Test Projektoren & Beamer Dell M900HD

Einleitung

Mit dem M900HD liefert Dell eine mobile Projektionslösung für den Businessbereich, die unterwegs wie auch vor Ort überzeugen will. Drahtlose Übertragungsmöglichkeiten wie Intel Wireless Display (WiDi) und der Dell Projector Connection Manager ermöglichen die Verbindung mit dem PC ebenso wie mit aktuellen Tablets und Smartphones.

Mit dem schlanken und leichten Projektor wird das Projizieren spontan. Auch ohne Verbindung zum Computer liefert der M900HD Bilder und Filme on-the-go vom USB-Stick, von der SD-Karte oder vom eingebauten 2 GB Speicher mit dem Office und Multimedia Viewer.

Die quecksilberfreie LED-Lichtquelle soll ein helles und kontrastreiches Bild liefern, die Lebensdauer gibt Dell mit 30.000 Stunden an. Das senkt die Umweltbelastung und die Betriebskosten.

Lieferumfang

Schlanke 2,7 Kilogramm bringt der vergleichsweise große Karton auf die Waage. Darin ist der Projektor in einem Vliesbeutel, seiner Tragetasche und zusätzlich einer üppigen Luftpolsterfolie sehr sicher untergebracht. Der Zubehörkarton enthält nur das Nötigste: ein Kabel für Stromversorgung und für USB 2.0, die Fernbedienung, eine vielsprachige Kurzanleitung und eine CD. Ein HDMI-Kabel ist nicht dabei.

Die CD enthält lediglich das ausführliche Benutzerhandbuch in zahlreichen Sprachen als PDF- und HTML-Version. Bildschirmtreiber, Farbprofile oder Verwaltungsprogramme werden nicht mitgeliefert.

Gestaltung

Der Projektor ist sehr viel kleiner als der Karton vermuten lässt. Mit 232 x 164 x 43 Millimetern und nur 1.330 Gramm Gewicht ist der M900HD ein ungemein kompaktes und federleichtes Gerät, das man gerne mitnimmt. Eine Tragetasche aus Nylon mit Seitenfach ist auch dabei.

Dell M900hd Beamer Vorne L
Dell M900hd Beamer Vorne R
Ein schwarzer Zwerg: der M900HD von vorn (Fotos: Dell).

Die Seitenflächen des rundum schwarzen Kunststoffgehäuses sind gerippt, rechts und links wie auch vorne dienen sie zum großen Teil als Belüftungsgitter. Die glatte Oberseite mit dem Tastenfeld kommt in schwarzem Klavierlack.

Die Frontansicht wird vom Objektiv geprägt, das mit 45 Millimeter Außendurchmesser eigentlich klein ist und doch die gesamte Höhe des Geräts in Anspruch nimmt. Auf der Rückseite ist das kleine Anschlussfeld hinter einer länglichen Abdeckung untergebracht.

Das Design wirkt sehr geradlinig und modern, es passt hervorragend zum kompakten und hochwertigen Auftritt.

Aufstellung

Eine stabile Raststütze vorne ist die einzige mechanische Hilfe beim Ausrichten des Bildes. Mit 20 Millimetern ist der Verstellbereich groß, durch den kurzen Abstand zu den hinteren (fest angeklebten) Füßchen ist ein Neigungswinkel von 10 Grad möglich.

Dell M900hd Beamer Fuesse
Mit der Raststütze kann der M900HD vorne angehoben werden (Foto: Dell).

Ein optisches Zoom bietet das kleine Objektiv nicht. Der Fokusring für die Scharfstellung ist von vorn mit zwei Fingern zu bedienen. Dem kleinen Projektor entsprechend fällt er ziemlich schmal aus. Der Einsteller dreht sich spielfrei und mit guter Klemmung.

Dell M900hd Beamer Fokus
Der schmale Fokusring ist von vorne zugänglich (Foto: Dell).

Die elektronische Keystone-Korrektur (Trapez) bietet einen recht großen Verstellbereich von +/- 40 Grad in der Vertikalen. Die Korrektur erledigt eine lageabhängige Automatik, die manuelle Einstellung ist nicht möglich. Ein Testbild im OSD hilft bei der Kontrolle der korrekten Ausrichtung.

