Test Monitor NEC EA244WMi-BK
5/7

Blickwinkel

Nicht nur wegen der guten Bildqualität sondern auch wegen des großen Blickwinkels verbauen inzwischen viele Hersteller ein IPS Panel. Farbveränderungen treten technisch bedingt fast keine auf und daher wird bei einem IPS Panel ein Blickwinkel von 178 Grad genannt. Dennoch sind Unterschiede von Hersteller zu Hersteller sichtbar denn die Schutzscheibe und Entspiegelung eines Panels trägt seinen Teil dazu bei wie stark der Kontrast bei größer werdendem Blickwinkel nachlässt und Verfärbungen weißer Bildinhalte auftreten.

Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Blickwinkel
Blickwinkel Test beim NEC EA244WMi.

NEC hat hier für den EA244WMi eine sehr gute Entspiegelung gefunden denn ein weißes Testbild verliert lediglich an Kontrast je mehr sich der Blickwinkel aus dem Zentrum verschiebt. Gelbliche oder graue Einfärbungen weißer Bildflächen treten jedoch keine auf.

Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Blickwinkel Schw
Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel.

Wie schon im Kapitel Bildqualität erwähnt, ist das AG-Coating beim EA244WMi sehr gering. Ein sogenanntes „IPS glitzern“ gibt es nicht. Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel sind typisch für ein IPS Panel und beim NEC EA244WMi wenig auffällig, weder positiv noch negativ.

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite DTP94 und ein X-rite i1 Pro Spektrofotometer eingesetzt.

sRGB: 98,7 % Farbraumabdeckung

Mit fast 99 Prozent erreicht der NEC EA244WMi eine hohe sRGB Farbraumabdeckung und ist in der Lage diesen Farbraum fast vollständig darzustellen. Der Monitor empfiehlt sich damit für die ambitionierte EBV. Grafikstudios werden sich allerdings nur mit dem sRGB Farbraum nicht zufrieden geben. Der werkseitig vordefinierte sRGB Bildmodus des EA244WMi erreicht eine Abdeckung von 98,1 Prozent.

Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Srgb01
Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Srgb02
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, DeltaC Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Vergleich der Werkseinstellungen (Standard Modus) mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Werkseitig sind beim NEC EA244WMi Eco-Modus sowie automatische Helligkeit aktiviert. Um eine korrekte Messung vornehmen zu können, darf keine automatische Helligkeitsanpassung erfolgen. Wir haben daher diese zwei Optionen deaktiviert. Dann allerdings wird das Display mit maximaler Leuchtkraft bestrahlt. Wir werden deshalb diesen Umstand nicht negativ bewerten.

Die DeltaE Abweichungen der Primär- Sekundär- und Tertiärfarben liegt unter 3,5 DeltaE, mit durchschnittlich 1,3 DeltaC bleiben die Abweichungen der Grauachse niedrig, erreichen ein Maximum von 1,91 DeltaC und eine Range von 2,07. Es wird ein Kontrastverhältnis von 1203:1 erreicht. Ein durchschnittliches Gamma von 2.12 ist allerdings zu niedrig und der Weißpunkt ist mit 6921 Kelvin zu kühl.

Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Werkseinstellung
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich des sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Alles andere als gut um nicht zu sagen schlecht, ist der sRGB-Modus des NEC EA244WMi eingestellt. Besonders die Tertiärfarben zeigen deutlich höhere DeltaE Abweichungen als im Standard-Modus. Aber auch die Grauachse verschlechtert sich auf ein durchschnittliches DeltaC von 2,4. Es wird eine maximale Abweichung von 3,76 DeltaC erreicht bei einer Range von 3,33. Ein durchschnittliches Gamma von 2.03 und ein Weißpunkt von 7333 Kelvin, verfehlen deutlich die Sollwerte.

Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Bildmodus SRGB
Farbwiedergabe im sRGB-Modus.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

Durch die Kalibrierung und Profilierung wird eine möglichst hohe Neutralität und Linearität der Farbwiedergabe erreicht. Farbechtheit (im Rahmen der Monitorgrenzen) wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software erreicht.

