Einleitung
Der MSI G27C4XDE ist ein 27 Zoll großer Gaming-Monitor mit einem VA-Panel. Das gebogene Display (1500 R) besitzt eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, eine Bildwiederholungsrate von bis zu 250 Hz und eine Reaktionszeit von nur 1 ms. Die Helligkeit soll bei maximal 300 cd/m² und der Kontrast bei 3000:1 liegen.
Für Gamer werden sehr viele zusätzliche Features angeboten. Vorhanden sind AMD FreeSync, eine Reduzierung von Motion-Blur, Night Vision, einblendbare Fadenkreuze und verschiedene für Spieler designte Bildmodi.
Eine sRGB-Farbraumabdeckung von 99 % und eine Flicker-free-Technologie werden ebenfalls versprochen, wodurch das Gerät auch als Allrounder interessant sein könnte, was wir nachfolgend genauer untersuchen werden. Abstriche müssen dagegen beim Standfuß gemacht werden, der nur in der Neigung verstellt werden kann.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des MSI G27C4XDE.
Lieferumfang
Der MSI G27C4XDE wurde – untypisch für einen Gaming-Monitor – in einer schlichten braunen Verpackung verstaut. Sie ist zudem vergleichsweise klein und kann daher auch zu Fuß problemlos transportiert werden. Im Innenraum werden mit Styroporteilen der Bildschirm und das Zubehör voneinander getrennt.
Im Lieferumfang befinden sich eine Schnellanleitung, Schrauben und eine Blende für den Standfuß, das Netzteil mit einem zusätzlichen Kaltgerätekabel sowie ein DisplayPort-Kabel. Anwender, die den Monitor per HDMI betreiben möchten, müssen ein entsprechendes Kabel erwerben.
Optik und Mechanik
Mit einer Schraube, die auch ohne Werkzeug befestigt werden kann, werden das Standbein und der Standfuß miteinander verbunden. Der Standfuß wirkt sehr filigran, hält den Monitor aber sicher an seinem Platz.
Das Standbein wird mit vier Schrauben am Bildschirm befestigt. Dafür wird entsprechendes Werkzeug benötigt, das nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Der MSI G27C4XDE ist an drei Seiten rahmenlos. Bei der Bilddarstellung werden die äußeren etwa 0,8 cm aber schwarz angezeigt und damit im Betrieb ein schmaler Rahmen erzeugt. Der Rahmen im unteren Teil ist ca. 2,5 cm breit. Bis auf das dezente mittige Herstellerlogo gibt es keine optischen Auffälligkeiten.
Die Rückseite wurde etwas spannender gestaltet, für einen Gaming-Monitor aber immer noch sehr zurückhaltend. Das MSI-Gaming-Logo befindet sich im oberen Bereich. Es gibt zudem mehrere Kanten, die das Design wabenförmig erscheinen lassen. Optisch direkt ins Auge springt zudem der rote Joystick für die Steuerung des OSDs.
Zwei Besonderheiten besitzt der MSI G27C4XDE. Dies ist zum einen die 1500-R-Krümmung des Displays. Bei einem 27-Zoll-Gerät wirkt sie eher dezent, bietet aber bei Spielen trotzdem einen kleinen Mehrwert, da Anwender noch mehr in das Erlebnis eintauchen können.
Zum anderen zeigen wir die VESA-100-Bohrungen die nicht parallel zum Standfuß genutzt werden können, obwohl dieser nicht an den Bohrungen befestigt wurde. Da der Standfuß sehr unflexibel ist, stellen die Bohrungen trotzdem einen Mehrwert dar, um dort alternative Halterungen zu befestigen.
Die Höhe des Monitors kann nicht verstellt werden. Die Bilddarstellung beginnt, gemessen von der Schreibtischkante, immer bei etwa 11 cm. Eine Schwenkung oder eine Drehung in den Pivot-Modus ist ebenfalls nicht möglich.
Die Neigung kann dagegen stufenlos um 5 Grad nach vorn und 20 Grad nach hinten verstellt werden. Die Mechanik war in diesem Bereich eher leichtgängig, trotzdem wurde der Bildschirm an jeder gewünschten Stelle in seiner Position gehalten.
