Test MSI MAG 274UPFDE: Starkes Gaming mit großem Farbraum
4/8

Bildhomogenität

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.

Diagramm der Helligkeitsverteilung in %
Helligkeitsverteilung in %
Diagramm der Farbreinheit in Delta C
Farbreinheit in Delta C

Mit einer durchschnittlichen Abweichung von fast 13 % fällt das Ergebnis der Helligkeitsverteilung beim MSI MAG 274UPFDE nicht mehr befriedigend aus. Alle gemessenen Abweichungen liegen im Minusbereich, die höchste Abweichung von -21 % ermitteln wir in der linken unteren Display-Ecke. Der Maximalwert ist als befriedigend anzusehen. Trotz der hohen Abweichungen sind mit freiem Auge noch keine Abschattungen erkennbar.

Etwas besser ist das Ergebnis bei der Farbreinheit. Hier kann der MSI MAG 274UPFDE insgesamt ein befriedigendes Resultat erzielen. Der Durchschnittswert liegt bei 1,85 Delta C, und den mit 3,76 Delta C höchsten Wert messen wir in der rechten unteren Display-Ecke. Auch hier sind mit freiem Auge noch keine negativen Auswirkungen auf die Bildqualität in Form von Farbstichen sichtbar.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Coating des MSI MAG 274UPFDE
Coating des MSI MAG 274UPFDE
Coating-Referenzwerte
Coating-Referenzwerte

Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der MSI MAG 274UPFDE besitzt eine leicht matte Oberfläche mit kleinen, mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion. Die schwarzen Querlinien in der mikroskopischen Aufnahme sind mit bloßem Auge nicht erkennbar.

Im Datenblatt des Monitors gibt der Hersteller zur Entspiegelung „Anti-glare“ an. In der Praxis werden Lichtreflexionen, solange keine zu helle direkte Lichteinstrahlung erfolgt, effektiv abgeschwächt.

Blickwinkel

MSI setzt beim MAG 274UPFDE auf die Stärken der IPS-Technologie, die auch beim Blickwinkel positive Eigenschaften zeigt. So bleibt die Abweichung der Farbwerte sehr gering, bei seitlicher Betrachtung erwärmt sich lediglich der Weißpunkt etwas. Mit Blick von oben oder unten auf das Display wird der Weißpunkt hingegen etwas kühler, die Farbwerte ändern sich jedoch auch aus diesen Blickwinkeln kaum.

Blickwinkeltest der Farbwerte
Blickwinkeltest der Farbwerte

Eine technisch bedingte Eigenschaft von IPS-Panels sind Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel. Sie treten auch beim MSI MAG 274UPFDE auf, fallen aber gering aus. Allerdings kommt es auch auf die eingestellte Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung an, wie stark die Aufhellungen auftreten. In unserem Beispiel haben wir die Helligkeit auf 20 % eingestellt, was in etwa einer Leuchtdichte von 190 cd/m² entspricht.

Nur geringe Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel
Nur geringe Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel

Farbmetrische Tests

Farbraumvergleich in Lab (D50)

Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in Lab ist D50 (adaptiert mit Bradford).

Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziel: sRGB

sRGB: 98 % Farbraumabdeckung

sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2
sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2

DCI-P3-RGB: 93 % Farbraumabdeckung

DCI-P3-RGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
DCI-P3-RGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
DCI-P3-RGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2
DCI-P3-RGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2

Adobe RGB: 91 % Farbraumabdeckung

Adobe-RGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
Adobe-RGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
Adobe-RGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2
Adobe-RGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2

Es kommt selten vor, dass ein Gaming-Monitor auch Farbräume, die über den sRGB-Farbraum hinausgehen, so gut abdecken kann wie der MSI MAG 274UPFDE. Im sRGB-Farbraum erreicht der Monitor mit 98 % eine sehr gute Abdeckung, doch auch im DCI-P3-RGB-Farbraum werden gute 93 % erreicht. Mit 91 % ebenfalls auf hohem Niveau liegt Adobe RGB.

