Einleitung
Der Asus VG248QE ist ein 24 Zoll Monitor mit TN-Panel und einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln, einer Helligkeit von 350 cd/m² und einem flexiblen Standfuß. Die wichtigsten Eigenschaften dürften aber die 144Hz-Technologie und die angegebene Reaktionszeit von nur einer Millisekunde sein. Der Monitor richtet sich damit ganz klar an Gamer.
Ebenfalls möglich ist ein 3D Betrieb. Bei den Anschlüssen wurde mit DisplayPort, DVI und HDMI ebenfalls nicht gespart, zudem wurden zwei 2 Watt Lautsprecher verbaut, so dass der Monitor ein idealer Kandidat für Spieler darstellen könnte.
Die im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen DVI-Ausgang einer Nvidia GTX 580 von Asus ermittelt. Die externe Zuspielung von Videomaterial wurde vom Blu-Ray-Player LG BD420 übernommen, angeschlossen wurde der Player mit einem HDMI-Kabel.
Lieferumfang
Das Zubehör und der Standfuß werden mit einer Styroporschicht getrennt vom Bildschirm versendet, wodurch Schäden während des Transportes vermieden werden.
Beigelegt wurden ein Dual-DVI-, ein Audio- und ein Stromkabel. Vorhanden sind außerdem eine Schnellanleitung, eine Garantiekarte und eine CD mit weiteren Informationen.
Optik und Mechanik
Der Standfuß des Asus VG248QE muss vor dem Betrieb mit einer Schraube, an der sich eine Lasche befindet, befestigt werden. Den Fuß selber kennen wir schon von früheren Modellen und auch diesmal finden wir das große 3D Logo und die Schrift am äußeren Rand unter optischen Aspekten weniger gelungen, aber dies ist natürlich Geschmackssache.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Drehen lässt sich der Fuß um 45 Grad in beide Richtungen. Das Standbein macht einen hochwertigen eleganten Eindruck. Es wurde matt gehalten und besitzt eine rote Kabelführung und auch eine rote Schiene zum Verstellen der Höhe. Diese Kombination wirkt ansprechend, wird aber leider nur versteckt auf der Rückseite angewandt.
Die schlichte Rückseite des VG248QE besteht aus einem spiegelnden Material, wurde also anders als das Standbein nicht matt gestaltet. Bis auf Lüftungslöcher im oberen Bereich gibt es keine Besonderheiten. Die mittig vorhandenen VESA-100-Bohrungen werden auch von dem vormontierten Standbein genutzt.
Der Frontrahmen wurde ebenfalls aus einem spiegelnden Material gefertigt, nur der Innenrahmen ist matt, so dass keine Spiegelungen des angezeigten Bildes im Betrieb entstehen. Der seitliche Rahmen misst dabei etwa zwei Zentimeter.
Oben links wurde ein 3D Logo von Nvidia angebracht, welches aber entfernbar ist. Nicht entfernbar sind die Logos für DisplayPort und HDMI im unteren linken Bereich und die Aufdrucke für die Bedienung unten rechts. Mittig ist zudem noch das Herstellerlogo platziert worden.
Die Neigung des Monitors lässt sich stufenlos verstellen. Maximal möglich sind fünf Grad nach vorne und 15 Grad nach hinten.
Ebenfalls stufenlos verstellen lässt sich die Höhe des Monitors. Beim Verstellen ertönt ein deutlich hörbares mechanisches Geräusch, Probleme beim Verstellen gibt es aber nicht. In der niedrigsten Einstellung beträgt der Abstand von der unteren Kante des Monitors zum Schreibtisch 6,5 Zentimeter, im voll ausgefahrenen Zustand sind es 17,5 Zentimeter.
Der Asus VG248QE kann im Pivotmodus betrieben werden, auch wenn dies bei einem TN-Panel nur in seltenen Fällen sinnvoll erscheint.
Im oberen Bereich waren die Spaltmaße nicht durchgängig gleich, insgesamt ist die Verarbeitungsqualität aber gut. Verstellmöglichkeiten bietet der Monitor viele an, allerdings fällt der Einstellspielraum nicht ganz so groß aus, so dass dieser Bereich insgesamt gut abschneidet.
Technik
Betriebsgeräusch
Unser Modell war im Betrieb komplett lautlos, selbst mit dem Ohr nah am Gerät konnte kein Geräusch wahrgenommen werden. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Helligkeit | Hersteller | Gemessen | EU 2010 | Effizienz | |
Betrieb maximal | 100 % | 45,0 W | 30,3 W | – | – |
Arbeitsplatz 140 cd/m² | 19 % | – | 15,4 W | – | 0,72 cd/W |
Betrieb minimal | 0 % | – | 12,0 W | – | – |
Standby-Modus | – | 0,5 W | 0,3 W | 2,0 W | – |
Ausgeschaltet | – | 0,5 W | 0,2 W | – | – |
Beim Stromverbrauch kann das Gerät in jedem Abschnitt punkten. Der gemessene maximale Verbrauch liegt trotz der sehr hohen Helligkeit bei nur 30 Watt, bei typischer Helligkeit wird sogar nur die Hälfte benötigt.
Die Effizienz fällt dementsprechend sehr gut aus. Im Standby und im ausgeschalteten Zustand gibt er sich zudem keine Blöße und kann damit als Gerät mit geringem Verbrauch überzeugen.
Anschlüsse
Neben dem Stromanschluss auf der linken Seite befinden sich rechts die Anschlüsse für DisplayPort, DVI, HDMI, Audio-In und Audio-Out. Anschlüsse an den Seiten besitzt der Monitor nicht.
Bedienung
Bedient wird der Monitor über fünf mechanische Tasten am unteren rechten Frontrahmen. Die Beschriftung ist aus normalem Sitzabstand nicht ganz genau erkennbar, die Anordnung aber logisch und so trotzdem einfach bedienbar. Die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt und geben ein mechanisches Klickgeräusch bei jedem Druck ab.
Der beleuchtete Powerknopf ist nur bei sehr hoch eingestelltem Bildschirm erkennbar, ansonsten verschwindet er aus dem üblichen Sichtfeld. Im Betrieb leuchtet dieser blau und im Standby gelb.
Einen Schnellzugriff gibt es auf die Bildmodi, die Gameplus-Funktion, die Helligkeit und das Eingangssignal.