Videosignalverarbeitung
Im Bereich der Computer-Displays ist eine ausschließliche Unterstützung von Signalen mit 60Hz noch weit verbreitet. Und hier stellt auch der Samsung P2450H keine Ausnahme dar.
Die Auflösungen 1.080p, 720p und 480p stellt der Samsung Monitor allerdings bei 60Hz absolut judderfrei dar. Dies haben wir anhand eines Testmusters in Form eines durch das Bild laufenden Balkens überprüft. 1.080p24 Signale können dagegen nicht verarbeitet werden.
Deinterlacing
Der Samsung P2450H kann auch halbbildbasierte Signale entgegennehmen, allerdings nur ein 1080i60 Signal, bei einem 480i60/576i60 Signal bleibt der Bildschirm schwarz. Die Qualität ist allerdings schlechter als in 1.080p, insbesondere die Menüs der Blu-ray Disk zittern deutlich. Beim Abspielen des Films ist davon allerdings nichts mehr zu merken. Da ein LC-Display immer vollbildbasiert arbeitet, muss ein eingebauter Deinterlacer aus den eingehenden Halbbildern eine Vollbildfolge erstellen. Weitere Informationen bietet unsere Reportage: „Aus 2 mach 1“ – Deinterlacing.
Beim Abspielen einer DVD per HDMI an einem externen Gerät, zeigt der Monitor sogar ein 576p50 Signal an. Die Bildqualität ist überzeugend.
Skalierung
Die Anforderungen an die Skalierung von Videomaterial sind in vielen Bereichen mit denen von Videospielen vergleichbar. Der Samsung P2450H liefert hier ein, im Vergleich zu anderen Computer-Displays, gutes Ergebnis. Ausgewachsene LCD-TVs, ein gut konfigurierter HTPC, oder externe Videoprozessoren spielen naturgemäß aber in einer anderen Liga.
Bei Zuspielung von Videosignalen (480p60, 576p50, 720p50 und 720p60, 1080i60 und 1080p60) stehen drei Skalierungsoptionen („Bildanpassung“, „16:9“, „4:3“) zur Verfügung. Ziel ist immer die unverzerrte Wiedergabe von eingehenden Videosignalen.
Die Testbildreihe basiert auf einem anamorphen Video mit Kreisen, die bei korrekter Beachtung des Seitenverhältnisses absolut rund sein müssen.
HD-Signale (1080p/720p) mit quadratischem Pixelseitenverhältnis werden korrekt, d.h. unverzerrt dargestellt. Ein Overscan tritt nicht auf.
Im Gegensatz zu vielen anderen Computer-LCDs gelingt auch die Skalierung von SD-Signalen (16:9 anamorph und 4:3) mit den entsprechenden Einstellungen am Gerät einwandfrei.
Auch bei 4:3 SD-Material zeigt der Samsung das Video korrekt an. Zuerst 4:3 gestreckt und sobald man am Monitor 4:3 auswählt, mit Rändern, allerdings sind die Kreise absolut rund.
Farbmodelle und HDMI-Blacklevel
Ebenfalls sehr wichtig für die korrekte Darstellung des Materials ist die Abstimmung des Videolevels. Abstimmungsprobleme können hier zu starkem Clipping in helleren und dunkleren Farben oder zu flauem Bild mit reduziertem Tonwertumfang ohne volles Schwarz und Weiß führen.
Der Samsung P2450H ist am HDMI-Eingang sehr flexibel. Er akzeptiert neben dem typischen RGB-Modell (4:4:4) auch YCbCr (4:4:4 und 4:2:2).
Bei einer Zuspielung von RGB (beispielsweise von einer Konsole oder einem Rechner) erwartet der Samsung P2450H PC-Level (Wertebereich pro Kanal von 0-255), bei YCbCr werden dagegen Videolevels erwartet (Wertebereich pro Kanal 16-235).
Für den Betrieb des HDMI-Eingangs stellt dies eine praktische Lösung dar, da beide Farbmodelle in vollem Tonwertumfang wiedergegeben werden können.
