Ausmessung und Kalibration
Wir haben im Folgenden den Samsung C27A750X vor und nach Kalibration und Profilierung umfangreich vermessen und die Ergebnisse ausgewertet. Die Ergebnisse sind insbesondere für die elektronische Bildverarbeitung interessant. Für den Office-Betrieb und Spiele ist zumindest eine ausreichende Neutralität des Bildschirms wichtig. Die Messungen werden in einer eigenen Software ausgewertet. Das ermöglicht exakte und detaillierte Aussagen zum vorliegenden Testgerät.
Farbraumvergleich in Lab (D50)
Zunächst haben wir ermittelt, wie gut der Samsung C27A750X verschiedene Farbräume abdeckt. Als Referenz nutzen wir den Arbeitsfarbraum sRGB. Da es sich um einen Bildschirm ohne erweiterten Farbraum handelt, ist ein Arbeiten mit AdobeRGB oder ECI-RGB 2.0 nicht sinnvoll möglich. Zusätzlich haben wir mit dem „ISOcoated_v2_eci.icc“-Profil verglichen. Es basiert auf den FOGRA39-Charakterisierungsdaten und repräsentiert die Standard-Druckbedingungen für den Offset-Druck auf bestimmten Papiertypen. Die exakten Bedingungen können hier nachgelesen werden.
3D-Farbraumvergleich
Erläuterung der 3D Ansichten und Informationen zu ihrer Erstellung.
ISOcoated (FOGRA39): 84 % Abdeckung
sRGB: 86 % Abdeckung
Die Farbräume ISOcoated und sRGB werden vom Samsung C27A750X mit 84 und 86 Prozent nur durchschnittlich abgedeckt. Im Grün- und Blaubereich ist die Unterabdeckung am höchsten. Hier wird es in farbgemanagter Umgebung sehr wahrscheinlich zu Farbabrissen kommen.
Auswertung der farbmetrischen Tests
Erläuterung der DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt.
Erläuterung der DeltaC Abweichung für Grauwerte.
Erläuterung zur Darstellung der Gradation.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Werkseinstellung | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT in Kelvin | D65 (6502) | 6761 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 96.43 100.00 115.20 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 4,50 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 2,98 |
Helligkeit / cd/m² | – | 336 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,41 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 820 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2,2) | ~2,06 (avg.) |
* CCT-Bezug
Vergleich des Standard Bildmodus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Standard Bildmodus | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT in Kelvin | D65 (6502) | 6633 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 96.16 100.00 112.86 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 3,10 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 2,41 |
Helligkeit / cd/m² | – | 170 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,21 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 808 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2,2) | ~2,07 (avg.) |
* CCT-Bezug
Wir haben die Werkseinstellung und den Standard Bildmodus farbmetrisch vermessen. Das Ergebnis ist sich sehr ähnlich. Beide Presets zeigen eine bereits werkseitig schon sehr neutral eingestellte Grauachse, Weißpunkt und Farbwerte weisen jedoch große Abweichungen zu den Sollwerten auf. Auch die Gradation ist nicht optimal, fällt zu niedrig aus. Mit 336 cd/m² ist die Helligkeit in der Werkseinstellung viel zu hell eingestellt.
Profilgenauigkeit
Im kalibrierten Zustand überprüfen wir zunächst die Profilgenauigkeit. Wir beschränken uns dabei nachfolgend auf das Monitorprofil, das im Rahmen der Kalibrierung auf die sRGB-Empfehlungen bezgl. Weißpunkt und Gradation erstellt wurde. Nach Kalibrierung und Profilierung wurde aus der verwendeten Software heraus ein Profiltest durchgeführt, der den Ist-Zustand des Monitors mit den Transformationen vergleicht, die sich aus dem Monitorprofil ergeben. Die Referenzwerte leiten sich entsprechend aus dem Monitorprofil ab.