Der Standfuß ist insgesamt wenig ergonomisch und kann in dieser Disziplin nicht punkten. Für einen Gaming-Monitor wurde zudem ein sehr dezentes Design gewählt, wodurch der MSI G27C4XDE auch problemlos im Homeoffice Einzug halten kann.
Technik
Betriebsgeräusch
Der Monitor war im Betrieb komplett lautlos. Auch das externe Netzteil blieb stumm. Selbst wenn das Ohr nahe an das Gerät gehalten wurde, waren keinerlei Geräusche wahrnehmbar. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 45,0 W | 31,0 W |
Betrieb typisch | 21,0 W | – |
140 cd/m² | – | 21,1 W |
Betrieb minimal | – | 18,2 W |
Energiesparmodus (Standby) | < 0,5 W | 0,2 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | < 0,5 W | 0,0 W |
140 cd/m² sind ein typischer Wert, mit dem ein Monitor im Betrieb läuft. Ersteren haben wir dafür auch für die Effizienzmessung herangezogen. Die Helligkeit mussten wir dafür auf die Stufe 18 einstellen. Allerdings nur, solange die voreingestellte Farbtemperatur „Normal“ genutzt wurde. Bei einer benutzerdefinierten Einstellung nach einer Kalibrierung war dagegen ein Wert von 87 notwendig.
In der Werkseinstellung verbraucht der MSI G27C4XDE auf Stufe 18 etwa 21 Watt, was bezogen auf die Gesamtfläche zu einer guten Energieeffizienz von 1,3 cd/W führt.
Für einen Gaming-Monitor ist das Gerät generell sehr genügsam beim Stromverbrauch. Im Standby und im ausgeschalteten Zustand wird ebenfalls sehr wenig Energie benötigt.
Anschlüsse
Die Anschlüsse sind beim MSI G27C4XDE nach unten ausgerichtet, was das Anschließen von Kabeln etwas erschwert, aber dafür flache optionale Halterungen, wie bei einer Wandmontage des Monitors, ermöglicht. Der sehr schmale Standfuß besitzt zudem keine Aussparung für die Kabelführung und auch keine Kabelklemme, was etwas Kreativität für ein sauberes Verlegen der Kabel erfordert.
Der kleine Stromstecker für das externe Netzteil wird ganz außen angebracht. Es folgen ein DisplayPort, zwei HDMI-Eingänge und ein Audio-Ausgang. Auf eine moderne USB-C-Schnittstelle wird verzichtet, was beim Preis des MSI G27C4XDE allerdings ohnehin zu erwarten war.
Beim DisplayPort handelt es sich um die Version 1.2a. Beide HDMI-Eingänge setzen jeweils auf die Variante 2.0b. Über beide Anschlüsse lassen sich so 1920 x 1080 Pixel bei 240 Hz wiedergeben.
Die vom Hersteller versprochenen 250 Hz können nur durch eine Übertaktung des DisplayPorts erreicht werden. Die Übertaktung erfolgt durch einen Schalter im OSD. Im Betrieb mit 250 Hz sind uns weder Vor- noch Nachteile aufgefallen. Durch die sehr geringe Steigerung gegenüber 240 Hz sehen wir generell keinen wirklichen Mehrwert in der angebotenen Übertaktungsmöglichkeit.
Bedienung
Die Bedienung erfolgt über einen Joystick auf der Rückseite des Gehäuses. Dieser kann gut erreicht werden, wenn mit der rechten Hand um den Monitor gegriffen wird. Mit dem Joystick kann bequem durch die Menüs navigiert und mit einem Druck auf den Joystick eine Einstellung bestätigt werden. Der Druckpunkt ist dabei recht stramm, und es wird zudem ein deutliches mechanisches Geräusch erzeugt.
Der Power-Knopf wurde unter dem rechten Frontrahmen installiert. Dieser besitzt zusätzlich eine Status-LED. Im OSD kann zudem eingestellt werden, ob ein Druck auf diese Taste den Monitor ausschaltet oder nur in den Standby-Modus versetzt.
Die beiden Löcher neben dem Power-Knopf sind auch auf der anderen Seite des MSI G27C4XDE vorhanden und dienen zur Befestigung des Maus-Bungees, das jedoch nicht im Lieferumfang enthalten ist.