Test Monitor Samsung C27A750X
9/9

Bewertung

Blickwinkelabhängigkeit:
Kontrasthöhe:
Farbraum:
Subjektiver Bildeindruck:
Graustufenauflösung:
Homogenität:
Interpoliertes Bild:
Gehäuseverarbeitung/​​​​Mechanik:
Bedienung/​​​​OSD:
Geeignet für Gelegenheitsspieler:
Geeignet für Hardcorespieler:
Geeignet für DVD/​​​​Video:
Preis [incl. MWSt. in Euro]: Kein Angebot verfügbar
3.8

(GUT)
Datenblatt mit den Spezifikationen

 

Fazit

Optisch sehr ansprechend präsentiert sich der neue Samsung C27A750X und setzt sich gekonnt in Szene. Ein sehr dünnes Gehäuse und schmaler Standfuß hinterlassen einen stylischen und aufgeräumten Eindruck auf dem Schreibtisch.

Für einen Designermonitor eher ungewöhnlich bietet der Samsung C27A750X neben der Neigefunktion auch noch eine Höheneinstellung. Mit der im Standfuß integrierten HUB- und Dockingstation mit USB 3.0 Unterstützung, Netzwerkanschluss sowie kabelloser Signalübertragung, ist der Samsung C27A750X nicht mehr nur ein reines Anzeigegerät. Sowohl Daten als auch das Anzeigesignal selbst lassen sich kabellos übertragen.

Die Bildqualität des 27 Zoll großen TN Panels mit FullHD Auflösung und LED Hintergrundbeleuchtung ist natürlich, mit guter Graustufenauflösung, moderatem Banding und ordentlichem Kontrastverhältnis. Völlig überraschend schafft der C27A750X sogar die UGRA Zertifizierung. Samsung bietet auch beim C27A750X mit Magic-Angle die Möglichkeit den Blickwinkel zu erweitern.

Für Spieler die eine schnelle Reaktionszeit voraussetzen ist der Samsung C27A750X mit seiner individuell einstellbaren Overdrive-Funktion und dem sehr guten Input-Lag Messergebnis von unter 10 Millisekunden für diese Disziplin wie geschaffen.

Weniger überzeugen kann die Höhenverstellung des Samsung C27A750X und der instabile Standfuß. Nur mit immensem Kraftaufwand lässt sich die Höhe verändern, der schmale Standfuß macht den Samsung C27A750X anfällig für Vibrationen.

Ein empfindlicher Blickwinkel ist technisch bedingt jedem TN Panel vorausbestimmt, beim Samsung C27A750X scheint dieser aber im Verhältnis empfindlicher zu sein, daran kann auch Magic-Angle nichts ändern. Mit durchschnittlich 8,8 Prozent Abweichung ist die Helligkeitsverteilung des C27A750X nur mittelmäßig. Leichte Aufhellungen am unteren Displayrand und deutlich abfallende Helligkeit nach oben hin weisen auf eine technisch nicht optimal verbaute Hintergrundbeleuchtung hin.

Mit einem Straßenpreis von etwa 450 Euro ist der Samsung C27A750X zwar nicht der günstigste 27 Zoll Monitor bietet dafür aber auch mehr Funktionen. Somit ist der Preis angemessen.

Gesamtwertung: GUT

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)