Kartenleser
Über den Kartenleser können Sie folgende Formate lesen: CF (Compact Flash), SD (Secure Data), MMC (Multimedia Karte) oder SM (Smart Media). Wir testeten den Kartenleser mit ein SD Karte. Diese wird einwandfrei gelesen. Über die Fernbedienung kann man sich Thumbnails anzeigen lassen. Es werden jeweils 9 Bilder gleichzeitig angezeigt. Die Thumbnails-Bilder werden allerdings nicht sonderlich scharf dargestellt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eine Slide Show auszuwählen. Das bedeutet alle Bilder werden automatisch nacheinander angezeigt und zwar jedes Bild für 5 Sekunden. Die Einblenddauer kann nicht geändert werden.
Nach unserer Erfahrung, kann die Slideshow nur gestoppt werden, wenn die Signalquelle gewechselt wird. Ein stoppen über die Tastatur oder das OSD ist uns nicht gelungen. Bei der Wiedergabe der Bilder, ist an diversen Stellen ein sichtbares Flackern erkennbar. Mit einem gewissen Abstand ist dies allerdings nicht mehr wahrnehmbar. Für Bilder im Hochformat kann das Bild über die Taste Rotate auf der Fernbedienung gedreht werden. Leider wird dabei auf entsprechende Formate keinerlei Rücksicht genommen. Bei der Rotation wir das Bild in die Höhe soweit gestreckt wie möglich. Dies führt leider nicht zu einer perfekten Darstellung.
Der Kartenleser kann die Bilder nur am Monitor darstellen. Optimaler wäre es, wenn man auf die Daten auch über den Windows Explorer zugreifen könnte und sich das Gerät als Laufwerk in Windows integrieren würde.
Eine Dia-Show kann mit einer entsprechenden Software auch an einem PC dargestellt werden. In der Regel sind mit einer Software auch mehr Einstellmöglichkeiten vorhanden. Vorteil des Kartenlesers ist aber, dass er keinen PC zur Anzeige benötigt.
Die TV-Tuner-Box wird im hinteren Teil des Monitors in einen Einschubplatz gesteckt. An der Bildqualität im TV-Betrieb ist nichts auszusetzen. Wie bereits beschrieben ist die Tonqualität der integrierten Lautsprecher lediglich befriedigend, es besteht aber die Möglichkeit externe Boxen, die als Zubehör erhältlich sind, zu integrieren.
Auch der S-Video Eingang liefert ein ansprechendes Bild. Leider bietet der Princeton T19MS nicht die Möglichkeit das Bild hardwareseitig in einer 1:1 oder seitengerechten Darstellung anzuzeigen. Während im PC Betrieb die Darstellung in der Regel über die Grafikkarte eingestellt werden kann (nur bei Betrieb über DVI), ist dies im S-Video Betrieb nicht möglich. Deshalb werden z.B. 16:9 Formate unschön gestaucht.
TV Betrieb
Der automatische Sendersuchlauf funktioniert einwandfrei. Ein schnelles Verschieben der eizelnen Sendeplätze ist leider nicht vorgesehen. Eine Bild-in-Bild Funktion ist nicht verfügbar. Damit kann eine Signalquelle (TV, S-Video oder Video) als Bild auf dem Monitor eingeblendet werden. Während des Arbeitens könnte man z.B. ein Formel 1 Rennen verfolgen. Videotext beherrscht der TV Tuner nicht.
OSD
Die Bedienung ist über die Fernbedienung bequem möglich. Die Einstellungen können auch über einige Tasten am Gerät selber vorgenommen werden, was aber deutlich aufwendiger ist. Auffällig ist, dass das Menü lediglich für 12 Sekunden eingeblendet bleibt. Falls keine Aktion durchgeführt wird, schaltet sich das OSD Bild automatisch aus. Eine Änderung der Einblendzeit ist im OSD leider nicht vorgesehen.
