Test Monitor Samsung C24FG70FQU
4/8

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus, als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder, als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Samsung C24fg70fqu Monitor Kontrast
Helligkeits- und Kontrastverlauf des Samsung C24FG70FQU

Laut Datenblatt erreicht der Samsung C24FG70FQU eine Leuchtdichte von 350 cd/m². Wir messen bei nativem Weißpunkt und 100 % Helligkeit mit 361 cd/m² unwesentlich mehr. Auch nach den notwendigen Anpassungen, um auf D65 zu kommen, bleiben wir mit 351 cd/m² noch leicht über den Herstellerangaben. Das Arbeiten in sehr dunkler Umgebung ist mit dem Display problemlos möglich, da es sich mit 41 cd/m² sehr weit herunterregeln lässt.

Aufgrund des eingesetzten VA-Panels zeigt der C24FG70FQU beeindruckende Werte beim Kontrastverhältnis. Samsung gibt ein Kontrastverhältnis von 3000:1 im Datenblatt an. Der von uns gemessene Durchschnittswert von 2899:1 wird durch den Peak von 4100:1 bei vollkommen abgeregelter Helligkeit leicht verschönt, da das Messgerät nur zwei Nachkommastellen erfasst. Bei drei Nachkommastellen wäre der Ausschlag nicht ganz so prägnant. Im Mittel sind diese Werte aber so zu unterstreichen. Zieht man den letzten Wert ab, bleibt trotzdem noch ein hohes Kontrastverhältnis von 2780:1 übrig. Auch wenn der Wert etwas unterhalb der Herstellerangaben liegt, ist dies noch ein sehr gutes Ergebnis, was auch nach der Kalibrierung mit einem Kontrastverhältnis von 2830:1 gehalten wird.

Bildhomogenität

Samsung C24fg70fqu Monitor Helligkeitsverteilung
Samsung C24fg70fqu Monitor Farbreinheit
Links Helligkeitsverteilung in Prozent, rechts Farbreinheit in Delta C des Samsung C24FG70FQU

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.

Mit einer maximalen Abweichung von 17,36 % gelingt dem Display ein durchschnittliches Ergebnis. Im Mittel ergibt sich eine Abweichung von 7,79 %, was ebenfalls ein befriedigendes Ergebnis darstellt. Auffallend sind die erhöhten Abweichungen am oberen Bildrand auf der rechten Seite. Von der Sichtbarkeitsgrenze liegen die Abweichungen aber noch etwas entfernt.

Schlechter ist es um die Farbreinheit bestellt. Mit einem maximalen Delta C von 5,61 und einem durchschnittlichen Delta C von 2,76 liefert der Monitor nur eine unzureichende Leistung ab.

Coating

Samsung C24fg70fqu Monitor Coating
Samsung C24fg70fqu Monitor Refcoat
Links das Coating des Samsung C24FG70FQU, rechts das Referenzbild

Das Panel des Samsung C24FG70FQU zeigt eine Mischung aus semiglossy bis seidig und eine weniger aggressive Entspiegelung. Das hat den Vorteil, dass die Farben insgesamt etwas brillanter wirken, als bei seinen Pendants mit aggressiver Entspiegelung. Die lichtschluckende Komponente wird aber auch bei dieser Variante nicht vollkommen außer Acht gelassen. Direktes Sonnenlicht sollte allerdings vermieden werden, da dann doch störende Reflexionen entstehen.

Blickwinkel

Das Foto zeigt den Bildschirm des Samsung C24FG70FQU bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 75 Grad und vertikalen von +60 und -45 Grad. Schaut man seitlich oder von oben auf das Panel, verlieren die Farben stark an Brillanz und das Bild wirkt durch den Kontrastverlust flau. Zusätzlich legt sich ein gelblicher Schleier über das Bild. Dieser Effekt ist bei der Ansicht von unten nicht so stark ausgeprägt. Bis auf die hellen Grautöne, die ins Gelbliche driften, und die etwas blassere Darstellung ist farbtechnisch keine Verschiebung erkennbar. Hier zeigt sich die beworbene Krümmung des Displays eher nachteilig, da das blickwinkelempfindliche Panel an den Außenseiten sowieso schon leicht schräg vor dem Benutzer steht. Aus Sicht der Redaktion ist die Blickwinkelqualität gerade noch befriedigend.

