Test Monitor Philips 241P4QPYES
4/5

Blickwinkel

Die Werksangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Die Angaben beruhen auf einem Restkontrast von 10:1. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte. Allerdings werden weitere farbmetrische Veränderungen nicht oder nur unzureichend in die Angabe einbezogen.

Philips 241p4qpyes Monitor Blickwinkel
Blickwinkel des Philips 241P4QPYES.

Das AMVA-Panel ist deutlich blickwinkelstabiler als jedes TN-Panel, muss sich allerdings C-PVA und S-PVA Varianten von Samsung geschlagen geben. Farbton- und Gradationsveränderungen fallen mit zunehmendem Blickwinkel stärker aus. Die Unterschiede sind auch bei frontaler Betrachtung sichtbar. Demgegenüber ist die Kontraststabilität vergleichbar und damit höher als bei aktuellen IPS-Panels. Sie weisen in Summe dennoch die mit Abstand günstigsten Blickwinkeleigenschaften auf.

Farbmetrische Tests

Farbraumvergleich in Lab (D50)

Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in Lab ist D50 (adaptiert mit Bradford).

Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB

Farbraum Abdeckung
sRGB 88,2 %
Philips 241p4qpyes Monitor Lab SRGB1
Philips 241p4qpyes Monitor Lab SRGB2
 

Der Farbumfang ist deutlich geringer als bei Bildschirmen mit WCG-CCFL oder RGB-LED Hintergrundbeleuchtung. Das ist in erster Linie der spektralen Charakteristik der verwendeten LEDs geschuldet. Im direkten Vergleich zu Bildschirmen mit IPS- oder PLS-Panel und ähnlicher Hintergrundbeleuchtung fällt der Farbumfang allerdings noch einmal bis zu 11 Prozent geringer aus.

Der Vergleich mit sRGB zeigt einige Unterabdeckungen. Für den Normalbenutzer stellt das kein ernsthaftes Problem dar. Farbkritische Arbeiten können, abhängig vom Bildinhalt, aber bereits in sRGB etwas eingeschränkt sein. Größere Arbeitsfarbräume sind kaum sinnvoll darstellbar.

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Werkseinstellung im Vergleich mit sRGB
White Point / CCT Kelvin 7035K
White Point XYZ (normalized) 95.77 100.00 117.88
DeltaE to D50/ D65 25.27 / 5.51
DeltaE to Blackbody Curve * 1.68
Assumed Target Whitepoint 7000K
DeltaE to Assumed Target Whitepoint 1.83
Brightness / cd/m² ** 314.8
Black Point / cd/m² ** 0.11
Contrast / x:1 2862:1
Gradation (Average) 2.17

* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94

Philips 241p4qpyes Monitor Werk
Detaillierte Informationen zur Kalibrierung stellen wir Ihnen als PDF-Dokument zur Verfügung.

Die Werkseinstellung liefert ein aus messtechnischer Sicht befriedigendes Ergebnis. Zwar ist die Graubalance nicht absolut ideal, aber zumindest doch hinreichend neutral. Der Weißpunkt weicht etwas von der Vorgabe im OSD ab, ohne aber erheblich von der Blackbodykurve abzudriften. Die Gradation korreliert gut mit der entsprechenden Auswahl im OSD.

Die Abweichungen in den Farbwerten ergeben sich größtenteils aus dem Farbumfang des Philips 241P4QPYES im Vergleich zur sRGB Referenz.

Das OSD bietet in den Farbeinstellungen eine separate „sRGB“ Vorgabe. Bis auf den nun fixierten Weißpunkt können wir keine Unterschiede zur Werkseinstellung ausmachen. Tonwerttransformation findet also leider nicht statt. Sie wären aufgrund der Unterabdeckungen sowieso problematisch. Aus diesem Grund haben wir nachfolgend auch einen der echten Bildmodi getestet.