Die Bildlage kann von Tisch- auf Deckenprojektion umgestellt werden, auch Rückprojektion ist in beiden Positionen möglich. An der Unterseite des Projektors befinden sich drei Gewindebohrungen (M3 x 6,5), dazu gibt es noch ein Stativgewinde (¼“ UNC). Für die Wandmontage empfiehlt Dell einen qualifizierten Techniker und den Montagesatz C3505.

Bildgröße

Die Distanztabelle zeigt sechs Bildgrößen für Projektionsabstände zwischen 0,91 und 2,4 Meter, damit sind Diagonalen von 0,76 bis 2,03 Meter möglich.

Auch wenn der M900HD somit für kleinere Räume gedacht ist, so ist er mit seinem Projektionsverhältnis von 1,4 dennoch kein Kurzdistanzprojektor, vielmehr braucht er einigen Abstand von der Leinwand.

Dell M900hd Beamer Distanz
Bildgrößen und Projektionsabstände (aus: Handbuch Dell).

Dells englischsprachiger Online-Rechner kennt den M900HD leider noch nicht.

Gerätesicherung

Der Projektor kann mit einem 4-stelligen Kennwort gegen unbefugte Nutzung gesichert werden. Dieser Code ist dann bei jedem Einschalten des Projektors einzugeben. Unterschiedliche Codes für Administrator- und Benutzerfunktionen sind nicht vorgesehen. Nach drei Fehlversuchen, oder falls der Code in Vergessenheit gerät, muss der Dell Service eingeschaltet werden.

Als Vorkehrung gegen Diebstahl kann der rückseitige Schlitz für ein Kensington-Schloss genutzt werden. Für ein derart leichtes Gerät wird das ausreichen, ein stabilerer Bolzen z.B. für ein Seilschloss ist jedenfalls nicht vorhanden.

Dell M900hd Beamer Lock
Sicherung mit einem Kensington-Schlitz (Foto: Dell)

Bedienung

Das Bedienfeld auf der Oberseite des Projektors enthält den Netzschalter, die Menü- und die OK-Taste sowie vier Richtungstasten. Zusätzlich sind hier die Status-und Warnleuchte sowie ein Infrarotsensor untergebracht.

Die Tasten arbeiten mit sauberem Druckpunkt und hörbarem Knacken. Die Symbole werden bei einem Tastendruck hinterleuchtet und sind dadurch auch bei wenig Umgebungslicht gut lesbar.

Drei Statusleuchten zeigen den Betriebszustand und eventuelle Fehlermeldungen an. Im Normalfall leuchtet während des Betriebes nur die blaue LED in der Power-Taste.

Dell M900hd Beamer Tasten
Das Bedienfeld auf der Oberseite.

Fernbedienung

Die einfache Infrarot-Fernbedienung IR28012 ist mit unterschiedlichen Frontfolien bei vielen Projektoren zu finden. Mit der mitgelieferten Knopfzelle CR2025 ist sie sofort einsatzbereit.

Dell M900hd Beamer Remote
Die kleine schwarze Fernbedienung passt gut zum Projektor.

Das schmale und nur scheckkartengroße Kästchen liegt erstaunlich gut in der (besser nicht zu großen) Hand. Die 18 unbeleuchteten Folientasten knacken deutlich spürbar und reagieren zuverlässig. Bei elf Tasten sind die filigranen Symbole und Beschriftungen ausgerechnet in Grau auf Schwarz gedruckt, was das Ablesen unnötig erschwert.

Features wie Kontrollleuchten oder Laserpointer sucht man bei diesem Winzling vergebens. Insgesamt hinterlässt die Fernbedienung einen praktischen und sehr handlichen Eindruck, sie passt gut zum ebenso winzigen Projektor.

Der Projektor verfügt über zwei Sensoren, die nach vorn und nach oben weisen. Dell nennt jeweils eine Reichweite von 7 Metern in einem Winkel von +/- 20 Grad. Im Testverlauf arbeitete die Fernbedienung in einem Raum von 35 m² völlig problemlos.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!