Parameter | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT in Kelvin | 6518 | 6504 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.03 100.00 109.10 | 94.97 100.00 108.78 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 0,22 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | 0,08 | 0,08 |
Helligkeit / cd/m² | 142,2 | 142,4 |
Schwarzpunkt / cd/m² | – | – |
Kontrast / x:1 | – | – |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2,2) | ~2,18 (avg.) |
* CCT-Bezug
Die Profilvalidierung hat gezeigt dass der Samsung C27A750X in der Lage ist, die im Zuge der Kalibrierung und Profilierung eingestellten Werte konstant zu halten. Wie das Diagramm zeigt fallen die Abweichungen sehr gering aus.
Die Softwarekalibrierung und anschließende Profilierung basierte auf den weiter unten aufgeführten Parametern (Helligkeit: Sofern mit Bordmitteln erreichbar). Die Anführungszeichen sollten deutlich machen, dass es im Rahmen der Kalibrierung keinesfalls zu einer zielgerichteten Farbraumemulation kommt, sondern lediglich die in Klammern aufgeführten Vorgaben und eine möglichst hohe Neutralität bzw. Linearität sichergestellt werden. Die „Farbechtheit“ wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software und der im Profil erfassten Monitorcharakteristik erreicht.
Insbesondere der Weißpunkt ist dabei keine fixe Größe, sondern sollte sich im Idealfall nach konstanten Umgebungs- bzw. Abmusterungsbedingungen richten. Die Gradation ist zwar fix mit dem jeweiligen Arbeitsfarbraum verknüpft, aber im Rahmen des Farbmanagement wird durch die Transformationen des CMM auch bei monitorseitig abweichender Gradation (sofern sie korrekt im Bildschirmprofil vermerkt ist) eine gemäß dem Quellfarbraum und seinen Parametern korrekte Darstellung sichergestellt. Sofern der Bildschirm über eine leistungsstarke Elektronik (LUT > 8-Bit) verfügt, macht es aber in jedem Fall Sinn, die für seinen bevorzugten Arbeitsfarbraum vorgesehene Gradation zu wählen, sofern dies mit Bordmitteln möglich ist.
„sRGB“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: sRGB, Weißpunkt: D65):
Helligkeit: 31 %, Kontrast: 68 %, Gamma: Modus1, HDMI-Schwarzwert: Gering, Rot: 48, Grün: 53, Blau: 48
Um einen ersten Eindruck von den tatsächlichen Abweichungen in farbmanagementfähiger Software zu geben, haben wir in Adobe Photoshop entsprechende Testpattern erzeugt, mit dem jeweiligen Profil des Arbeitsfarbraumes (sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB 2.0) versehen und ausgemessen. Als CMM kam Adobe (ACE) zum Einsatz. Aufgrund des relativ farbmetrischen Rendering-Intents bleiben durch das CMM verursachte Farbraumkompressionen aus.
Vergleich mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils
Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT in Kelvin | D65 (6502) | 6529 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 95.07 100.00 109.36 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 0,29 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 0,14 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 142,4 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,17 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 837 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2,2) | ~2,07 (avg.) |
* CCT-Bezug
Nach der Kalibrierung des Samsung C27A750X sieht das Ergebnis deutlich besser aus. Gradation und Farbwerte haben sich drastisch verbessert, selbst die ohnehin schon geringen Abweichungen der Grauachse haben sich noch weiter gesenkt. Weißpunkt und Helligkeit liegen ebenfalls sehr nahe an den Referenzwerten und das Kontrastverhältnis hat sich mit 837:1 ebenso verbessert. Mit der Gammaeinstellung „Modus1“ bietet der Samsung C27A750X eine sinnvolle Einstellung die Gradation über Boardmittel nahe an die Vorgaben zu bringen. Dadurch muss die Grafikkarte weniger verlustbehaftet korrigieren. Die dennoch hohen DeltaE Werte der Primärfarben sind eine Folge der Unterabdeckung im sRGB Farbraum.