Bildqualität
Die Oberfläche des Panels ist zwar nicht glänzend, aber deutlich weniger entspiegelt, als man es von matten Displays gewöhnt ist. Seitlich einfallendes Licht oder auch ein Betrachter mit heller Kleidung erzeugen durchaus Reflektionen auf dem Bildschirm und können je nach Umgebung auch störend wirken. Sie sind in ihrer Struktur besser erkennbar als auf matten Displays, wirken jedoch gedimmt. Der Rahmen und der breite Standfuß sind matt gehalten und erzeugen keine Reflexionen.
Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 100, Kontrast 75, Schärfe 60, Farbtemperatur Normal mit RGB (50, 50, 50) und Gamma Modus 1. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.
Graustufen
Der Grauverlauf gelingt dem C24A650X in der Werkseinstellung gut. Weder Dithering noch Banding sind zu erkennen. Farbschimmer treten nicht auf.
Auch bei der Graustufendifferenzierung schneidet der C24A650X gut ab: die hellsten Stufen werden sehr gut differenziert und die dunklen Töne sind ab der Stufe 3 wahrnehmbar, auch wenn sie sich nicht ganz so deutlich abheben wie die hellen Grautöne. Die Auflösung der dunklen Farbtöne bleibt selbst bei seitlicher Betrachtung gewährleistet. Die hellsten Tonwerte laufen hingegen bei größeren Blickwinkeln zu.
Ausleuchtung
Die gleichmäßige Ausleuchtung eines Schwarzbildes in einem abgedunkelten Raum gelingt dem Samsung C24A650X gut bis nahezu sehr gut, sofern man gerade und in weiter Entfernung vor dem Monitor sitzt. Zu den Ecken hin hellt sich das Schwarzbild etwas auf, was auf den stärker geneigten Betrachtungswinkel zurückzuführen ist. Diese Einschränkung ist durch die verwendete AMVA-Panel-Technik bedingt.
Bewegt man sich vor dem Monitor, wandern auch die hellen Lichthöfe. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit verdeutlicht diesen Umstand und dient nur der deutlicheren Darstellung. Sieht man von dieser technischen Eigenheit ab, wirkt die Ausleuchtung des Schwarzbildes sehr gleichmäßig. Störungen wie Clouding oder Bleeding sind erfreulicherweise nicht festzustellen.
Helligkeit, Kontrast und Schwarzwert
Der Helligkeitsbereich endet nach unten hin bei eher nutzlosen 27 cd/m², nach oben hin wird das Maximum bei 253 cd/m² erreicht. Die Arbeitsplatzhelligkeit von 140 cd/m² liegt genau in der Mitte des Regelbereichs.
Die gemessenen Schwarzwerte sind extrem niedrig, sie liegen zwischen sagenhaften 0,008 und 0,071 cd/m². Der daraus errechnete Kontrastwert liegt über den gesamten Regelbereich bei exorbitanten 3.600:1. Auch mit dem bloßen Auge fällt der tiefe Schwarzwert sofort auf. AMVA-typisch stellt er sich nur bei genau senkrechtem Blick aufs Panel ein, bei seitlichem Einblick lässt er schnell nach.
Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität
Die Helligkeitsverteilung ist bis auf einen kleinen Ausreißer tadellos, nur oben mittig fehlt ein wenig Licht (-10 Prozent). Der Durchschnittswert liegt bei sehr guten 99 Prozent.
Die Homogenitätsmessung fällt ebenso gut aus: ein mittleres deltaC von nur 0,6 und ein Maximum von 1,2 sind für einen Consumermonitor hervorragende Werte. Auch mit bloßem Auge betrachtet zeigt der Monitor keine Auffälligkeiten.
Blickwinkel
Die Blickwinkelstabilität des C24A650X ist gut. AMVA-Panels schneiden hier in der Regel besser ab als TN-Panels, was auch dieser Test bestätigt. Das Foto zeigt den Bildschirm des C24A650X aus verschiedenen Blickwinkeln bei +/-75 Grad horizontal und +45/-30 Grad vertikal.
Nur IPS-Panels bieten hier eine noch größere Blickwinkelstabilität und Farbtreue. Samsung verwendet hier ein AMVA-Panel, das eine Weiterentwicklung der von Fujitsu entwickelten MVA-Technologie ist.
Bei starker seitlicher Blickrichtung hellen die Farben auf und die Kontraste lassen nach. Es treten jedoch keine grundlegenden Farbverschiebungen auf, so dass der Bildeindruck zwar etwas ausgebleicht, aber immer noch farblich neutral wirkt.
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.
Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite i1 Display Pro Colorimeter und ein X-rite i1 Pro Spektrofotometer eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Video: Abdeckung des sRGB-Farbraums (Erläuterung der 3D Ansichten).
Der C24A650X deckt den sRGB-Farbraum nur zu 86 Prozent ab, selbst für ein White-LED Panel ist das ein enttäuschend geringer Wert.
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir hier zusammengefasst: DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, DeltaC Abweichung für Grauwerte und Gradation.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Nach dem Reset befindet sich der C24A650X in der Farbeinstellung Normal. Die Optionen MagicBright und MagicColor haben wir für die nachfolgenden Messungen abgeschaltet.
In der Werkseinstellung messen wir eine etwas kühle Farbtemperatur von knapp 7200K. Die Abweichungen bei den Primärfarben und den Graustufen sind durchaus akzeptabel, auch der Gammaverlauf ist mit nahezu konstant 2,3 in Ordnung. Für den Consumer- und Officebereich ist die Farbwiedergabe bereits erfreulich gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.