Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus, als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder, als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Mit nativem Weißpunkt erreichen wir im Maximum rund 381 cd/m². Das liegt über der Herstellerangabe von 350 cd/m². Mit einer Minimalhelligkeit von 49 cd/m² kann der Samsung S27D850T recht weit heruntergeregelt werden, ein Arbeiten in dunkler Umgebung stellt somit kein Problem dar.
Das Kontrastverhältnis des PLS-Panels liegt im Durchschnitt bei 935:1 und nach der Kalibrierung bei 949:1. Der Maximalkontrast nach Herstellerangaben von 1000:1 konnte nicht ganz erreicht werden, bleibt mit 980:1 aber nur knapp darunter. Ein sehr gutes Ergebnis wurde hier nur knapp verfehlt.
Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte DeltaC (das heißt, die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.
Die Helligkeitsverteilung ist mit einem Durchschnittswert von 4,4 Prozent gut. Es gibt nur einen Ausreißer mit 10 Prozent im mittleren rechten Messfeld, der aber noch ausreichend weit von der Sichtbarkeitsgrenze von 20 Prozent entfernt ist. Subjektiv kann dieses Ergebnis so unterstrichen werden. Ein befriedigendes Ergebnis konnte bei der Farbhomogenität, bei einem Mittel von 1,86 DeltaC und einer maximalen Abweichung von 3.22 DeltaC erreicht werden.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der Samsung S27D850T besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.
Blickwinkel
Das Foto zeigt den Bildschirm des Samsung S27D850T bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 75 Grad und vertikalen von +60 und -45 Grad.
Hier spielt das PLS-Panel seine Stärken aus und liefert bei jedem Blickwinkel ein tolles Bild. Man kann einen ganz geringen Kontrastabfall beobachten, der jedoch nur wirklich geübten Blicken auffällt.
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.
Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite-i1-Display-Pro-Colorimeter und ein X-rite-i1-Pro-Spektrofotometer eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Bereits ab Werk deckt der S27D850T den sRGB-Farbraum komplett ab (99,9 %), was ein tolles Ergebnis ist.
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: DeltaE-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, DeltaC-Abweichung für Grauwerte und Gradation.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Für die Messungen wurde die Werkseinstellung mit folgenden Werten herangezogen: Bildmodus „Benutzerdefiniert“, Farbtemperatur „Normal“, Helligkeit 100, Kontrast 75 und Gammamodus 2. Wir haben uns bewusst nicht für den Modus 1 entschieden, da das Display keinen klassischen sRGB-Modus besitzt und Modus 2 etwas näher an Gamma 2.2 lag, als Modus 1.
Die Grauwerte sind hervorragend gelungen und ein durchschnittlicher DeltaC Wert von 0,39 ist als sehr gut anzusehen. Die Range ist mit 1,2 gut und somit ist das Gesamtergebnis ebenfalls mit gut zu werten. Der Gammawert liegt bei 2,14, während sich die Gammakurve sehr gut an die Normkurve schmiegt, hinten allerdings etwas abfällt.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Der Samsung S27D850T besitzt keinen klassischen sRGB-Modus, aus diesem Grund wird die Farbbeurteilung auch mit diesen Einstellungen getroffen. Die durchschnittliche DeltaE-Abweichung stellt mit 1,48 ein gutes Ergebnis dar. Für einen komplett unkalibrierten Monitor ist das ein ordentliches Ergebnis.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Durch die Kalibrierung und Profilierung werden eine möglichst hohe Neutralität und Linearität der Farbwiedergabe erzielt. Farbechtheit (im Rahmen der Monitorgrenzen) erreicht man erst im Zusammenspiel mit Farbmanagement-fähiger Software.
Für die nachfolgenden Messungen wurde der Samsung S27D850T aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.