Sozusagen Wiedergutmachung übt der NEC EA244WMi mit dem Ergebnis nach Profilierung und Kalibrierung auf die Vorgaben von sRGB. Sowohl das DeltaE der Farbwerte wie auch DeltaC der Grauachse sinkt auf ein Minimum mit Ausnahme der Primärfarbe Blau.

Diese Abweichung ist allerdings typisch für eine White-LED Hintergrundbeleuchtung. Auch Gamma und Weißpunkt entsprechen nun nahezu den Vorgaben. Unter diesen Bedingungen ist der NEC EA244WMi für die EBV im sRGB Farbraum zumindest semiprofessionell einsetzbar.

Mit folgenden Einstellungen haben wir dieses Ergebnis erzielt:
Helligkeit: 37 %, Kontrast: 50, Black Level: 50, DV Mode: Standard, Rot: 100, Grün: 99,5, Blau: 97,9

Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi SRGB Kalibriert
Farbwiedergabe nach Kalibrierung und Profilierung.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Interpolation

Unter dem Menüpunkt „Expansionsmodus“ sind beim NEC EA244WMi die zwei möglichen Skalierungsoptionen „Vollbild“ und „Format“ zu finden. Vollbild interpoliert wie der Name schon sagt jede Auflösung auf Panelgröße und achtet dabei nicht auf ein korrektes Seitenverhältnis. Mit der Einstellung Format werden hingegen automatisch alle Auflösungen mit korrektem Seitenverhältnis dargestellt und so empfehlen wir diese Einstellung dem werkseitig eingestellten Vollbild Modus vorzuziehen.

Der NEC EA244WMi bietet keine 1:1 Darstellung, trotzdem werden neben der nativen Auflösung noch zwei weitere Auflösungen pixelgenau dargestellt und zwar 1.920 x 1.080 sowie 1.600 x 1.200 Pixel. Ein eigenartiges Verhalten können wir beim EA244WMi hingegen bei der Auflösung 1.280 x 720 Pixel beobachten denn hier steht ausschließlich die Option „Vollbild“ zur Auswahl und damit ist diese Auflösung nur verzerrt darstellbar.

Einen Schärferegler gibt es beim NEC EA244WMi nicht und so muss die Schärfe einer interpolierten Auflösung hingenommen werden wie sie der Monitor in der Lage ist darzustellen. Das Ergebnis ist gut, es hat sich aber bei anderen Geräten gezeigt, dass es mit einem vernünftigen Schärferegler möglich ist, eine interpolierte Darstellung noch zu optimieren.

Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Interpol Nativ
Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Interpol Nativ Text
Native Auflösung 1.920 x 1.200 Pixel.
Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Interpol 720
Nec Ea244wmi Bk Monitor EA244WMi Interpol 720 Text
1.280 x 720 Pixel: Nur Vollbilddarstellung und deshalb in der Höhe gestreckt.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

17 Gedanken zu „Test Monitor NEC EA244WMi-BK“

  1. Wir testen die externe Zuspielung nur über HDMI. Zu den tatsächlichen Unterschieden kann ich leider nichts sagen, weil ich keinen der Monitore getestet habe, hier hilft wohl besser eine Frage im Forum unter dem jeweiligen Test.

    Antworten
  2. Danke für die schnelle Antwort! Das der Zuspieler nicht skaliert, habe ich bereits vermutet.

    Meine Frage ging eher in die folgende Richtung: Sind die Skalierungsprobleme eine Frage des Eingangs (sprich, HDMI wird immer auf Vollbild aufgezogen; für die anderen Eingänge kann der Monitor auch „Format“)?

    Im Vergleich zu dem Test des Asus PB248Q fällt mir auf, dass der Tenor für DVD und Video deutlich negativer klingt; obwohl der Asus auch kein korrektes Seitenverhältnis unterstützt. Was übersehe ich hier, was den Asus besser geeignet macht?

    Antworten
  3. Wir testen dies am HDMI Anschluss mit einem Gerät was die Bilder 1:1 zuspielt, also die Interpolation muss vom Monitor übernommen werden. Wir testen ja den Monitor und nicht den Zuspieler.

    Antworten
  4. Was darf ich mir unter „externer Zuspielung“ vorstellen ? Betreffen diese Interpolationsprobleme das alles, was über den HDMI-Eingang zugespielt wird (egal ob Video, Spielekonsole oder PC)?

