Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so wie man es mit bloßem Auge sieht, hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Mit bloßem Auge fällt nur bei genauem Hinsehen eine von den Rändern ausgehende Aufhellung auf. Das ist aber so gering, dass es im praktischen Betrieb nirgends auffallen dürfte. Das zweite Bild bei längerer Belichtungszeit zeigt die verstärkte Aufhellung, hier sieht man, dass sie bei den unteren Ecken etwas ausgeprägter ist als oben.
Frontal und mittig betrachtet wirkt der Bildschirm zunächst ungemein schwarz und sehr homogen, nur die Ecken hellen sich etwas auf. Bei seitlicher Betrachtung lässt der Schwarzwert allerdings sichtlich nach, und die Schirmoberfläche wird allgemein heller. Richtig schwarz ist der Monitor also immer genau dort, wo man nahezu senkrecht auf seine Oberfläche schaut.
Helligkeit, Kontrast und Schwarzwert
Mit dem Helligkeitsregler des S27C750P kann die Leuchtdichte (Weißwert) zwischen 35 und 373 cd/m² eingestellt werden. Der Regelbereich ist gut ausgelegt, auch wenn man selbst in sehr dunklen Räumen wohl kaum jemals ganz auf null herunter drehen wird.
Bei der Maximalhelligkeit von 300 cd/m² im Datenblatt gibt Samsung sich bescheiden, unser Testgerät kann tatsächlich 25 Prozent mehr Licht bringen. Für Präsentationen in sehr heller Umgebung reicht die Leistung somit ebenfalls gut aus. Bei unserer empfohlenen Arbeitsplatzhelligkeit von 140 cd/m² steht der Regler in Position 29.
Die enorm niedrigen Schwarzwerte des AMVA-Panels stechen alle IPS- oder TN-Mitbewerber locker aus. Wir messen zwischen 0,01 und 0,10 cd/m², damit erreicht das Kontrastverhältnis enorme 3.600:1.
Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität
Die Helligkeitsverteilung beim weißen Testbild ist nur zufriedenstellend. Die beiden mit Abstand dunkelsten Werte finden wir in den Ecken oben links und rechts, alle anderen Ergebnisse bleiben im einstelligen Prozentbereich und damit deutlich unterhalb der nominellen Sichtbarkeitsschwelle. Der Mittelwert liegt bei 93 Prozent.
Bei der Farbreinheit gibt es auch keine bessere Bewertung. Das mittlere deltaE ist mit knapp 1,5 eigentlich noch gut, doch im oberen Drittel finden wir vier von fünf Messwerten nahe an 3,0.
Mit dem bloßen Auge fallen zunächst weder großflächige Aufhellungen noch Verfärbungen auf. Bei genauerem Hinsehen wirkt der obere Rand zweifingerbreit etwas dunkler, in der linken unteren Ecke sieht man eine schmale Randaufhellung.
Mit Kenntnis der Messergebnisse ahnt man dann auch den Lichtverlust in den beiden oberen Ecken. Bei größeren Blickwinkeln legt sich ein hellgrauer Schimmer über das Bild, der aber eher in der Diagonalen oder Vertikalen auffällt, horizontal ist er ausgesprochen schwach.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen ein Foto der Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Das Panel des S27C750P ist mattiert aber schwach glänzend, dafür findet man oft die Bezeichnung semi-glossy. Die Oberfläche reflektiert einfallendes Fremdlicht deutlich stärker als bei matten Beschichtungen.
Die einzelnen Subpixel sind in der Makroaufnahme sehr deutlich erkennbar. Nachteilige Auswirkungen auf Schärfeleistung und Bildkontrast oder auch Glitzern (Kristalleffekt) sind hier ausgeschlossen. Andererseits wird Fremdlicht relativ wenig gestreut, stärkere Leuchten im Hintergrund können je nach Einfallswinkel durchaus zu störenden Reflektionen führen.
Blickwinkel
Das Foto zeigt den Bildschirm des S27C750P bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad. Wie bei einem MVA-Panel zu erwarten bleiben die Farben auch bei seitlicher Betrachtung konstant. Lediglich eine leicht Kontrastabnahme ist bei seitlichem Betrachtungswinkel merkbar.
Hi SH, ich hab mir einen vesa adapter genommen und zwei schrauben befestigt und die beiden anderen nicht passenden löcher mit einem Draht und dem monitor unter dem blech verbunden. Hält seit jahren.
Hallo,
Vesa ist nicht vorhanden. Das sieht sehr ähnlich aus, passt aber nicht.
In demDatenblatt
https://www.prad.de/technische-daten/monitor-datenblatt/samsung-s27c750p/
steht das richtig.
Kennt jemand eine Adapterlösung?