Test Monitor Samsung S24C570HL
5/5

Overscan

Der S24C570HL bietet keine Overscan-Funktion, der „PC/AV-Modus“ sorgt für einen Beschnitt, jedoch bekommt das Bild einen Blaustich und die Schwarzwerte werden beschnitten (RGB>16).

Farbmodelle und Signallevel

Das Farbmodell ist am S24C570HL nicht beeinflussbar, es überzeugte zwar bei uns an PC und Player, dies muss jedoch nicht bei jedem Gerät so sein. Die beste Wahl eines Gerätes ist hierbei eines mit PC-kompatiblen Ausgangssignales.

Die Option HDMI-Schwarzwert bietet hier die Möglichkeit, den RGB-Signalumfang anzupassen. In der Standard-Einstellung „Gering“ ist dieser auf RGB16-235 beschnitten. Änderung auf Normal bietet das volle RGB-Spektrum von 0-255 an.

Bewertung

Kein Preis verfügbar
3.7

(GUT)

Fazit

Die Bildqualität des Samsung S24C570HL ist richtig gut, ja wenn denn nicht diese deutlich sichtbaren Lichthöfe vorhanden wären. Deshalb konnten wir die subjektive Bildbeurteilung auch nur mit befriedigend werten. Ansonsten ist das Ergebnis, insbesondere nach der Kalibrierung, für ein so günstiges Consumer-Modell ziemlich beeindruckend.

Ergonomisch hat der Monitor bis auf eine Neigefunktion nichts zu bieten und auch bei der Schnittstellenvielfalt kocht der S24C570HL auf absoluter Sparflamme. Zumindest die Optik und die Verarbeitungsqualität kann die fehlenden ergonomischen Funktionen etwas ausgleichen, wenn man denn auf Hochglanzoberflächen steht.

Für Spieler ist der Monitor durchaus geeignet, Schlieren treten erst bei schnellen Actionszenen auf, damit ist Gaming auf moderatem Niveau gut möglich, zumal der Monitor fast keinen Lag besitzt. Für ambitionierte Spieler ist der Samsung S24C570HL allerdings nicht die erste Wahl. Bei der Darstellung von externen Quellen schlägt sich der Monitor gut, aber bei nur einem HDMI-Anschluss macht das wenig Sinn, wer hat schon Lust ständig die Kabel umzustecken?

Seine „gute“ Wertung erreicht der Samsung S24C570HL denkbar knapp und das eigentlich nur, weil er preislich durchaus interessant ist. Zumal haben wir die Hoffnung, dass die Verspannungen und die daraus resultierenden Lichthöfe nicht zwangsläufig jedes Gerät betreffen müssen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)