Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3 Jahre inklusive Backlights und Vor-Ort-Service |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße [Zoll] / Paneltechnologie: | 22 / e-IPS |
Pixelgröße [mm]: | 0.282 |
Standardauflösung: | 1.680 x 1.050 (16:10) |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 476 x 298 / 561 |
Eingänge, Stecker: | 1 x D-Sub (analog), 1 x DVI-D (digital), 1 x HDMI (digital) |
Bildfrequenz [Hz]: | 56 – 75 |
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 83 / – |
Farbmodi Preset/User: | 4 / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Ja |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | D-Sub VGA Kabel, DVI-Kabel, Netzkabel, Garantiebestimmung, CD, Kurzanleitung |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 519 x 440 x 271 (mit Fuß) |
Gewicht [kg]: | 6,7 |
Prüfzeichen: | TCO 5.0, ISO 13406/2, NERGY STAR, TÜV-GS, TÜV-Ergo, CE |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | < 40 / < 1 / < 1 (Herstellerangabe) |
Einleitung
Der LG W2220P ist mit einem e-IPS Panel ausgerüstet, hat laut Datenblatt eine ansprechende Ausstattung und kostet trotzdem nur knapp 200 Euro. Dadurch hat er bei vielen Interessierten die Hoffnung geweckt, einen Monitor zu einem günstigen Preis erwerben zu können, der auch im semiprofessionellen Bereich für die Bildbearbeitung genutzt werden kann. In unserem Test wollen wir daher überprüfen, ob es sich wirklich um ein Schnäppchen handelt oder ob in einigen Bereichen Abstriche gemacht werden müssen.
Die Daten des LG W2220P zeigen auf den ersten Blick keine Schwächen, denn ein Kontrast von 1.000:1, eine Reaktionszeit von 5 ms, ein Helligkeit von bis zu 300cd/m² und eine Auflösung von 1.680 x 1.050 sind in diesem Bereich fast schon als Standard anzusehen. Auch bei den Anschlüssen wurde nicht gespart, zur Verfügung stehen VGA, DVI, HDMI und ein Kopfhörerausgang. Beim Komfort des Standfußes muss ebenfalls auf nichts verzichtet werden. Der Monitor lässt sich in der Höhe verstellen, um 355° drehen, kippen und verfügt über eine Pivotfunktion.
Alle im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Ausgang einer Nvidia Geforce 8800GT 512 (G92) von Elitegroup ermittelt. Für die Messung zur Kalibrierung wurden die iColor-Software sowie die Software „Colorimetre HCFR“ in Verbindung mit dem Kolorimeter DTP94 von Quato verwendet. Die externe Zuspielung von Videomaterial wurde vom Blu-Ray-Player Sony BDP-S350 übernommen.
Lieferumfang
Der LG W2220P wird in einem kompakten Karton ausgeliefert, bei dem der Sockel und das Zubehör durch eine Styroporschicht vom Bildschirm getrennt werden, so dass beim Transport keine Beschädigungen entstehen können. Der Standfuß ist bis auf den Sockel schon am Monitor befestigt.
Im Lieferumfang befinden sich ein D-Sub VGA-Kabel für den analogen Anschluss, ein DVI-Kabel für den digitalen Anschluss, ein Kaltgerätkabel, eine Kurzanleitung, eine Garantiebestimmung und eine CD mit Software und einer ausführlichen Anleitung. Ein HDMI-Kabel wird nicht mitgeliefert.
Optik und Mechanik
Nach dem Entfernen der Schutzverpackung muss nur noch der Sockel an den Standfuß gesteckt werden, welcher bereits am Bildschirm montiert ausgeliefert wird.
Der Rahmen des LG W2220P besteht im vorderen Bereich aus einem matten silbernen Material, was Spiegelungen verhindert. In der Mitte des unteren Rahmens befindet sich das Logo des Herstellers, rechts davon die Menütasten und der Powerknopf samt LED-Statusleuchte. Der Produktname wurde im oberen linken Rahmenteil angebracht. Die Rückseite und der Standfuß bestehen ebenfalls aus einem matten Material, allerdings mit schwarzer Lackierung. Der Standfuß bietet im oberen Bereich zudem noch eine Kabelführung an.
Die vier gummierten Bereiche unter dem Standfuß geben dem Monitor einen sicheren Halt. Durch die leichte Abhebung der Füße kann der Monitor trotzdem gedreht werden, dabei dreht sich der gesamte obere Bereich des Standfußes mit. Es sind Drehungen bis zu 355 Grad möglich.
Der Monitor lässt sich leicht nach vorne und etwas weiter nach hinten neigen. Die Angabe von 25 Grad aus dem offiziellen Datenblatt scheint nicht realistisch zu sein, die angegebenen 15 Grad aus dem Handbuch auf der CD spiegeln die Praxis eher wieder. Dafür wirkt die Neigungsmöglichkeit nach vorne etwas größer als die angegebenen fünf Grad. Die Neigung kann ohne großen Kraftaufwand verstellt werden, sie rastet dabei an keiner Position ein und bietet trotzdem in jeder Einstellung einen sicheren Halt.
Der Monitor bietet am oberen hinteren Teil keine Griffmöglichkeit, so dass mit der Hand unter den Bildschirm gegriffen und dieser nach oben geschoben werden muss, wenn man ihn in der Höhe verstellen möchte. Eine niedrigere Position stellt man durch ein Runterdrücken des Bildschirms ein. Die Einstellung erfolgt stufenlos und ohne Einrastmöglichkeiten, so dass jede beliebige Position gewählt werden kann. In der niedrigsten Einstellung sind zwischen Schreibtisch und unterem Monitorrahmen etwa 9,5 Zentimeter Platz. In der höchsten einstellbaren Position sind es 20,5 Zentimeter bis zum Schreibtisch.
Der LG W2220P bietet auch eine Pivotfunktion an. Der Monitor sollte dafür in eine möglichst hohe Position gebracht werden, um Beschädigungen beim Drehen des Bildschirms zu vermeiden. Der Bildschirm lässt sich ohne viel Kraftaufwand im Uhrzeigersinn an die gewünschte Position drehen. Auch hier erfolgt die Einstellung stufenlos ohne ein festes Einrasten.
Die Lüftungsschlitze des Monitors befinden sich in jeder Stufe der Gehäuserückwand, sowohl oben als auch an beiden Seiten. An einigen Befestigungspunkten des Panels ist ein Durchscheinen des Backlights erkennbar, diese sind aber nur aus einem bestimmten Betrachtungswinkel erkennbar und für den Anwender daher nicht störend. Sie können aber Insekten anlocken, so dass die Gefahr besteht, dass sich diese in den Monitor verirren.
Der LG W2220P kann über VESA-100-Bohrungen auch an andere Standfüße angebracht werden. Der mitgelieferte Standfuß wird ebenfalls an diesen Bohrungen befestigt.
Es konnten keine Spalten, scharfe Kanten oder andere Qualitätsmängel festgestellt werden, so dass die Verarbeitungsqualität als gut bezeichnet werden kann. Der Bildschirm gerät beim Drücken der Menütasten zudem recht schnell in Schwingungen, welche auch bei einem Stoß an den Schreibtisch hervorgerufen werden. Positiv hervorzuheben sind die vielen Verstellmöglichkeiten und das matte, nicht spiegelnde Material des Monitors.