Reaktionsverhalten
Leider kann am Viewsonic VP171s keine 1:1 Darstellung des Bildes eingestellt werden. Wenn eine andere als die native Auflösung von 1.280 x 1.024 verwendet wird, wird die Auflösung immer als Vollbild dargestellt. Die meisten Grafikkarten Treiber bieten eine solche Option an, allerdings nur im digitalen Betrieb.
Die neue Version des Viewsonic VP171 hat eine Reaktionszeit von 8ms (vorher 12ms). Wie es zu erwarten war, ist das Display sehr schnell. Probleme mit Schlieren gab es weder bei der Wiedergabe von DVDs, noch bei Spielen. Wenn die Farben einmal auf die persönlichen Vorlieben eingestellt sind, werden Hauttöne von Gesichtern gut dargestellt. Durch den geringen Blickwinkel müssen Einschränkungen bei der Bilddarstellung in Kauf genommen werden. Direkt vor dem Gerät steht dem Filmvergnügen nichts entgegen.
Wie bereits oben erwähnt, meistert das Gerät auch schnelle Spiele problemlos und ist als absolut spieletauglich anzusehen. Dies wurde von uns anhand der Spiele CounterStrike, FarCry, Half-Life 2 (Demo) und Need for Speed Underground 2 getestet. Das Gertät konnte auch bei der Darstellung dunkler Passagen überzeugen.
Auch Hardcoregamer werden an diesem Gerät ihre helle Freude haben. Schlieren sind definitiv keine ersichtlich. Natürlich kommt es in Spielen bei schnellen Bewegungen zu einer geringen Unschärfe, was aber nicht weiter stört. Für detaillierte Spieletests diverser Games, nutzen Sie bitte unser Forum. Dort finden Sie diverse Beiträge zu diesem Thema.
OSD
Über die beiden mittleren Tasten lassen sich Helligkeit und Kontrast direkt einstellen. Die Auswahl der Signalquelle geschieht einfach und schnell über die rechte Taste. Aufgerufen wird das Menü durch die linke Taste. Das Menü ist sinnvoll gegliedert, was die Bedienung sehr einfach macht.
Alle im OSD einstellbaren Werte können in Schritten über einen Regler mit ca. 35 Abstufungen reguliert werden.
Folgende Einstellungen können im OSD vorgenommen werden
Autom. Anpassung (1. Symbol) (nur analog verfügbar)
automatische Einstellung des analogen Bildes
Kontrast/Helligkeit (2. Symbol)
Helligkeit, Kontrast, automatischer Kontrast (nur analog verfügbar)
Eingabequelle (3. Symbol)
Auswahl des Eingangssignals
Farbeinstellung (4. Symbol)
9300k, 6500k, 5400k, 5000k, Benutzereinstellung
Informationen (5. Symbol)
H. / V. Frequenz, Auflösung, Pixeltakt, Seriennummer, Modellnummer
Manuelle Bildanpassung (6. Symbol) (nur analog verfügbar)
Horizontale Größe, H./V. Lage, Feineinstellung, Schärfe
Menü Einstellungen(7. Symbol)
Sprache, Anmer. zur Auflösung, Signalpriorität, OSD Position, OSD Einbelndzeit, OSD Hintergrund Ein/Aus, OSD Pivot
Zurücksetzen (8. Symbol)
Werkseinstellungen wiederherstellen
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.3 GUT |
Technische Spezifikation: Viewsonic VP171s
Fazit
Der Viewsonic VP171s kann durch sein gutes Preis-/Leistungsverhältnis überzeugen. Der Bildschirm ist schnell und kann insbesondere Spielern, aber auch allen anderen Nutzern uneingeschränkt empfohlen werden, die eine schnelle Bilddarstellung benötigen. Auf Grund des kleinen Blickwinkels ist der Monitor nur bedingt als TV Ersatz zu empfehlen, da es seitlich zu Bildeinbußen kommt. Sitzt man alleine vor dem Gerät gibt es allerdings keine Einschränkungen.
Positiv muss die Ausstattung erwähnt werden, welche sehr umfangreich ausgefallen ist. Neben sämtlichen Kabeln liegt auch eine Pivotsoftware bei, was nicht bei allen Herstellern selbstverständlich ist.
Die Farbkalibrierung ist nicht optimal gelöst. Man benötigt einige Zeit, um die Farben optimal einzustellen.
gefällt es