Ein fehlender Farbumfang wird durch ein schwarzes Gitter gekennzeichnet, eine größere Abdeckung durch ein hellgraues Gitter.

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Dynamische Regelungen werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.

Werkseinstellung (Farbmodus „Nutzer“, Farbtemperatur „Normal“)

Beim MSI MAG 274UPFDE ist werkseitig zwar der Eco-Farbmodus eingestellt, wir haben uns jedoch entschieden, den Nutzer-Farbmodus als Werkseinstellung zu vermessen, da es mehr Sinn ergibt. Wir haben ausschließlich den Farbmodus umgestellt und ansonsten keine Änderungen vorgenommen. Mit einer durchschnittlichen Abweichung von 0,48 Delta C und einer Range von 0,67 Delta C ist das Ergebnis exzellent.

Diagramm: Werkseinstellung (Farbmodus "Nutzer", Farbtemperatur „Normal“)
Werkseinstellung (Farbmodus „Nutzer“, Farbtemperatur „Normal“)

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

sRGB-Modus im Vergleich mit sRGB

Im Farbmodus „sRGB“ verpasst der MSI MAG 274UPFDE ein sehr gutes Ergebnis nur denkbar knapp. Die durchschnittliche Abweichung der Farbwerte liegt bei niedrigen 1,13 Delta E, die der Grauachse bei 0,68 Delta C. Sie ist damit nur geringfügig höher als im Nutzer-Farbmodus.

Diagramm: sRGB-Modus im Vergleich mit sRGB
sRGB-Modus im Vergleich mit sRGB

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt. Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Profilvalidierung

Die Profilvalidierung zeigt, dass keine Nichtlinearitäten vorliegen und das Matrix-Profil den Zustand des MSI MAG 274UPFDE exakt beschreibt.

Diagramm: Profilvalidierung
Profilvalidierung

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Mit einer sehr niedrigen durchschnittlichen Abweichung der Farbwerte von nur 0,57 Delta E und 0,45 Delta C der Grauachse erreicht der MSI MAG 274UPFDE nach Profilierung und Kalibration auf sRGB ein sehr gutes Ergebnis. Allerdings liegt die Range mit 1,14 Delta C leicht über dem Wert von 1 Delta C, der für eine sehr gute Gesamtwertung notwendig ist. Außerdem beträgt die Maximalabweichung bei Blau 5,11 Delta E. Insgesamt ist das trotzdem ein gutes Ergebnis.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit DCI-P3-RGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit DCI-P3-RGB (farbtransformiert)
Vergleich mit DCI-P3-RGB (farbtransformiert)

Nach Profilierung und Kalibration auf die Vorgaben des DCI-P3-RGB-Farbraums erzielt der MSI MAG 274UPFDE ein gutes bis befriedigendes Gesamtergebnis. Hier liegt die durchschnittliche Abweichung der Farbwerte bei 0,98 Delta E, jene der Grauachse bei 0,46 Delta C. Die Gammakurve verläuft am Anfang und am Ende nicht ganz normgerecht. Auch hier ist eine hohe Abweichung bei Blau vorhanden.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)
Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)

Ein gutes Ergebnis erzielt der MSI MAG 274UPFDE nach Profilierung und Kalibration im Adobe-RGB-Farbraum. Die durchschnittliche Abweichung der Farbwerte liegt bei niedrigen 1,17 Delta E, die der Grauachse bei nur 0,48 Delta C. Die Farbabweichungen sind durch die Abdeckung des Adobe-RGB-Farbraums von 91 % zu erklären. Der Gammaverlauf ist normgerecht.

Bei unserem Testgerät haben wir für alle Farbräume folgende Einstellungen vorgenommen: Helligkeit 7, Rot 45, Grün 48, Blau 50, Kontrast 70.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)