Ausleuchtung
Die Ausleuchtung unseres Testgerätes ist gut. Kleinere Unregelmäßigkeiten können wir nur im rechten Bereich ausmachen. Sie stören aber selbst in dunkler Umgebung kaum. Die paneltypischen Aufhellungen sind von dieser Betrachtung ausgenommen.
Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75%, 50% und 25% Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte DeltaC (d.h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.
Helligkeits- und Farbabweichungen bewegen sich für ein Gerät ohne Flächenhomogenitätsverbesserung auf absolut vertretbarem Niveau. Die Helligkeit nimmt zu den Rändern hin recht konstant ab. Eine Schwankungsbreite von durchschnittlich acht Prozent ist solide. In Bezug auf den Farbdrift über die Fläche wird ein gutes Ergebnis nur knapp verfehlt.
Helligkeit, Schwarzwert, Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Mit nativem Weißpunkt (sofern möglich, sonst in Annäherung) erreichen wir im Maximum rund 311 cd/m². Das liegt im Bereich der Werksangabe, die 300 cd/m² verzeichnet.
Leuchtdichte Weiß (User-Color-Bildmodus, Eco Mode: Standard):
Helligkeit | Nativ | D65 | 5800K | D50 |
100% | 311,3 cd/m² | 306,9 cd/m² | 299,4 cd/m² | 273,1 cd/m² |
50% | – | 206,3 cd/m² | – | – |
0% | – | 90,4 cd/m² | – | – |
Leuchtdichte Schwarz (User-Color-Bildmodus, Eco Mode: Standard):
Helligkeit | |
100% | 0,34 cd/m² |
50% | 0,23 cd/m² |
0% | 0,10 cd/m² |
Das Kontrastverhältnis liegt über die gesamte Spannbreite der Helligkeitseinstellung bei beachtlichen 900:1. Die Helligkeit wird also zunächst ausschließlich über die Intensität der Hintergrundbeleuchtung reguliert. Mit den Eco Mode Einstellungen Optimize und Conserve verringert sich die Leuchtdichte weiter. Die Implementierung ist etwas ungewöhnlich, da sowohl die Intensität der Hintergrundbeleuchtung als auch der Weißpegel abgesenkt werden.
Der verringerte Kontrastumfang macht eine entsprechende Auswahl nur dann sinnvoll, wenn die Leuchtdichte unter knapp 90 cd/m² gesenkt werden soll. Warum ViewSonic nicht den vollen Regelungsbereich der Hintergrundbeleuchtung über den Helligkeitsregler ausschöpft bleibt ein Rätsel. Damit wäre immerhin eine Absenkung bis auf rund 36 cd/m² ohne Kontrastreduktion möglich.
Eco Mode (User-Color-Bildmodus, D65, 0% Helligkeit)
Eco Mode | Leuchtdichte Weiß | Leuchtdichte Schwarz | Kontrastverhältnis |
Optimize | 41,2 cd/m² | 0,07 cd/m² | 589:1 |
Conserve | 12,9 cd/m² | 0,04 cd/m² | 322:5 |
Blickwinkel
Die Werksangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Die Angaben beruhen auf einem Restkontrast von 10:1. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte. Allerdings werden weitere, farbmetrische Veränderungen nicht oder nur unzureichend in die Angabe einbezogen.
Farbton- und Gradationsveränderungen sind gegenüber Bildschirmen mit VA-Panel auch aus steileren Winkeln deutlich reduziert. Bestimmendes Merkmal ist ein Kontrastverlust. Die Blickwinkeleigenschaften stimmen in allen relevanten Aspekten mit denen eines modernen IPS-Panels überein. Dunkle Tonwerte werden mit zunehmendem Winkel deutlich aufgehellt. Dieser Effekt lässt sich auch bei frontaler Betrachtung nicht vermeiden. Das 27-Zoll große Panel fordert hier seinen Tribut. Erst ein Sichtabstand von rund einem Meter führt zu einer vollständig homogenen Schwarzdarstellung.
LG stattete in der Vergangenheit einige IPS-Panels mit einer speziellen Polarisationsfolie (A-TW) zur Verbesserung der Kontraststabilität aus. Diese ausgezeichnete Kombination fand leider nie große Verbreitung und beschränkte sich zudem auf Geräte mit 24-Zoll. Eizo greift aktuell für das High-End Modell CG246 wieder auf ein Panel mit ähnlicher Veredelung zurück. Der Unterschied ist deutlich.
Farbmetrische Tests
Farbraumvergleich in Lab (D50)
Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in Lab ist D50 (adaptiert mit Bradford).
Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB 2.0, ISO Coated v2 (ECI)
Farbraum | Abdeckung |
ISO coated V2 | 88,4 % |
sRGB | 95,2 % |
AdobeRGB | 69,7 % |
ECI-RGB 2.0 | 63,3 % |