Test Monitor Samsung S24C570HL
2/5

Bedienung

Der mittig platzierte Multifunktions-Joystick bedient sich erst einmal ungewohnt, er hat zudem einen schwammigen Druckpunkt, dennoch können Eingaben damit sofort umgesetzt werden und das OSD reagiert schnell. Weitere Tasten zur Bedienung des OSD sind nicht vorhanden.

Samsung S24c570hl Monitor Multifunktionsjoystick
Kontrollknopf des Samsung S24C570HL.

Ein Joystick zur Bedienung des OSD ist nichts neues, allerdings komplett ohne weitere Tasten dagegen schon. Einmal eingewöhnt, funktioniert die Bedienung recht schnell, auch wenn man sich hin und wieder verklickt.

Während des Betriebes leuchtet die LED des Monitors nicht, im Standby-Modus ist die LED mit schwachem, kalten Weiß hinterlegt. Wahlweise kann man sie aber auch im Betrieb leuchten lassen.

OSD

Samsung S24c570hl Monitor Menue1
OSD Hauptmenü

Beim Start des Monitors erscheint für fünf Sekunden das Schnelleinstell-Menü mit Helligkeit und Lautstärke, dies erreicht man auch immer über seitliches Klicken des Tasters. Drückt man diesen mittig durch, kommt man direkt in das übergeordnete Menü, welches sich von dort aus in einer Baumstruktur verzweigt.

Samsung S24c570hl Monitor Menue2
Einstellung des Öko-Sparmodus

In welche Richtung die Navigationstaste gedrückt werden muss, wird auf dem Bildschirm angezeigt. Die Funktionen sind selbsterklärend, teilweise steht ein kleiner Hinweis darunter. Menüpunkte, welche nicht aktiv sind werden ausgegraut.

Das oberste Menü unterscheidet sich im Aussehen von den unteren Menüpunkten. So ist dieses in schlichtem Grau mit vier Auswahlmöglichkeiten gehalten. Im Hauptmenü kann man durch auf und ab die einzelnen Funktionen anwählen und mit rechts und links durch die Baumstruktur wechseln. Ein Druck auf die Mitte beendet das Menü.

Samsung S24c570hl Monitor Menue3
Schnelleinstellung des Kontrastes.

Der Energiesparmodus reduziert lediglich die Helligkeit, ansonsten konnten keine weiteren Funktionen ausgemacht werden.

Bildqualität

Die Antireflexbeschichtung des Samsung S24C570HL erfüllt ihre Funktion gut. Einfallende Lichter von Lampen, nebenstehenden Monitoren, Fenstern oder ähnlichem werden effektiv unterdrückt.

Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 100, Kontrast 75, Schärfe 60, Gamma Modus 1, Farbeinstellung Normal (Rot 50, Blau 50, Grün 50), Bildmodus Normal. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.

Graustufen

Ein leichtes Banding ist zu erkennen, jedoch nicht sehr auffällig. Es ist hauptsächlich im Bereich des direkten Übergangs von schwarz zu grau und grau zu weiß erkennbar.

Samsung S24c570hl Monitor Grau
Graustufen und -verlauf.

Bei der Graustufendarstellung ergibt sich dementsprechend ein recht gutes Bild: Die drei dunkelsten, sowie die beiden hellsten Stufen werden abgeschnitten. Dabei ist die Beurteilung auch vom Blickwinkel abhängig. Bei frontalem Blick auf den Monitor werden bei den hellen Stufen rechts fast drei Stufen abgeschnitten, links ist es dagegen nur eine. Bei schräger Betrachtung werden die dunklen Stufen etwas stärker beschnitten, die hellen sind davon nicht betroffen.

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so wie man es mit bloßem Auge in einem abgedunkelten Raum sieht, hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Samsung S24c570hl Monitor Ausleuchtung1
Samsung S24c570hl Monitor Ausleuchtung2
Ausleuchtung bei normaler und verlängerter Belichtung.

Der Monitor leidet unter massiven Lichthöfen, welche man auch bei Tageslicht und schwarzem Hintergrund sehen kann. Zusätzlich ist ein deutlicher IPS-Glow-Effekt bei einer Betrachtung von seitlich oben auszumachen.

Die Lichthöfe kommen voraussichtlich von Verspannungen im Gehäuse, dies bemerkt man beim Berühren oder Verstellen des Monitors, da hier die Lichthöfe etwas abschwächen bzw. sehr viel stärker ausfallen.

Helligkeit, Kontrast und Schwarzwert

Samsung S24c570hl Monitor Kontrast
Helligkeits- und Kontrastverlauf.

Mit dem Helligkeitsregler des S24C570HL kann die Leuchtdichte (Weißwert) zwischen 15 und 271 cd/m² eingestellt werden. Mit der kleinsten Einstellung kann man selbst in vollständig verdunkelten Räumen nichts anfangen. Praktisch nutzbare Einstellungen beginnen erst bei etwa 25 Prozent.

Bei der Maximalhelligkeit übertrifft unser Testmuster den Datenblattwert von 250 cd/m² noch etwas, doch für sehr helle Umgebungen mit Sonnenlicht wird das in vielen Fällen dennoch nur knapp ausreichen können. Bei unserer empfohlenen Arbeitsplatzhelligkeit von 140 cd/m² steht der Regler in Position 49.

Die gemessenen Schwarzwerte des IPS-Panels sind sehr schön niedrig. Wir messen zwischen 0,01 und 0,23 cd/m², das durchschnittliche Kontrastverhältnis liegt bei 1.180:1.

Bildhomogenität

Samsung S24c570hl Monitor Homogen
Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität beim weißen Testbild.

Die Helligkeitsverteilung ruft keine Begeisterung hervor, schließlich deckt die Sonde auf, dass das gesamte obere Drittel des Panels an Lichtmangel leidet. Aber auch in den beiden unteren Dritteln finden sich noch zweistellige Abweichungen. Der Mittelwert liegt bei schwachen 91 Prozent.

Bei der Farbreinheit stehen die Ergebnisse geometrisch gesehen auf dem Kopf. Jetzt ist es das untere Drittel, das mit erhöhten Abweichungen aus dem Rahmen fällt. Mit einem mittleren deltaE von nur 1,0 und dem Maximum von 3,0 gibt es ganz knapp noch eine gute Note.

Bei genauerem Hinsehen mit dem bloßen Auge ist der obere Bildschirmbereich ganz eindeutig etwas dunkler. Der Eindruck wird noch verstärkt durch einen fingerbreiten Bereich entlang der unteren Längskante, der deutlich heller ist. Unangenehm sind auch zwei starke Lichthöfe oben und unten, die sogar beim weißen Testbild ins Auge fallen.

Bei größeren Blickwinkeln überzieht ein hellgrauer Schimmer das Bild. In der Horizontalen ist der Effekt noch relativ schwach, in der Vertikalen und vor allem der Diagonalen ist er nicht zu übersehen.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)