    Was wäre, wenn man Video oder Spielkonsole über einen HDMI->DVI-Adapter anschliessen würde?

    Antworten
  5. Liebes Testteam, könnt ihr die Anmerkung von Jominator hinsichtlich des horizontalen Farbverlaufs bestätigen?

    Ich würde auch meinen, dass es diesen Verlauf gibt, wenn ich ihn auch nur für schwach ausgeprägt halte. Und mein bescheidenes Monitor-Know-How sagt mir, dass sich dieses Problem durch nichts korrigieren lässt?

    Thx!

    Antworten
  6. Auf den Test des neuen P/PA bin ich gespannt. Bei einer früheren Anfrage bei NEC hatte mir damals ein Mitarbeite erklärt, daß der PA nicht nur einen erweiterten Farbraum, sondern auch ein anderes Panel, bzw. eine andere Beschichtung hat. So genau weiß ich das nicht mehr. Jedenfalls würde das gleiche Bild im gleichen Farbraum beim PA besser dargestellt.

    Zum EA244WMi:
    Ich kann euer Testergebnis in einem Punkr leider überhaupt nicht bestätigen. Mein EA244WMi hat bei einem vollflächigen Weiss einen mit bloßem Auge deutlich sichtbaren horizontalen Farbverlauf vom Grünlichen ins Rosafarbene. Da ist mein 6 Jahre alter 19″-S-PVA-Eizo deutlich besser, da bei dem überhaupt keine Farbstichigkeit zu sehen ist.
    Kann natürlich sein daß es ein Montagsgerät ist. Aber dieser Monitor geht definitiv zurück.

    Antworten
  7. Und da der P242W sozusagen schon vor der Tür steht, werden wir den testen. Wobei der Unterschied bei den Monitoren bei etwa 200 Euro liegt. Der PA hat einen erweiterten Farbraum, der P eben nur sRGB. Ich würde bei 200 Euro Unterschied eher auf den PA setzen, aber das ist eine Geschmacksfrage.

    Antworten
  8. Alle die an ein Firmware-Update glauben, mit das 16:9 Problem behoben wird muss ich leider enttäuschen.
    Habe heute mit NEC telefoniert und mir das Gegenteil bestätigen lassen.
    Begründung: Ist ja ein Office-Monitor. Ah ja. Verschiedene 4:3 Auflösungen können zwar nativ dargestellt werden 16:9 Auflösungen aber nicht. Wenn man das braucht kann man ja zur P- bzw. PA-Serie greifen. Also die, die keinen HDMI-Anschluss haben.

    Danke NEC!

    PS: Leider wurde der NEC P241W-BK bei Prad nie getestet. Nur der noch teurere NEC PA241W-BK.

    Antworten
  9. Das dürfte die Artikelnummer von NEC sein. Sind die gleichen Geräte. Schau mal bei dem ersten Link unter Herstellerreferenz, da steht die gleiche Nummer 60003414 😉

    Antworten
  10. Das kann tatsächlich nicht stimmen, wir werden uns das ansehen und entsprechend korrigieren. Die Sichtbarkeitsgrenze liegt bei ca. 20 % Abweichung.

    Antworten
  11. Danke für den Test!

    Eines verstehe ich aber nicht: Beim NEC EA244WMi wird die schlechte Helligkeitsverteilung (maximale Abweichung ca. 16 %, durschnittliche Abweichung ca. 6,5 %) mehrmals betont, seine Helligkeitsverteilung wird insgesamt mit +/- bewertet. Der Eizo EV2736WFS, der minimal größere Abweichungen zeigt (maximale Abweichung ca. 18 %, durschnittliche Abweichung ca. 7 %), erhält eine Bewertung von +; seine Helligkeitsverteilung wird nicht kritisiert.

    Wie kann das sein? Was verstehe ich da falsch?

    Am wichtigsten aber ist die Frage: Sind diese Abweichungen mit freiem Auge tatsächlich nicht wahrnehmbar?

    Antworten
  12. Danke für den Hinweis. Das Video ist noch nicht fertig geschnitten und wird erst Anfang nächster Woche online sein und kann dann auch über unseren YouTube Kanal gesehen werden.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)