Samsung C24fg70fqu Monitor Blickwinkel
Horizontale und vertikale Blickwinkel

Interpolation

Um auch ältere Anwendungen wie Spieleklassiker oder möglicherweise veraltete Bürosoftware ordentlich darzustellen, die mit HD nichts anfangen können, ist es notwendig, dass der Monitor über eine anständige Interpolationsfähigkeit verfügt. Das funktioniert über zusätzlich eingefügte graue Bildpunkte, die den hinzugewonnenen Platz bei geringerer Auflösung auffüllen.

In puncto Flexibilität weiß das OSD-Menü unter „Bildgröße“ zu überzeugen. Neben der voreingestellten Option „Breit“ stehen noch „Auto“ und verschiedene Display-Größen, die in unterschiedlichen Seitenverhältnissen simuliert werden, zur Verfügung. Zu den Simulationen zählen 17″ (43,2 cm) (4:3), 19″ (48,3 cm) (4:3), 19″ (48,3 cm) Breit (16:10), 21,5″ (52,6 cm) Breit (16:9), 22″ (55,9 cm) Breit (16:10) und 23″ (58,4 cm) Breit (16:9). Bei diesen Auswahlen wird das Bild in einem Fenster entsprechend der angegebenen Dimensionen ausgegeben, wirkt dann aber verwaschen und leicht unscharf. Zusätzlich bietet das Gerät einen AV-Modus an. Ist dieser aktiviert und liegt ein externes Signal an, so steht anstatt „Breit“ und „Auto“ die Option „4:3“, „16:9“ oder „Bildanpassung“ zur Auswahl. Ein 1:1-Modus ist leider nicht verfügbar.

Weist man dem Monitor verschiedene Auflösungen zu, spielt es anscheinend keine Rolle, ob nun „Auto“ oder „Breit“ vorausgewählt ist, da das Bild bei beiden Modi immer seitengerecht auf die volle Display-Höhe skaliert wird.

Bei nativer Auflösung ist das Bild erwartungsgemäß sehr scharf und löst auch feinste Strukturen detailreich auf. Die kleinere HD-ready-Auflösung mit 1280 x 720 Bildpunkten setzt unserer Testgrafik sehr zu und lässt das Bild matschig erscheinen. Hier geht die Interpolation zu heftig ans Werk.

Samsung C24fg70fqu Monitor Gitter Nativ
Samsung C24fg70fqu Monitor Gitter 720
Testgrafik: Links nativ, rechts 1280-x-720

Mit dem Schärferegler kann man recht gut entgegensteuern, wie auf den folgenden Bildern zu erkennen ist. So verschwindet zumindest der verwaschene Eindruck, und durch die Kontrasterhöhung entsteht zusätzlich der Eindruck von mehr Schärfe im Bild.

Samsung C24fg70fqu Monitor Gitter 720
Samsung C24fg70fqu Monitor Gitter 720 Scharf
Testgrafik-Vergleich: Links 1280 x 720 ungeschärft, rechts 1280 x 720 geschärft

Text bereitet den meisten Monitoren mittlerweile keine Schwierigkeiten mehr. Auch bei der kleinen HD-Auflösung lässt sich Text in 7 Punkt und fetten Lettern ohne Probleme lesen. Hier ist auch keine Erhöhung der Schärfe notwendig.

Samsung C24fg70fqu Monitor Text Nativ
Samsung C24fg70fqu Monitor Text 720
Textwiedergabe: Links nativ, rechts 1280 x 720

Im Gegenteil wirkt sich die Erhöhung der Schärfe nachteilig auf das Schriftbild aus und setzt Doppelkonturen an die Buchstaben, was bei vergrößerter Bildansicht der nächsten Grafik sehr schön deutlich wird.

Samsung C24fg70fqu Monitor Text 720 Scharf
Textwiedergabe 1280 x 720 geschärft

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test Monitor Samsung C24FG70FQU“

  1. DANKE!!
    Dieser Testbericht war der einzige weit und breit, der mir erklären konnte, wo die Bohrlöcher zur VESA aufhängung versteckt sind und beweisen konnte, dass der Monitor tatsächlich wie vom Hersteller angegeben über die Möglichkeit zur Wandaufhängung verfügt. hab über 3 Stunden rumgegoogelt….

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)