Vergleich des Bildmodus „Photo“ mit sRGB
White Point / CCT Kelvin 6830K
White Point XYZ (normalized) 95.51 100.00 114.58
DeltaE to D50/ D65 23.18 / 3.52
DeltaE to Blackbody Curve * 1.14
Assumed Target Whitepoint 6800K
DeltaE to Assumed Target Whitepoint 1.27
Brightness / cd/m² ** 234.9
Black Point / cd/m² ** 0.11
Contrast / x:1 2135:1
Gradation (Average) 2.38

* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94

Philips 241p4qpyes Monitor Photo
Detaillierte Informationen zur Kalibrierung stellen wir Ihnen als PDF-Dokument zur Verfügung.

Der „Photo“-Bildmodus steht stellvertretend für die übrigen „SmartImage“-Modi des Philips 241P4QPYES. Wir empfehlen daher ausschließlich die Verwendung des „Off“-Modus.

Die Gradation ist in diesem Bildmodus, unabhängig von den Einstellungen im OSD, massiv verändert. Durch eine gegenläufige „Konzentration“ der Mitteltöne soll damit der subjektive Kontrast weiter verbessert werden.

Tatsächlich leidet die Darstellung enorm, zumal im oberen Helligkeitsbereich viele Tonwerte zusammenfallen. Eizo implementiert in den beiden aktuellen Foris-Modellen eine erheblich bessere Umsetzung, die wir dennoch allenfalls für die völlig farbunkritische Wiedergabe empfehlen.

Der Bildmodus führt noch zu weiteren Negativeffekten, die aber angesichts der genannten Eigenschaften an Bedeutung verlieren.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Vorbemerkungen

Für die nachfolgenden Messungen wurde der Philips 241P4QPYES aus iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die Zielparameter:

Helligkeit Weißpunkt (CCT) Weißpunkt (XYZ) norm.) Gradation
Ziel 1 140 cd/m² D65 (~6502K) 95.04 100.00 108.88 sRGB

Das hier aufgeführte Kalibrationsziel stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar.

Profilvalidierung
White Point / CCT Kelvin 6464K
White Point XYZ (normalized) 95.07 100.00 108.33
DeltaE to D50/ D65 19.13 / 0.34
DeltaE to Blackbody Curve * 0.1
Assumed Target Whitepoint 6500K
DeltaE to Assumed Target Whitepoint 0.28
Brightness / cd/m² ** 141.1
Black Point / cd/m² ** 0.05
Contrast / x:1 2822:1
Gradation (Average) 2.2

* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94

Philips 241p4qpyes Monitor Validierung
Detaillierte Informationen zur Kalibrierung stellen wir Ihnen als PDF-Dokument zur Verfügung.

Die Messung gegen das eigene Bildschirmprofil zeigt einige Nichtlinearitäten in Bezug auf den Ausgangszustand. Sie spielen für das eigentliche Einsatzgebiet des Philips 241P4QPYES keine Rolle. Größere Drifts können wir dagegen auch nach Stunden nicht feststellen.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
White Point / CCT Kelvin 6479K
White Point XYZ (normalized) 95.93 100.00 108.65
DeltaE to D50/ D65 19.34 / 0.19
DeltaE to Blackbody Curve * 0.21
Assumed Target Whitepoint 6500K
DeltaE to Assumed Target Whitepoint 0.19
Brightness / cd/m² ** 141.1
Black Point / cd/m² ** 0.05
Contrast / x:1 2822:1
Gradation (Average) 2.21

* Based on CCT / ** Measured with X-Rite DTP94

Philips 241p4qpyes Monitor SRGB
Detaillierte Informationen zur Kalibrierung stellen wir Ihnen als PDF-Dokument zur Verfügung.

Die Graubalance verbessert sich durch die Softwarekalibration erheblich, auch wenn die bereits im Abschnitt Bildqualität erwähnten Farbstiche einzelner Neutraltöne im unteren Helligkeitsbereich bestehen bleiben. Alle weiteren Kalibrationsziele werden erreicht.

Die teilweise etwas hohen Abweichungen in den Farbwerten lassen sich nur partiell auf Unterabdeckungen gegenüber der sRGB Referenz zurückführen. Denn auch Tonwerte die innerhalb des Farbumfangs liegen, werden nicht immer ideal transformiert. Das liegt an den beschriebenen Nichtlinearitäten und dem Einsatz eines Matrix-Profils.

Der Philips 241P4QPYES kann natürlich trotzdem in einer farbgemanagten Umgebung verwendet werden.

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)