Test Monitor Samsung U24E850R
4/7

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.

Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite-i1-DisplayPro-Colorimeter und ein X-rite-i1-Pro-Spektrofotometer eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Samsung U24e850r Monitor Srgb1
Samsung U24e850r Monitor Srgb2
Abdeckung des sRGB-Farbraums

Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir zunächst die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der Samsung U24E850R mit 100 % nach der Kalibrierung ein perfektes Ergebnis. Aber auch vor der Kalibrierung ist das Ergebnis mit 99 % im Bildmodus „sRGB“ bereits exzellent.

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben:

Bildmodus: Benutzerdefiniert
Helligkeit: 100
Kontrast: 75
Gamma: Modus1
Sonstiges: „Normal“, RGB je auf 50
Samsung U24e850r Monitor Native
Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus „Benutzerdefiniert“

Wie sich bei der visuellen Begutachtung der Graustufen bereits abgezeichnet hat, liefert der Samsung U24E850R in der Werkseinstellung nur ein schlechtes Ergebnis. Der Weißpunkt ist mit 7797 erheblich kälter als die gewünschten 6500 K. Die Monitoreinstellungen zu verändern, bringt nichts. Die nächstgelegene Einstellung wäre „Warm 1“, die zu einer Messung von genau 5500 K führt. Man hat also nur die Wahl zwischen circa 1000 K zu viel oder zu wenig. Der Gammawert liegt mit einem Durchschnittswert von 2,00 zu niedrig und verläuft alles andere als normgerecht.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Samsung U24e850r Monitor Srgb
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „sRGB“.

Der Samsung U24E850R bietet keinen speziellen sRGB-Modus, wir haben ihn daher für die folgende Messung in den Werkseinstellungen belassen. Insofern ist es aufgrund der Graustufen nicht überraschend, dass auch hier das Gesamtergebnis unbefriedigend ausfällt, auch wenn die durchschnittlichen Farbabweichungen bereits zufriedenstellend sind.

Das Gamma liegt im Durchschnitt nur geringfügig zu niedrig, knickt aber im Verlauf bei den helleren Stufen unschön nach unten weg und entspricht so gar nicht der Normkurve. Die Verwendung von Modus 2 oder 3 für das Gamma in den Monitoreinstellungen bringt aber nichts und führt zu deutlich zu hohen Gammawerten.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde der Samsung U24E850R aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus: „Benutzerdefiniert“, Gamma: „Modus1“, Farbtemperatur: „Benutzerdefiniert“, mit Rot: 50, Grün: 45, Blau: 32) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Profilvalidierung

Samsung U24e850r Monitor Val
Validierung der Monitorkalibration.

Der Samsung U24E850R zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut, und die Farbwerte sind sogar sehr gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Samsung U24e850r Monitor Kal Srgb
Monitor kalibriert.

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Bei den Farben gibt es keine Auffälligkeiten, die Delta-E94-Werte und die Farbraumabdeckung sind erstklassig. Lediglich bei den Grauwerten ist die Range „nur“ gut. Auch der Gammaverlauf konnte durch die Kalibrierung perfekt auf die Normkurve gelegt werden.

Von „schlecht“ auf „gut bis sehr gut“ – der U24E850R zeigt somit besonders deutlich, wie viel man durch eine Kalibrierung erreichen kann. Trotzdem wäre es wünschenswert, wenn das Gerät bereits ab Werk besser abgestimmt wäre. Zur Ehrenrettung von Samsung sei allerdings gesagt, dass Samsung (im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern) auf der CD auch eine Installationsroutine mitliefert, die automatisch ein Standardprofil installiert.

Eine Kalibrierung muss zwar immer individuell erfolgen und auch im Alterungsverlauf eines Gerätes regelmäßig wiederholt werden. Trotzdem ist es gut möglich, dass der U24E850R mit installiertem Standardprofil bereits ab Werk besser abschneidet. Aus Gründen der Vergleichbarkeit werden mitgelieferte Profile aber von uns bei den Messungen nicht berücksichtigt.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)