OSD
Das OSD-Menü wird insgesamt über 4 Tasten gesteuert und dies funktioniert sehr einfach. Auch die Möglichkeit das OSD-Menü für den Pivotmodus zu drehen ist optimal. Nicht alle Hersteller bieten diese Funktion an.
Das Menü bietet folgende Einstellungen
Automatische Anpassung (digital nicht anwählbar)
Hier können Sie im Analogbetrieb das Bild automatisch optimal einstellen lassen.
Kontrast und Helligkeit
Hier können Sie den Kontrast und die Helligkeit justieren.
Eingabequelle
Als Auswahl stehen D-Sub, DVI-A und DVI-D zur Verfügung.
Farbeinstellung
Es gibt 4 voreingestellte Werte von 9300K, 6500K, 5400K und 5000K. Zusätzlich gibt es noch einen Wert der benutzerspezifisch eingestellt werden kann.
Information
Es werden als Informationen die Auflösung, die horizontale und vertikale Frequenz, der Pixeltakt, die Modellnummer und die Seriennummer angezeigt. Somit braucht die Seriennummer nicht mühsam auf der Geräterückseite gesucht werden.
Manuelle Bildanpassung
Hier kann die Bildlage im Analogbetrieb angepasst werden. Außerdem kann über die Funktion Scaling ausgewählt werden, wie der Monitor ein Bild darstellen soll, wenn das Gerät nicht in der empfohlenen Auflösung von 1.600 x 1.200 betrieben wird. Es gibt die Möglichkeit der Vollbilddarstellung, der 1:1 Darstellung und der seitengerechten Darstellung. Zusätzlich ist noch eine Schärferegulierung zu finden, die allerdings keine Bildveränderung erkennen lässt. Scaling und Schärfe sind nur auswählbar, wenn nicht die Standardauflösung verwendet wird.
Menü Einstellungen
Hier kann die Signalpriorität (D-Sub, DVI-A, DVI-D oder automatische Suche), die OSD Position, die OSD Einblendzeit (5 bis 60 Sekunden), der OSD Hintergrund (blau oder transparent), OSD Pivot (gedrehtes Menü im Pivotmodus) und die Sprache ausgewählt werden.
Zurücksetzten
Hier können die Originaleinstellungen wieder hergestellt werden.
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.4 SEHR GUT |
Technische Spezifikation: ViewSonic VP211b
Fazit
Der ViewSonic VP211b hinterlässt einen überzeugenden Eindruck. Die Bildqualität überzeugt ebenso wie die Verarbeitung und die hervorragende Ausstattung. Ob bei Video/DVD, Office, Bildbearbeitung, der ViewSonic überzeugt auf der ganzen Linie. Auch der enorme Platz auf dem Bildschirm wird Sie begeistern. Das optimalste Bild erzielen Sie, wenn das Gerät digital mit der Grafikkarte verbunden ist. Gamer greifen zum 1 Zoll kleineren VP201s/b, der mit seinem S-IPS Panel auch optimal zum Spielen genutzt werden kann.
Kritikpunkte sind der leider nicht zur Arbeit zu bewegende USB-Hub und die nicht abstellbare Einblendung des Symbols über Signalquelle und Auflösung. Empfindliche Menschen sollten vor dem Kauf eine Hörprobe anstreben, insbesondere für die, die einen lautlosen PC nutzen.
gefällt es