PC Betrieb
Im OSD können Kontrast, Helligkeit, Lautstärke, Sprache, Eingangswahl und die Farbtemperatur geregelt werden. Alle werden werden zwischen 1 und 100 angegeben und können deshalb sehr genau eingestellt werden. Es gibt 3 vordefinierte Werte (Kühl, Warm und Normal) und einen Werte (User) der individuell durch den Benutzer eingestellt werden kann.
Bei analog angeschlossenem Monitor bietet das Gerät noch folgende zusätzlich Einstellungen an, die im Digitalbetrieb nicht benötigt werden: Autoeinstellung, horizontale Position, vertikale Position, Frequenz, Phase und das Zurücksetzen auf die Standardeinstellung. Verwunderlich ist allerdings, dass ein zurücksetzen im Digitalbetrieb nicht vorgesehen ist.
TV Betrieb
Im OSD gibt es folgende Funktionen: Kontrast, Helligkeit, Lautstärke, Kanalsuche, Kanalwechsel, Kanal hinzufügen oder löschen, Sprache, Sättigung, Farbton, Schärfe (Movie, Regular und Sport), TV System, Eingangswahl und zurücksetzen auf die Standardeinstellung.
Ein einfaches Verschieben der Sendeplätze ist nicht möglich, ebenfalls können den Sendeplätzen keine Namen gegeben werden. Über eine Videotext Funktion verfügt der eingebaute TV Tuner nicht.
S-Video/Video Betrieb
Hier können folgende Menüeinstellungen vorgenommen werden: Kontrast, Helligkeit, Lautstärke, Sprache, Sättigung, Farbton, Schärfe (Movie, Regular und Sport), Eingangswahl und zurücksetzen auf die Standardeinstellung.
JPEG-Lesegerät Betrieb
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Miniatur, Diashow, Drehen, Kontrast, Helligkeit, Sprache und Eingangswahl.
Bewertung
Bildstabilität: | (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
3.8 BEFRIEDIGEND |
Technische Spezifikation: Princeton T19MS
Fazit
Der Princeton T19MS hinterlässt im Bereich Bildqualität einen ansprechenden Eindruck und auch die TV Qualität kann überzeugen. Die Mechanik bietet leider keine Höhenverstellung, Pivot oder Drehmöglichkeit an und die Standfestigkeit kann leider nicht vollkommen überzeugen.
Die sonstige Ausstattung ist gelungen, wobei jeder selber entscheiden muss, ob die zusätzlichen Funktionen wirklich benötigt werden. Auf Details wie Bild-in-Bild Funktion oder 1:1 bzw. seitengerechte Bilddarstellung wird leider verzichtet.
Insgesamt erscheint der Princeton T19MS mit einem Marktpreis von etwa 750,00 EUR etwas zu teuer. Als Alternative kann man z.B. einen Hansol H950 für ca. 530,00 EUR oder das identische Modell von Belinea 101920 für ca. 550,00 EUR nennen. Für den TV Betrieb könnte eine externe TV Box für etwa 100,00 EUR dienen. Der Gesamtpreis würde dann bei ca. 650,00 EUR liegen. Die Alternativen bieten Pivot und Höhenverstellung, dafür aber keinen USB Anschluss und keinen Kartenleser. Wobei eine Komplettlösung wie beim Princeton durchaus seine Vorteile bietet. Hier entscheidet der individuelle Geschmack des Users.
Wichtigster Aspekt bei einem Monitor ist die Bildqualität und da braucht sich der Princeton T19MS nicht verstecken, denn die Leistung ist ausgesprochen gut. In der Gesamtwertung liegt das Modell zwischen gut und befriedigend. Für eine Aufwertung auf GUT hätte die Mechanik allerdings anwendungsfreundlicher sein müssen. Das Preis-/Leistungsverhältnis kann ebenfalls mit befriedigend gewertet werden.
gefällt es