehung des Displays zur Folge.

Hp Zr24w Monitor ZR24w Drehlinks
Hp Zr24w Monitor ZR24w Drehrechts
Maximale Drehung nach links und rechts.

Ebenfalls einstellen lässt sich die Neigung des HP ZR24w von – 5 Grad nach vorne bis 30 Grad nach hinten. Diese Einstellung kann mit einer Hand und sehr präzise durchgeführt werden.

Hp Zr24w Monitor ZR24w Neigung01
Hp Zr24w Monitor ZR24w Neigung02
Hp Zr24w Monitor ZR24w Neigung03
Maximale Neigung nach vorne und hinten.

Bei so viel gehuldigtem Lob finden wir am Ende dann aber doch noch eine Kleinigkeit die nicht perfekt passt und zwar steht das Display in der Pivot-Stellung schief. Da es nach vollständiger Drehung einrastet, kann auch nicht mehr nachjustiert werden. Der Höhenunterschied zwischen linker und rechter Gehäuseunterkante liegt bei etwa 8 Millimeter. In dieser Stellung lässt sich die Höhe noch zwischen etwa 3,5 und 9 Zentimeter verändern.

Hp Zr24w Monitor ZR24w Pivot01
Hp Zr24w Monitor ZR24w Pivot02
Drehung des Displays auf hochkant. (Pivot-Funktion).

Massiv – 2,8 Kilogramm schwer – und hochwertig präsentiert sich auch der Standfuß des HP ZR24w. Für die notwendige Stabilität sorgt eine schwere Metalleinlage im Standteller. Sieben runde Gumminoppen und das hohe Eigengewicht verhindern sehr effektiv, dass der HP ZR24w auf dem Schreibtisch verrutschen kann.

Hp Zr24w Monitor ZR24w Standf01
Hp Zr24w Monitor ZR24w Standf02
Stabiler Standfuß des HP ZR24w.

Interessant und sehr zweckmäßig gestaltet sich die Kabelführung. Eine Aussparung im unteren Bereich des Standfußes sorgt für eine saubere Kabelverlegung. Nette Spielerei ist, dass diese Öffnung mit einer Abdeckung auch wieder verschlossen werden kann.

Hp Zr24w Monitor ZR24w Kabelf01
Hp Zr24w Monitor ZR24w Kabelf02
Kabelführung mit Abdeckung beim HP ZR24w.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!