Fazit
Insgesamt macht der Samsung auf dem Schreibtisch nicht nur optisch eine gute Figur. Leider kann die Ergonomie mit der Optik nicht mithalten. Warum bei den Herstellern so konsequent auf eine Höhenverstellung verzichtet wird, ist unbegreiflich. Hier wird klar am falschen Ende gespart.
Die schwarzen Hochglanzflächen sind sicherlich geschmackssache und wer penibel auf Fingerabdrücke oder Staub auf dem Monitor reagiert, sollte entweder bereit sein mehrmals täglich ein Microfasertuch in die Hand zu nehmen, oder sich gleich ein Modell mit anderer Oberflächenbeschichtung zuzulegen.
Ebenfalls hat uns die gute Kalbibrierbarkeit überzeugt, so dass der Samsung sogar für die Bildbearbeitung geeignet wäre, wenn die Einschränkung des TN-Panel-Blickwinkels nicht wäre. Für den Hobbyfotografen reicht die Qualität aber in jedem Fall aus.
Subjektiv dauert die Aufwärmphase des Samsung P2450H etwas länger als bei anderen Modellen, die Farben sind dann etwas stärker verfälscht und es treten auch Corona-Effekte auf, welche aber nach und nach verschwinden.
Der Samsung P2450H ist nicht unbedingt der perfekte Spieler-Monitor, aber er zeigt eine ausgewogene gute bis sehr gute Leistung. Die Reaktionszeit ist schnell und das implementierte Overdrive kann im OSD beeinflusst werden. Die maximale Latenzzeit von 1 fps ist für die meisten Gamer zu verkraften.
Wen die Nachteile der Glanzoptik und des transparenten Rahmens mit dessen Farbgebung nicht stören, findet im Samsung P2450H eine ausgereifte Technik mit einem Klasse Preis-/Leistungsverhältnis. Der Monitor ist im Internet schon für unter 200,00 Euro zu bekommen.
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit (v/h): | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | |
Gesamtwertung: |
3.9 (GUT) |
Technische Spezifikationen: Samsung P2450H
Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
gefällt es
DVB-T ist ja kein Kabel, das wäre DVB-C. Also so wie beschrieben geht das nicht. Ich finde diesen Monitor für das geplante Vorhaben aufgrund der vorhandenen Anschlüsse weniger geeignet.
Hallo ich bind der Carmine (italienischer mänlicher Vorname).
Ihr Testbericht zu Samsung SyncMaster P2450 fand ich sehr Informativ,ich habe den mir vor 3 Jahren gekauft. Ich bin sehr zufrieden.
Ende des berichts schreiben Sie wenn fragen hat sollte ich dies machen.Nun habe ich mich registriert und wolte einiges fragen.
Viele die sich dieses LCD TFT Monitor gekauft haben nutzen den als Fernseher.
nun wollte ich dies auch machen da ich ein anderes Monitor hab.
Ich wollte dies mit ein DVBT Reciver Skymaster DT 500 verbinden. Samsung hat Anschlüsse wie si ja auch beschr.haben VGA,VDI,Audio out und DigitalAudio out optical.
Ist es Möglich mit einem kabel direckt an Kabelfersehen(TV Büchse Unytmedia) anzuschliesen..wenn Ja welches?
Ich habe mir viele dvd oder oline videos angeschaut und ich muss ehrlich saagen ist optimal für ein Fernsehen.
Ich bin Rentner auf Erwerbsminderung und Kann mir nicht viel Leisten.
Ich habe ein Kennwood stereo recieivier KR -A4020 und die plastation-2.
DVD Player mit scart und chinch Anschlüsse.
DVBT Recevier.
Ein Asus Laptop des jahrgang 2010 wo auch ein HDMI Anschluss vorhanden ist.
Ich weiss das man durch ein Audio out+chinch Kabel an meine Recevier Das Samsung SyncMaster P2450 H anschliesen Kann ..nur weiter weiss ich nicht genau für Hdigitales.
Vielleicht besteht doch die Möglichkeit die verbindung auf die Unytmedia TV büchse.
Ich wurde mich freune wenn man mir helfen konnte,denn ich habe kein Frenseher!!
Wäre schön die Infos mir so einfach wie möglich zu geben oder erklären.
Vielen Dank in voraus.
MfG
Carmine Carfa